Hindenburg, Tannenberg … und ein Wolfenbütteler Schulleiter
– Ein Beitrag von Rudolf G. A. Fricke, Wolfenbüttel –
In den Abendstunden des 21. Januar 1945 sprengten deutsche Wehrmachtsangehörige Teile des in Ostpreußen im Kreis Osterode gelegenen Reichsdenkmals Tannenberg. Zuvor war die Hindenburg-Gruft mit den beiden Sarkophagen Hindenburgs und dessen Ehefrau von einer Pioniergruppe geräumt worden. Über verschiedene Stationen gelangten die Gebeine der Hindenburgs in das Salzbergwerk Bernterode im Eichsfeld; später verbrachte man sie nach Marburg, wo sie in einer Gruft in der Elisabeth-Kirche bestattet wurden.
Um den Weg der Särge vom Standort im sogenannten Hindenburgturm der Denkmalanlage bis in das unterirdische Versteck in Thüringen und den am Transport beteiligten Personen gibt es zahlreiche, zum Teil widersprüchliche Darstellungen. Spekulativ wird die Frage behandelt, wer seinerzeit die Aushebung der Sarkophage befehligte. Die Antwort liefert jetzt vielleicht ein Zufallsfund, der im Zusammenhang mit Recherchen zur Geschichte der Wolfenbütteler „Volksschule an der Wallstraße“ gemacht wurde.
Im Oktober 1945 erhielt der aus Schlesien stammende Lehrer Alfons Hentschel (1904–1974) eine Anstellung an dieser Schule und wurde 1951 deren Direktor. Das Amt bekleidete er bis zu seiner Pensionierung 1969. Über die Zeit bis zu seiner Anstellung in Wolfenbüttel hat Hentschel eine Art Lebenserinnerung verfasst. Das knapp 50-seitige Typoscript (ohne Orts- und Jahresangabe) befindet sich im Besitz der Nachfahren Hentschels. Auf der Seite 45 dieser Niederschrift nun, findet sich in der Auflistung der Kriegseinsätze die beiläufig eingefügt wirkende Notiz: „Kommando für die Bergung der Särge Hindenburg und Frau aus dem Hindenburgehrenmal“.
Alfons Hentschel, seit Mai 1944 mit dem Dienstgrad Hauptmann der Reserve, absolvierte im Januar 1945 (3.1.–31.1.) im ostpreußischen Bartenstein (Bartoszyce) einen Ib-Lehrgang, um nachfolgend Aufgaben im militärischen Nachschub- und Versorgungsbereich übernehmen zu können. Welche Umstände zur Übertragung des Befehls auf den Hauptmann Hentschel geführt haben, geht aus den vorliegenden Aufzeichnungen nicht hervor. Auch bis zu welcher Zwischenstation Hentschel den Transport der Särge begleitete, kann aus den Aufzeichnungen nicht abgeleitet werden.
Quellen:
- Persönliche Mitteilungen Reinhold Hentschel (ältester Sohn des Alfons Hentschel).
- Alfons Hentschel: Lebenserinnerungen; typoscript, o.O. u. D. 49 Seiten, unveröffentlicht.
- Wehrpass Nr. 04/R.O.A./154 Schweidnitz; Offizier-Kriegsstammrolle Nr. 112.
- Sailer, Gert: Das Ende des Tannenbergdenkmals. Karlsruhe (Selbstverlag) 1987; veröffentlicht im Deutschen Soldatenjahrbuch 1988 (rechtslastig!) und von Kristian Knaak, 2003, http://webarchiv-server.de/pin/archiv03/2403ob36.htm.
- Tietz, Jürgen: Das Tannenberg-Nationaldenkmal. Architektur, Geschichte, Kontext. Berlin Verl. Bauwesen 1999, 254 S.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (30. Juni 2021). Hindenburg, Tannenberg … und ein Wolfenbütteler Schulleiter. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl59