Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freundschaftsalben aus vier Jahrhunderten

Das DFG-Projekt „Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung“ des Landesarchivs Wolfenbüttel hat begonnen

Mehr als 300 Stammbücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert werden in den Magazinen des Landesarchivs aufbewahrt. Dies ist nicht nur die größte Stammbuchsammlung in Niedersachsen, sondern auch eine der größten weltweit. Erstmals wird nun in einem Projekt ein größerer Fundus an Stammbüchern aus dem nördlichen Deutschland detailliert erschlossen und bereitgestellt.

Die Reitschule am Sächsischen Hof in Merseburg, Illustration zum Eintrag des fürstlich Sächsischen Rossebereiters Basilius Kühn, 1669 (NLA WO VI Hs 13 Nr. 22).

Stammbücher entstanden im 16. Jahrhundert aus Widmungs- und Autografensammlungen der Wittenberger Reformatoren. Diese Praxis wurde im Laufe der Frühen Neuzeit zu Büchern ausgeweitet, in denen insbesondere Studenten und Adlige auf Reisen Einträge von Kommilitonen, Professoren, Honoratioren, Machthabern und sonstigen Bekanntschaften sammelten. Zunehmend führten auch Frauen, Offiziere, Künstler, Musiker, Handwerker und Gelehrte Stammbücher. Die vielsprachigen, oftmals kunstvoll ausgestalteten und reich illustrierten Freundschaftsalben wurden zur Erinnerung angelegt, sollten aber auch Beziehungsnetzwerke veranschaulichen und Dritten als Empfehlungsschreiben dienen. Damit sind sie eine wichtige historische Quelle für unterschiedliche Forschungen und verschiedene Fragestellungen.

Im Landesarchiv Wolfenbüttel hat nun ein Projekt zur Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung begonnen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und ist aktuell eines von drei DFG-Projekten des Niedersächsischen Landesarchivs. In den kommenden zwei Jahren sollen die über 300 Stammbücher detailliert erschlossen und dabei auch digitalisiert werden.

Ein Mitarbeiter des Landesarchivs Wolfenbüttel bei der Digitalisierung der Stammbücher (Foto: NLA – Abteilung Wolfenbüttel).

„Als die Sammlung um 1900 angelegt wurde, sollte besonders die Geschichte der Universität Helmstedt dokumentiert werden, so dass sich unter den Stammbuchschreibern viele Studenten der Academia Julia finden“, berichtet Dr. Magnus Ulrich Ferber, der im März mit der Bearbeitung der Sammlung begonnen hat. Jeden Eintrag erfasst er mit Datum und Ort, Name des Schreibers, Sprache und eventuellen Besonderheiten in einer Datenbank, so dass am Ende des Projektes alle Informationen online abrufbar und recherchierbar sein werden. Dafür muss der Historiker auch die unterschiedlichen Handschriften entziffern. Der Schreiber verewigte sich mit einem moralisierenden Spruch oder einem theologischen Vers, unter Studenten können es auch mal zotige Studentenweisheiten sein. „Die Unterschriften sind eine besondere Herausforderung, oft sind sie unleserlich und aufgrund der Kürze der Einträge fehlen Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Buchstaben.“

Eines der ersten Stammbücher, die Ferber bearbeitet hat, ist das des späteren Braunschweiger Bürgermeisters Franz Dohausen. Dieser begann das Stammbuch während seines Studiums 1624 in Helmstedt und führte es bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1674. Über 400 Einträge besonders von Diplomaten, Mitgliedern regierender Häuser und Mitarbeitern von Höfen und Verwaltungen dokumentieren auch Dohausens politische Tätigkeit und seine Kontakte. Zudem haben sich einige bekannte Persönlichkeiten in den Alben verewigt, so gibt es in einem anderen Stammbuch z.B. einen Eintrag von dem Komponisten Georg Philipp Telemann.

Eintrag von Georg Philipp Telemann mit einem sechsstimmigen Kanon im Stammbuch des Studenten Konrad Arnold Schmid aus Lüneburg, späteren Professors am Collegium Carolinum in Braunschweig, 1735 (NLA WO VI Hs 13 Nr. 35).

Eine wissenschaftliche Tagung, Publikationen und Vorträge sind in Planung und werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts einer fachlichen und einer breiteren Öffentlichkeit gleichermaßen näherbringen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (4. Mai 2021). Freundschaftsalben aus vier Jahrhunderten. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl51


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.