“Königslutter und der Krankenmord”
– Neuerscheinung –
Schon lange ist Königslutter als Durchgangsanstalt der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion “T4” bekannt. Weniger bekannt ist, dass von hier aus auch 190 eigene Anstaltspatienten der Vernichtung in Tötungsanstalten überantwortet wurden: 85 waren Einwohner der Stadt Braunschweig, die übrigen kamen aus Wolfenbüttel, Schöningen und anderen Orten des Landes Braunschweig. Weitere Kranke wurden nach dem Ende von “T4” mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Opfer indirekter Tötungshandlungen in der Anstalt selbst, wenn auch die genauen Todesumstände nicht mehr zu ermitteln sind.
In dem im Dezember 2020 erschienenen Buch “Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord” lässt sich anhand von An- und Abtransporten das Zusammenspiel von Tötungsanstalt, Braunschweigischem Staatsministerium und der Anstalt Königslutter nachvollziehen. Ein zentrales Kapitel handelt von jenen namentlich bekannten eigenen Patienten, die zu Opfern wurden: Wo es möglich ist, erfährt der Leser etwas über ihren Beruf und die persönlichen Lebensumstände. Das letzte Drittel der Veröffentlichung widmet sich der Täterseitseite und der unzureichenden juristischen Aufarbeitung des Mordgeschehens. Vorgestellt werden fünf in unterschiedlichem Ausmaß in die Euthanasieverbrechen bzw. deren Aufarbeitung involvierte Akteure, die sämtlich gerichtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden konnten.
Susanne Weihmann:
Die Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord.
Braunschweig, Appelhans Verlag 2020
144 Seiten, 32 Abbildungen,
18 €
ISBN: 978-3-944939-85-8
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (26. Januar 2021). “Königslutter und der Krankenmord” Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4q