Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verkehrsflucht in die DDR

– Ein Beitrag von Jan Freytag, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel –

Mit dem Ultraleichtflieger, auf dem Surfbrett, oder im Panzerwagen – der Kreativität und der Waghalsigkeit von DDR-Bürgern in ihrem Bemühen, aus der Diktatur zu fliehen, schienen kaum Grenzen gesetzt. Im Fernsehen, aber vor allem im Internet finden sich zahlreiche Berichte und auch ganze Websites zu dem Thema Flucht aus der DDR, so hat das Portal Planet Wissen, das vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk getragen wird, eine ganze Beitragsseite zu dem Thema „Spektakuläre Fluchten aus der DDR“ gestaltet. Hinter diesem spannenden, den Leser oder Zuschauer fesselnden Thema, tritt der Themenkomplex Übersiedlung – oder sogar Flucht in die DDR – deutlich in den Hintergrund.

In einem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung geben Eva Fuchslocher und Michael Schäbitz an, dass allein zwischen 1949 und 1953 etwa 25.000 Menschen jährlich von der BRD in die DDR zogen. In der öffentlichen Wahrnehmung werden diese 100.000 häufig auf drei Prominente aus Politik und Kultur reduziert. Horst Kasner, Pfarrer aus Hamburg und Vater von Angela Merkel, siedelte 1954 in DDR über, um eine Pfarrstelle anzutreten. Wolf Biermann, Liedermacher und Aktivist, war bereits ein Jahr zuvor denselben Weg gegangen. Über seinen Umzug schrieb Biermann: „Ich war aus meiner Vaterstadt Hamburg endlich! in meinem Vaterland angekommen, in meinem eigenen Deutschland.“ 1959 kam noch Lothar Bisky hinzu, der sich vor allem Bildungsvorteile erhoffte, denn seiner Einschätzung nach hing in der DDR „die Bildung wenigstens nicht davon ab, ob die Eltern es sich leisten konnten.“ Diese Mischung aus Aufstiegswille, hehren Idealen und vielleicht auch jugendlichem Idealismus, ist sicherlich nicht repräsentativ für die Mehrheit derjenigen, die von West nach Ost übersiedelten und blendet ihre Lebensrealität wesentlich aus.

Wolf Biermann, der wohl bekannteste Deutsche, der von der BRD in die DDR übersiedelte. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1990-0125-032,_Wolf_Biermann_in_Erfurt.jpg

Ausgeblendet wird im Kontext von Flucht und Zuwanderung auch die Flucht in die DDR. Bei den beiden Fällen, die hier exemplarisch anhand von Akten aus Wolfenbüttel dokumentiert werden, steht keinerlei politisches Motiv im Raum. Ein Kriminaloberwachtmeister flieht zu Beginn der 1960er Jahre in die DDR, vermutlich weil er 200 Mark Schuld angehäuft hat. Seine Flucht wird erst bemerkt, als die Sparkasse Göttingen dem Regierungspräsidium Hildesheim die Schulden in Anspruch stellt. Vom Regierungspräsidium Hildesheim angeschrieben erklärt die Mutter des geflüchteten, dieser befinde sich jetzt in Erfurt und sie fügt trocken hinzu: „Es ist nicht abzusehen, wann er wieder zurückkommt.“

Der zweite Fall ist in jeglicher Hinsicht spektakulärer und könnte durchaus als Stoff für einen Roman oder ein Fernsehspiel dienen. Nachdem ein Mann auf einer Straße im Harz einen Leitpfahl umgefahren hat und sich danach unerlaubterweise von der Unfallstätte entfernt, bekommt er Polizeibesuch. Die Beamten teilen ihm mit, er sei wegen Unfallflucht angezeigt worden. In einem Zustand geistiger Erregung, weil seine Kollegen sich über den Unfall „unterhalten bzw. darüber getuschelt“ haben, verlässt der Mann am folgenden Tag frühzeitig seine Arbeitsstätte in Walkenried und begibt sich in Richtung Grenze.

Innerdeutsche Grenze beim Grenzmuseum Schifflersgrund. Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Innerdeutsche_Grenze_beim_Grenzmuseum_Schifflersgrund_-_Flucht_v._Heinz-Josef_Gro%C3%9Fe.jpg

Über seine Grenzüberschreitung schreibt er: „Ich weiß genau, dass die Grenze zur DDR an den rot-weißen Pfählen beginnt. Ich habe dann die Grenze überschritten. Nach Überschreiten der Grenze bin ich noch ca. 50 M. bis an den Metallgitterzaun gegangen.“ Diesen Zaun überwindet er und nach eigener Schilderung läuft er dann über das dahinterliegende Minenfeld. „Auf dem Minenfeld bin ich ein paar Mal hin und her gegangen, weil ich vielleicht gehofft habe, dass eine Mine hochgeht.“ Der Mann überwindet die Grenze, wird von einer Militärpatrouille aufgegriffen, hinter der Grenze wird er befragt, in ein Gefängnis nach Erfurt verbracht und schließlich in Berlin inhaftiert. Im dortigen Gewahrsam überprüft ein Arzt seine Gesundheit und er wird von einem Psychologen untersucht. „Nach Abschluss dieser Untersuchungen wurde ich einem Nervenarzt vorgeführt. Vom Nervenarzt wurde ich für unzurechnungsfähig erklärt.“ Schließlich kommt der Mann frei und wird mit Hilfe des Roten Kreuz zurück in die Bundesrepublik gebracht.

Die beiden Fluchtmotive Geldnot und Nervenleiden zeigen deutlich, dass im Kalten Krieg Menschen nicht allein aus ideologischen Motiven und parteipolitischen Überzeugungen die Seiten wechseln und Grenzen überwinden. Im hitzigen Wettstreit zwischen West und Ost entsteht leicht das Bild, dass alles dem Politischen untergeordnet wäre, getreu dem Motto „wenn man sich nur in Besitz eines Hammers befindet, sieht man überall nur Nägel.“ Das Alltägliche, die Sorgen und Ängste der Menschen jenseits ihrer möglichen nuklearen Vernichtung, werden darüber vernachlässigt. Die beiden hier aufgegriffenen und angeschnittenen Fälle laden dazu ein, hier genauer hinzusehen und liebgewonnene Motive zu hinterfragen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (30. Juli 2021). Verkehrsflucht in die DDR. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl5b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.