Repräsentativer Regierungssitz
– Ein Beitrag von Dr. Brage Bei der Wieden, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel –
Das ehemalige Regierungsgebäude am Bohlweg 38 ist im Vergleich zu Schloss und Rathaus nur wenig bekannt. Dabei wurde von hier aus zwischen 1913 und 1946 das Land Braunschweig regiert. Ministerpräsidenten und Minister arbeiteten in dem Komplex, in niedersächsischer Zeit – bis 2005 – Präsidenten des Verwaltungsbezirks und Regierungspräsidenten mit einer wachsenden Zahl von Beamten, Beamtinnen und Beschäftigten.
Die Pläne für das Gebäude hatte Baurat Ernst Wiehe (1842–1894) entworfen, der sich vor allem als Restaurator mittelalterlicher Kirchen einen Namen gemacht hatte. Er ließ aus einem rustizierten Sockelgeschoss gotische Giebel mit Fialen und Maßwerk aufsteigen. Der Bau schloss sich so bruchlos an das 1891-1894 errichtete Finanzgebäude an. Als der Bau ausgeführt werden sollte, war Wiehe bereits verstorben – und Regierungsbaumeister Wilhelm Fricke (1879–1932) erhielt 1906 den Auftrag, die Pläne zu überarbeiten. Zwischen 1908 und 1913 entstand das Bauwerk. Der repräsentative Zugang vom Bohlweg aus führte in das Staatsministerium; der Zugang zu den übrigen im Gebäude untergebrachten Behörden (Kammer, Direktion der Domänen, Forsten und Bergwerke, Baudirektion, Statistisches Amt) öffnete sich zum Ruhfäutchenplatz.
Das Innendekor war moderner als die historistische Fassade und zeigt einige Jugendstilelemente. Einer der beteiligten Künstler, Otto Lange, ist von Susanne Weihmann in ihrem Buch „Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord“ vorgestellt worden. Von ihm stammt das schmiedeeiserne Kamingitter im Eingangsbereich – mit dem großen braunschweigischen Wappen, das kunstvolle Blätterranken umgeben. Insgesamt müsste das Bauwerk kunsthistorisch näher untersucht und dokumentiert werden. Ein eigenes Kapital wären die Möblierungen, die in der NS-Zeit der braunschweigische Ministerpräsident Dietrich Klagges vornehmen ließ, um sich als Machthaber darzustellen. Für Klagges fertigte die Fotografin Hilde Brinckmann-Schröder 1941 die beiden hier gezeigten Fotos an (Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel 12 Neu 12 Nr. 37754).
Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude beim Luftangriff am 12./13. August 1944 erheblich Schäden durch Spreng- und Brandbomben, besonders im Dachgeschoss. 1953 ließ man nach Plänen von Walter Schrader den Westflügel und die Ecke zum Hagenscharrn aufstocken und mit einem Flachdach abschließen. Die Fialen der Giebel an der Bohlwegseite, die 1952 noch repariert worden waren, mussten später abgenommen werden. Nach freundlicher Mitteilung des Staatlichen Baumanagements wurden Ende der 1990er Jahre die Schaugiebel alle gesichert und saniert. Gegenwärtig wird das Gebäude, das zuletzt als Behördenhaus gedient hatte, für das Oberlandesgericht umgebaut. Auch das Amt für regionale Landesentwicklung soll hier wieder seinen Sitz erhalten.
Im Sommer 2019 entstanden im Rahmen von Arbeiten im Gebäude der ehemaligen Bezirksregierung eine Reihe von Fotos, von denen hier einige gezeigt werden:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (3. Juni 2021). Repräsentativer Regierungssitz. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl55