Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum

– Ein Ausstellungsbesuch –

Anfang Dezember eröffnete das Braunschweigische Landesmuseum seine neue Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ Hinter Aegidien. Damit verbunden war eine komplette Sanierung der Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters St. Aegidien. Zeit also für einen Ausstellungsbesuch.

Das Sammeln von jüdischem Kulturgut hat eine lange Tradition im Braunschweigischen Landesmuseum. Den Mittelpunkt der Sammlung bildet die barocke Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge. Sie war nach Abwanderung der Mitglieder der kleinen jüdischen Landgemeinde am Fallstein gegen Ende des 19. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. Karl Steinacker, der damalige Direktor des Vaterländischen Museums, erkannte ihre kulturhistorische Bedeutung (siehe hierzu den Beitrag von Susanne Weihmann Teil 1 und Teil 2). 1924 ließ er die Inneneinrichtung mit tatkräftiger Unterstützung der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, der TU Braunschweig und weiterer Bürger*innen nach Braunschweig überführen, wo sie in der ehemaligen Aegidienkirche gezeigt wurde.

Einrichtung der Hornburger Synagoge. Foto: Braunschweigisches Landesmuseum, Uwe Brodmann.

Die Teile der Inneneinrichtung stehen im Mittelpunkt der neuen – wie auch schon der vorherigen – Ausstellung. Nach einer Restaurierung erstrahlt besonders die Kuppel in neuem Glanz, mit einem neuen Beleuchtungskonzept wird die farbige Bemalung eindrucksvoll in Szene gesetzt. Der ganze Raum des ehemaligen Gemeindehauses, in dem sich seit 1987 die jüdische Abteilung des Landesmuseums befindet, wirkt nach der Sanierung durch die hellen Farbtöne großzügig und freundlich, wodurch auch die klassizistischen Elemente der Architektur zur Geltung kommen.

Durch zahlreiche Schenkungen wuchs die Sammlung des Museums über die Jahre, in ihr spiegeln sich sowohl der jüdisch-religiöse Kultus als auch deutsche und niedersächsische Kultur wider. Die Ausstellung erzählt einige der Geschichten von Menschen, die mit der Sammlung in Verbindung stehen und ihrer Objekte, z.B. von Amalie Schwabe. Mit ihrem Tod am 12. Dezember 1923 endete die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hornburg, die Inneneinrichtung der Synagoge kam in das damalige Vaterländische Museum nach Braunschweig. Und auch die Erben der Amalie Schwabe übergaben zahlreiche Objekte aus ihrem Nachlass in das Museum, in der Hoffnung, dass sie dort erhalten bleiben würden.

Chanukka-Leuchter, Tefillin-Beutel und andere Judaica. Foto: Braunschweigisches Landesmuseum, Anja Pröhle.

Wie die Objekte aus der Sammlung des Braunschweig Hof- und Kammeragenten Alexander David in die Sammlung des Museums gelangten, ist jedoch nicht bekannt. Um den Hofjuden entwickelte sich im 18. Jahrhundert eine neue jüdische Gemeinde, nachdem die Juden 1546 aus der Stadt vertrieben worden waren. In seinem Haus am Kohlmarkt richtete Alexander David einen Betraum ein, dafür trug er eine Vielzahl von Kultgegenständen und wertvollen Handschriften zusammen. Diese bildeten schließlich den Grundstock für die Judaica-Sammlung. Die Vermutung, dass die Objekte über die Kunstsammlung des Herzogs ins Museum gelangten, inszeniert die Ausstellung, indem sie diese wie in einer Schatzkammer präsentiert.

Wie jüdische Menschen das Leben in einer überwiegend nichtjüdischen, meist ausgrenzenden und feindlichen Gesellschaft erlebt haben, wird auch durch persönliche Geschichten des 20. Jahrhunderts vermittelt. Auch der wachsende Antisemitismus im Kaiserreich, der schließlich in der Verfolgung und Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten seinen traurigen Höhepunkt fand, wird durch die Schicksale Braunschweiger Juden erzählt, u.a. der Familie Franke, die das größte Kaufhaus im Herzogtum besaß. Am 11. März 1933 wurde es von Mitgliedern der SS und SA gestürmt. Es blieb jedoch weiter im Besitz der Familie, bis es 1938 unter massivem Druck durch die Nationalsozialisten verkauft und arisiert wurde. Dass antisemitisches Gedankengut jedoch weiter in der Gesellschaft präsent ist, zeigen aktuelle Fotos von nationalsozialistischen Symbolen in Stadtbild von Braunschweig.

Besuch in der neuen Dauerausstellung. Foto: Meike Buck.

Die neue Ausstellung bietet Einblicke in das komplexe Geflecht niedersächsisch-jüdischer Beziehungen während einer wechselvollen Geschichte des Neben-, Gegen- und Miteinanders von Mehrheits- und Minderheitsgesellschaft, von Ausgrenzung, Integration und Festhalten am „Eigenen“. Sie dokumentiert aber auch die Wirkungen des staatlichen und individuellen Antisemitismus und das Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinschaft vor und nach dem NS-Terror. Erstmals werden die Objekte der Judaica-Sammlung in ihrem teilweise bisher unbekannten Sammlungskontext präsentiert und mit ihrer Geschichte und Provenienz ausgestellt. Durch die mit ihnen verbundenen Biografien und Schicksalen bekommt die Geschichte ein persönliches Gesicht. Auch die Verbindung zu Orten in Braunschweig und der Region wie Wolfenbüttel, Seesen und Hornburg und der Bezug zur Gegenwart machen die Ausstellung lebendig und bieten den Besuchern zahlreiche Anknüpfungspunkte und verdeutlichen die Aktualität des Themas und die besondere Verantwortung der Gesellschaft.

Daten und Fakten:
Ausstellungstitel: Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen
Ausstellungszeitraum: ab 9. Dezember 2021
Ausstellungsort: Hinter Aegidien, 38100 Braunschweig
Öffnungszeiten: Di – So von 11 bis 18 Uhr
Eintrittspreise (Ticket gilt auch für die Dauerausstellung): Erwachsene 4 € | ermäßigt 3 € | Kinder ab 6 Jahren 2 € | Eintritt frei für Kinder bis einschl. 5 Jahre
Details zu Führungen und aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen unter: https://3landesmuseen-braunschweig.de/braunschweigisches-landesmuseum/besuch/kalender


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (30. Dezember 2021). Deutsch-jüdische Geschichten im Braunschweigischen Landesmuseum. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.