Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Erkenntnisse zu Samuel Spier (1838–1903), Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie

– Ein Beitrag von Rudolf G. A. Fricke –

Samuel Spier (geb. 4. April 1838 in Alsfeld/Hessen, gest. 9. November 1903 in Frankfurt/Main), kam im Herbst 1864 als Lehrer an die Samsonschule in Wolfenbüttel. Schon bald nach seinem Zuzug trat er politisch ambitioniert in Erscheinung. Zunächst noch nationalliberal orientiert, wurde er zu einem Anhänger der Lassalleschen Ideologie. 1869 betrieb Spier zusammen mit dem Braunschweiger Wilhelm Bracke (1842–1880) und fünf weiteren führenden Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, darunter August Bebel (1840–1913) und Wilhelm Liebknecht (1826–1900), die Gründung der Sozialdemokratischen Deutschen Arbeiterpartei. Im geschäftsführenden Vorstand bekleidete er das Amt des 2. Vorsitzenden.[1]

Die am 5. September 1870 in einem denkwürdigen Manifest geforderte sofortige Beendigung des Krieges gegen Frankreich bescherte ihm und seien Gesinnungsgenossen eine mehrwöchige Untersuchungshaft und die Anklage wegen Hoch- und Landesverrats. Gerade aus der Untersuchungshaft entlassen, hielt Samuel Spier noch am 15. Mai 1871 in Braunschweig vor rund 1200 Menschen eine Rede. Dann wurde es unvermittelt still um ihn. Er verließ Wolfenbüttel. Gegenüber den Behörden gab er als neuen Aufenthaltsort Frankfurt/Main an.

Porträt von Samuel Spier (Kettenbild).

Das abrupt wirkende „Abtauchen“ aus der vordersten Reihe der Politszene und der Wegzug aus Wolfenbüttel motivierte Historiker zu der Annahme, Spier sei in eine Art politisches Exil gegangen.[2] Zusätzlich genährt wurde diese Deutung durch zwei Fakten: Erstens äußerte sich selbst sein bis dahin wohl engster Weggefährte Wilhelm Bracke nur spekulativ, warum „[…] die Interessen Spiers geschädigt sind, vermag ich nicht anzugeben“.[3] Zweitens schrieb ein späterer Schüler über ihn: „Ein sehr friedlicher Mensch, der […] zu einer Art Zwangsaufenthalt verbannt war.“[4] Wie sich aber aus jetzt aufgefundener Korrespondenz[5] mit dem Wolfenbütteler Rechtsanwalt Albert Baumgarten (1828–1893), ein jüngerer Bruder des Historikers Hermann Baumgarten (1825–1893), herauslesen lässt, war Spiers Rückzug kein Gang in das unterstellte politische Exil, sondern rein wirtschaftlich motiviert.

Was war geschehen: In dem Zeitfenster seiner Inhaftierung war Samuel Spier mit Problemen um seine Vermögensanlagen beschäftigt. Die Haftsituation hatte ihn in der Handlungsfähigkeit behinderte und ihm nicht nur erhebliche Vermögensverluste sondern wohl auch Schulden eingebracht. Am 21. Juni 1871 schrieb Spier nämlich an Baumgarten: „Daß mir die 4/5 Wochen, die ich jetzt […] hier zugebracht habe, nicht ganz sorgenfrei verlaufen sind, werden Sie sich leicht denken können. Die Begründung eines […] Geschäftes in einer […] mir […] bisher unbekannten Branche ist nichts Leichtes […] es wird aber ganz anständig honoriert, so daß ich in nicht allzu ferner Zeit die Last der Wolfenbütteler Schulden wohl werde abgeschüttelt haben.“

Brief von Samuel Spier an Albert Baumgarten. Foto: Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 298 N, Nr. 13 (Blatt 71).

Vielsagend auch seine in dem Brief getätigte Aussage: „Die Unabhängigkeit ist […] bei einer öffentlichen sozial politischen Thätigkeit von der allergrößten Wichtigkeit.“ Und genau diese Unabhängigkeit, präziser die finanzielle Unabhängigkeit, war bei Spier nach dem Gefängnisaufenthalt nicht mehr gegeben gewesen.

Nicht von der Hand zu weisen ist zudem, dass er wegen des unsicheren Ausgangs seiner Strafverfolgung auch seine Anstellung an der Samsonschule verloren hatte. Nach der Haftentlassung schnell eine neue Lehrerstelle in der Region zu finden, war wegen seiner unklaren juristischen Lage unwahrscheinlich. Und ganz sicher hatte sich auch herumgesprochen, dass Spier wegen seines politischen Engagements die schulische Arbeit zuletzt nicht in dem Maße erfüllte, wie Schulleiter es fraglos erwarteten.

Wie Passagen in dem angeführten Brief an Baumgarten weiter zu entnehmen ist, hatte Spier seine Wolfenbütteler Zeit aber nicht einfach abgehakt. So fragt er beispielsweise: „Warum haben Sie mir denn gar nichts von […] neuen Ereignissen aus […] Wolfenbüttel mitgetheilt? Oder glauben Sie, daß ich gar kein Herz mehr für das schöne Wolfenbüttel habe?“ Über das politische Geschehen hielt ihn Wilhelm Bracke weiter auf dem Laufenden, indem er ihm regelmäßig die Neuerscheinungen seiner Zeitung »Braunschweiger Volksfreund« zusandte.

Brief von Samuel Spier an Albert Baumgarten. Foto: Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 298 N, Nr. 13 (Blatt 72, Ausschnitt).

In Frankfurt war Spier als Disponent in ein von einem Schwager geführtes Handelsgeschäft eingetreten. Um wen es sich dabei namentlich genau handelte und welcher Art das Geschäft war, ließ sich bisher nicht ermitteln. Spier, jedenfalls, füllte die Bürotätigkeit nicht aus. Dazu wieder eine Passage aus der Korrespondenz mit dem Rechtsanwalt Baumgarten: „[…] die bloße Beschäftigung mit Detailarbeit des geschäftlichen Lebens würde mich in sehr kurzer Zeit in eine bitterböse geistige Stimmung versetzt haben. […] Durch die beträchtliche Anzahl von Freunden […] ist es mir […] gelungen, […] recht angenehme Privatstunden zu erlangen […]. [E]s sind […] auch Verbindungen angeknüpft, um Schulzöglinge zu unterrichten […].“

Nur zu gern dürfte Spier deshalb 1873 das Angebot eines Onkels aus Segnitz im unterfränkischen Kreis Kitzingen aufgegriffen haben, die Leitung dessen dortigen Internats zu übernehmen. Im gleichen Jahr wurde Aron Hector Schmitz (1861–1928) aus Triest (bis 1878) Schüler des Internats. Schmitz gelangte später unter dem Namen Italo Svevo als Schriftsteller zu Bedeutung. In der Novelle »L’avvenire dei ricordi« hat er seine Schülerzeit in Segnitz und seine Kontakte zu Spier literarisch verarbeitet.[6]

Samuel Spier verheiratete sich in Segnitz mit der 14 Jahre jüngeren Anna Kaufmann (1852–1933). Die aus Frankenthal gebürtige Frau war 1869 in Wolfenbüttel Schülerin am Breymannschen Institut geworden, einer Privatschule für Mädchen.[7] Die zeitliche Überschneidung mit dem Aufenthalt Spiers in Wolfenbüttel legt die Vermutung nahe, dass sich beide hier auch kennengelernt haben. Vielleicht war die Erinnerung an diese Zeit zudem eine Motivation dafür, dass sie ihre Tochter Elise (1876–1921) 1893 in die Obhut des Mädchenpensionats gaben.

Anna Spier machte sich übrigens als emanzipierte Schriftstellerin und Literaturkritikerin einen Namen.[8] Nach dem Tode ihres Ehemannes heiratete sie in München den Mediziner Prof. Dr. Erich Meyer (1874–1927).


[1] SPD Unterbezirk Wolfenbüttel (Hrsg.): 150 Jahre SPD in Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 2013.

[2] Rudolf G. A. Fricke: Samuel Spier (1838–1903). Kämpfer für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. In: Braunschweigische Heimat 91 (1)/2005, S. 13–16; H.-M. Hensel (Hrsg.): Italo Svevo, Samuel Spiers Schüler. Segnitz 1996.

[3] Willhelm Bracke: Der Braunschweiger Ausschuß der socialdemokratischen Arbeiter-Partei in Lötzen und vor dem Gericht. Braunschweig 1873, S. 58.

[4] Italo Svevo: Die Zukunft der Erinnerungen. O.O. 1996, S. 36.

[5] NLA WO 298 N, Nr. 13 (Blatt 71, 72).

[6] Italo Svevo: Die Zukunft der Erinnerungen. O.O. 1996.

[7] A. Breymann: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Breymannschen Instituts. Wolfenbüttel 1906.

[8] U. Peters: Frau Anna Spier. Ein neuerworbenes Porträt. In: Monatsanzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 145/1993, S. 1163–1166.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (13. August 2021). Neue Erkenntnisse zu Samuel Spier (1838–1903), Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl5c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.