Wandernde Färbergesellen in Hornburg
– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg –
Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Hornburg zwei Färbermeister, Friedrich Sukopf und Andreas Westerheyde. Sie waren Angehörige der Färbergilde, die aber ihren Sitz nicht in Hornburg, sondern in der größeren, etwa 9 km entfernten Stadt Osterwieck hatte. 1796 hatten beide Meister Schulden bei dem „Gewerk“, Westerheyde begründete seine damit, dass „er die Färberey wenig oder fast gar nicht mehr betriebe“, der Hornburger Magistrat vermittelte und beide zahlten ihre Schulden.
Am 16. Februar 1797 „Meldeten sich gegen Abend bey hiesigem Magistrat 3 Färber Gesellen auf der Wanderung“.
Sie hatten Färbermeister Westerheyde aufgesucht, damit sie von ihm, wie es üblich sei, ein Geldgeschenk, ein Abendbrot und nächtliche Beherbergung bekämen. Westerheyde aber hätte sie abgewiesen, deswegen hätten sie Meister Sukopff aufgesucht, der, da er nicht an der Reihe gewesen sei, die Gesellen aufzunehmen, mit ihnen zu Westerheyde gegangen sei, der sie aber erneut abgewiesen habe. Nun würden sie den Magistrat um Hilfe bitten. Der Magistrat befragte Meister Sukopf, was reisende Färbergesellen üblicherweise in Hornburg zu erwarten hätten. Sukopff teilte mit, es sei Gildegebrauch, dass die Meister die wandernden Gesellen beherbergen, speisen und ihnen ein Geschenk geben, in Hornburg wechselweise er selbst und Westerheyde, jetzt sei Westerheyde an der Reihe. „Um indeß sich gütlich zu bezeigen, wolle er [Sukopf] einen davon mit nach seinem Hause nehmen, beherbergen und speisen“. Der Bürgermeister entschied, dass die beiden anderen Gesellen, der eine aus der Schweiz, der andere aus Berlin stammend, vom Citator, dem Boten des Magistrats, zu Westerheyde geführt werden sollten, wenn dieser sich erneut weigerte, sollten sie im Ratskeller auf Westerheydes Kosten untergebracht werden. Der Citator musste berichten, dass Westerheyde „unter entsetzliche Lermen und Schelten“ erklärt habe, dass der Magistrat ihm nichts zu befehlen habe und der Färber Sukopff ihn „im Ars“ lecken möchte.
So wurden die beiden Gesellen im Ratskeller untergebracht, die Rechnung hat sich in den Akten der Stadt erhalten, danach tranken die beiden zum Abendessen fünf Gläser Bier, übernachteten, tranken am nächsten Morgen Kaffee, bekamen Brot, ein Pfund Wurst und jeder ein Glas Branntwein zum Frühstück, die Summe machte 18 Gute Groschen und 6 Pfennig aus.
Nach diesen Erlebnissen werden die drei Färbergesellen Hornburg gern wieder verlassen haben.
Der Hornburger Magistrat klärte die Streitigkeiten, er erhielt von der Färbergilde in Osterwieck auf Anfrage am 27. Februar die Antwort, dass es üblich sei, dass jeder Meister wandernden Gesellen Beköstigung und Nachtlager in seinem Haus gewähre, wenn das nicht möglich sei, habe er ihnen in Anbetracht der hohen Preise 3 Gute Groschen für das Wirtshaus zu geben. Die beiden Färber, Sukopff und Westerheyde, bestätigten mit ihrer Unterschrift, dass sie künftig so verfahren würden.[1]
[1] Stadtarchiv Hornburg Ratsakten 1229.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (6. Oktober 2021). Wandernde Färbergesellen in Hornburg. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5g