„verwendbar mehr oder weniger für jedermann“.
Erläuterungsheft zur Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig erschienen. – Ein Beitrag von Hans-Martin Arnoldt, Braunschweig –
Aufgrund der Militärkonvention zwischen Braunschweig und Preußen überzog die Preußische Landesaufnahme das Herzogtum Braunschweig in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts mit einem trigonometrischen Netz. Auf dieser Basis erschienen topographische Karten im Maßstab 1 : 25.000, die sogenannten „Preußischen Messtischblätter“. Die durch Mängel in der geographischen Orientierung der ersten neu erscheinenden Messtischblätter des braunschweigischen Harzgebietes auftretende Kritik an der Übereinkunft mit Preußen, vor allem aber die aufsteigende Entwicklung der Wirtschaft, führten zu der Forderung nach einer eigenen, grundrissgetreuen topographischen Karte für das Herzogtum Braunschweig im Maßstab 1 : 10.000. Daher kam es im Jahre 1892 zur Einberufung einer Landesvermessungskommission sowie zur Gründung der Braunschweigischen Landesaufnahme. Die Leitung dieser Landesaufnahme und der damit zusammenhängenden Arbeiten lag in den Händen von Prof. Carl Friedrich Koppe. Koppe war seit 1881 Inhaber des Lehrstuhls für Geodäsie und Astronomie an der Technischen Hochschule Carolo Wilhelmina in Braunschweig und konnte seine Erfahrungen als Geometer beim Bau des St. Gotthard-Tunnels einbringen. Er orientierte sich an den vorzüglichen Schweizer Reliefkarten. 1892 gelang es Koppe, die Bewilligung von Haushaltsmitteln durch den braunschweigischen Landtag herbeizuführen. Die Neue Topographische Landeskarte 1 :10.000 entsprach laut Koppe einer „Volkskarte“ mit „ziviltechnischem Charakter“, im Gegensatz zu den preußischen Messtischblättern im Maßstab 1 : 25.000, die er als „militär-topographische Karten“ bezeichnete. Die Landeskarte sollte Privatpersonen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dienen, d.h. der Bodenkunde und Statistik, der Geographie und Touristik, der Verwertung von Grund und Boden als bau- und landwirtschaftliches Nutzland, kurzum „verwendbar mehr oder weniger für jedermann“. Zur Abbildung kamen Bodenkultur, Siedlungsflächen und deren Bebauung, wirtschaftliche und technische Anlagen aller Art, Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbauten, Gewässernetz sowie eine genaue Höhendarstellung. Für die Gestaltung wählte man den Dreifarbendruck mit den Farben Schwarz für den Grundriss, Blau für die Gewässer und Braun für die Topographie. In den Jahren 1902 bis 1907 erschienen insgesamt 26 Blätter des in der geodätischen Fachwelt Deutschlands hoch anerkannten Kartenwerkes. Sie decken Teile der Landkreise Gandersheim und Wolfenbüttel ab, außerdem wurden zwei Sonderblattschnitte für das Gebiet um Bad Harzburg herausgegeben.
Im Jahr 1900 wurde im Braunschweigischen Landtag über die Bewilligung der weiteren Finanzmittel diskutiert, in den Verhandlungen zum Haushalt der Finanzperiode 1904 bis 1906 war der Abbruch des Projektes bereits erkennbar. Auch die von Koppe eingeholten fachlichen Gutachten konnten das Braunschweigische Staatsministerium nicht zur Fortführung des Kartenwerkes bewegen. Die Braunschweigische Landeszeitung vom 20. Februar 1906 berichtete sinngemäß über die Beschlussvorlage zur Einstellung „dass die Rücksicht auf die gegenwärtige ungünstige Finanzlage des Staates ausschlaggebend gewesen ist […] und dass trotz der dem Werke innewohnenden hohen kulturellen Bedeutung die Landeskarte 1 : 10.000 nicht als unbedingtes Bedürfnis des Staates anzusehen sei, insbesondere weil die preußische Landesaufnahme, die sich auch auf das Herzogtum Braunschweig erstreckt, inzwischen vollendet ist und dass die neueren sowie die revidierten älteren [preußischen] Messtischblätter im Maßstab 1 : 25.000 vergleichsweise vorzügliche Arbeiten darstellen und wohl geeignet sind, für den allgemeinen Gebrauch dem Bedürfnisse nach Landesübersichtskarten vom Herzogtum zu genügen.“
Nach den im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel und im Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Hannover (LGLN) vollständig erhaltenen analogen Originalausgaben sind nun alle Blätter der Neuen Topographischen Landeskarte des Herzogtums Braunschweig 1 : 10.000 digitalisiert und im Internetshop der LGLN zum Download eingestellt worden (siehe LINK: https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/shop/). Sie können dort blattweise gegen Kostenerstattung bestellt werden, entweder als hochauflösendes Digitalisat oder als analoger Kartenplot. Das Herunterladen von Arbeitskopien in geringerer Auflösung ist kostenfrei. Ein 53seitiges Erläuterungsheft von Hans-Martin Arnoldt, Dieter Kertscher und Heinfried Spier steht ebenfalls zum kostenfreien Download im Internetshop der LGLN bereit (siehe LINK: https://www.lgln.niedersachsen.de -> Geodaten und Karten -> Historische Karten -> Neue Topographische Landeskarte des Herzogtums Braunschweig 1 : 10 000).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (9. Juni 2021). „verwendbar mehr oder weniger für jedermann“. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl56