Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolfsburg alias Adolf Hitlers Stadt

Robert Ley präsentiert Hitler den Koller-Plan. Im Uhrzeigersinn: Himmler, Koller (halb verdeckt), Lafferentz (fast ganz verdeckt), Porsche, Ley, Hitler, Lutze (Foto: Heinrich Hoffmann (Bayerische Staatsbibliothek München, hoff-19061)).

– Ein Beitrag von Ulrich Menzel, Braunschweig –

Ein in Wolfsburg bis heute gern gepflegter Mythos lautet, dass die britische Besatzungsmacht 1945 entschieden habe, den seit der Stadtgründung 1939 verwendeten Namen „Stadt des KdF-Wagens“ durch den Namen „Wolfsburg“ zu ersetzen. Dabei hätten sich die Briten am Namen des Schlosses entsprechend der in Großbritannien gängigen Praxis, Städte nach nahegelegenen Adelssitzen zu benennen. Ein Nachvollzug der Quellen führt demgegenüber zu der Erkenntnis, dass der Name Wolfsburg schon vor 1945 geläufig war und dass er sich nicht vom Schloss, sondern von Hitlers Decknamen aus der Kampfzeit „Wolf“ ableitet, der auch in diversen Führerhauptquartieren wie Wolfsschanze oder Wolfsschlucht verwendet wurde.

Die Schlüsselszene für die Namensfrage ereignete sich wenige Minuten vor der feierlichen Grundsteinlegung des Volkswagenwerks am 26. Mai 1938, zu der Hitler persönlich mit großem Gefolge angereist war. Bevor seine Wagenkolonne, vom Bahnhof Fallersleben kommend, den Festplatz in Höhe des heutigen Verwaltungsgebäudes erreichte, machte sie einen kurzen Abstecher auf den Klieversberg, von dem aus nicht nur das künftige Werksgelände jenseits des Kanals, sondern auch das künftige Stadtgelände diesseits des Kanals besichtigt werden konnte.

Hier präsentierte Robert Ley, in seiner Eigenschaft als Führer der Arbeitsfront, aus deren Mitteln das Vorhaben finanziert wurde, der „Bauherr“ von Werk und Stadt, Hitler voller Stolz den von Peter Koller entworfenen Stadtplan, der so öffentlichkeitswirksam abgesegnet wurde. Wie im Falle des Volkswagens bei der Vorgabe der Konstruktionsprinzipien war Hitler auch bei der Stadtplanung persönlich involviert, indem er Koller einzelne Details wie die Breite der Straßen oder den Bau von Gewächshäusern für den Gemüseanbau der Arbeiter vorgegeben hatte. Bei dieser Gelegenheit hat Ley, so das Zeugnis bzw. die Erinnerung einzelner Anwesender (Landrat Glehn, Koller, Speer) Hitler sinngemäß gefragt: „Dürfen wir die Stadt nach Ihnen, mein Führer, benennen?“ In einer anderen Version soll er sogar gesagt haben: „Nach Ihnen, mein Führer, soll die Stadt ‚Wolfsburg‘ heißen“ in Anlehnung an die „germanische Urform“ von Hitlers Vornamen. Denkbar ist auch, dass Ley den Namen „Adolf Hitler-Stadt“ im Sinne hatte als Pendant zu der gleichzeitig im Salzgittergebiet gebauten „Herman Göring-Stadt“ (heute Salzgitter-Lebenstedt) als Werkssiedlung der Reichswerke.

Hitler habe mit einer abwehrenden Handbewegung reagiert, wobei nicht klar war, ob er den Vorschlag grundsätzlich abgelehnt hat oder nur den Zeitpunkt unpassend fand und abwarten wollte, bis aus einer Stadt auf dem Papier eine gebaute Stadt geworden war, die man pompös einweihen und mit einem Namen versehen konnte. Auf dem Klieversberg war jedenfalls eine Stadtkrone mit Partei- und Kulturbauten vorgesehen, zu der angeblich auch eine „Führerresidenz“ gehören sollte.

Geplante Stadtkrone auf dem Klieversberg, Zeichnung von Neumeister, ca. 1938 (Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Wolfsburg).

Deshalb blieb es seit der offiziellen Stadtgründung am 1. Juli 1939 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover, Lutze, bei der Szene auf dem Klieversberg anwesend, bei dem Provisorium des sperrigen Namens „Stadt des KdF-Wagens“, der aber nur als künftiger Untertitel gemeint war wie im Falle „Stadt der Bewegung“ (München) oder „Stadt der Reichsparteitage“ (Nürnberg). Der Name war wiederum abgeleitet von „KdF-Wagen“ statt Volkswagen, wie Hitler zur Überraschung aller Anwesenden bei seiner Ansprache zur Grundsteinlegung des Werkes verkündete, sollte doch der einfache Volksgenosse Kraft durch Freude schöpfen, wenn er mit dem KdF-Wagen am Wochenende über die „Straßen des Führers“ (Autobahnen) ins Grüne fuhr. Immerhin verlieh Hitler der noch zu bauenden Stadt die Ehrentitel „vorbildliche deutsche Arbeiterstadt“ und „Vorbild der Stadtbaukunst sozialer Siedlungen“.

Alle Versuche von Seiten der Werksleitung, der Reichsbahn u.a., den sperrigen Titel in einen gefälligeren wie z.B. Volkswagenstadt zu ändern, scheiterten am Verdikt Hitlers, dass er sich die endgültige Namengebung vorbehalte und auch den Zeitpunkt, wann das der Fall ist. Darüber gibt es eine eigene Akte im Stadtarchiv Wolfsburg. Nach Kriegsbeginn wollte er womöglich auch keine alliierten Bombenangriffe provozieren auf eine Stadt, die nach ihm benannt ist. Auch untersagte er Göring, dass dessen Stadt vor Kriegsende nach ihm benannt werden dürfe.

Bis Kriegsende blieb Hitlers Stadt ein Torso, da die Arbeiten an den Wohnblocks nach Kriegsbeginn eingestellt und öffentliche Gebäude noch gar nicht begonnen worden waren. Speer glaubt sich zu erinnern, dass intern schon vor 1945 der Name Wolfsburg verwendet wurde. Jedenfalls hatte man dem Grafen von der Schulenburg, Eigentümer von Gelände und Schloss, nicht nur die Immobilien, sondern auch die Namensrechte am Schloss abgekauft – zumindest ein Indiz, dass man den Namen anders nutzen wollte. Auch Koller verwendet in seinen Erinnerungen mehrfach den Begriff „Wolfsburg“, ohne dass immer klar wird, ob er die Zeit vor oder nach 1945 meint.

Für unseren Zusammenhang ist wichtig, dass die Belegschaft des Werks aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert wurde, da vor Ort in dem ländlichen Gebiet kaum Arbeitskräfte aufzutreiben waren. Sie wurden angezogen durch die Verheißung Hitlers, in einer vorbildlichen deutschen Arbeiterstadt zu wohnen bzw. ausgewählt als verdiente Parteigenossen. Da es vor Ort weder eine bürgerliche noch eine Tradition der Arbeiterbewegung gab, ist davon auszugehen, dass die anfängliche Bevölkerung seit 1938 ein rasch wachsendes Sammelbecken aus Nazis, alten Kämpfern und Märzgefallenen war, die anderswo nicht unterzubringen waren oder im Musterbetrieb der Arbeitsfront Karriere machen wollten. Dass das NS-Erbe lange lebendig blieb, lässt sich an den außerordentlichen Wahlerfolgen von NS-Nachfolgeparteien bis Mitte der 1950er Jahre ablesen, die der Stadt den Titel „Neue Hauptstadt der Bewegung“ einbrachten. Bei der Gemeindewahl 1948 erreichte eine Deutsche Rechtspartei (DReP) 64,3 Prozent der Stimmen!

Entscheidend für die zweite Namensgebung „Wolfsburg“ ist das Interregnum zwischen dem 12. April 1945, dem Tag der Besetzung durch die Amerikaner, und dem 3. Juni 1945, als deren Kontrolle an die Britische Militärregierung in Lüneburg abgegeben wurde. Bereits am 6. April 1945 hatte sich eine „Siebener Kommission zum Neuaufbau Wolfsburgs“ (sic!) unter Führung von Wilhelm Kiesel, Leiter der Schwachstromabteilung des Werks und vor 1933 SPD-Mitglied, gebildet. Am Tag nach der Besetzung beriefen die Amerikaner eine 13köpfige Stadtverordnetenversammlung, mangels Alternative vermutlich alles ehemalige Nazis, und einen dreiköpfigen Magistrat, bestehend aus Felix Laurent, zuvor Leiter des Arbeitsamtes und sicherlich PG, als Bürgermeister und Hanns Schmidt-Depas als Hauptamtlicher und Kiesel als Ehrenamtlicher Stadtrat. Auf der ersten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 12. Mai 1945 wurde der Vorschlag des Magistrats verhandelt, die Stadt in „Wolfsburg“ umzubenennen. Das Protokoll vermerkt dazu: „Der Herr Bürgermeister Dr. Laurent gab, nachdem ihm das Wort wieder erteilt war, bekannt, daß seitens des Magistrats beschlossen worden sei, den Namen der Stadt „Stadt des KdF-Wagens“ zu ändern, da dieser durch die Zeitverhältnisse völlig überholt sei und auch dem Willen der gesamten Bevölkerung nicht mehr entsprechen dürfte. Der Magistrat brachte von sich aus den Namen „Wolfsburg“ in Vorschlag. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte diesem Vorschlag zu und bat den Magistrat, alle Maßnahmen zur Umänderung des Namens zu treffen.“ Es kann davon ausgegangen werden, dass den Vorschlagenden wie den Zustimmenden klar war, welche tatsächliche Bedeutung er Name hatte und dass er informell schon vorher verwendet wurde.

Erst am 27. Juni 1945, nachdem die Kontrolle an die Briten übergegangen war, stimmte der Oberpräsident in Lüneburg mit Genehmigung der Besatzungsmacht der Namensgebung zu. Also: Die Briten haben nur einen Beschluss sanktioniert, den die Stadtverordnetenversammlung während des amerikanischen Interregnums vollzogen hat. Die ungelöste Frage in der delikaten Kontroverse Namensgebung nach dem Schloss oder nach Hitlers Decknamen ist lediglich, ob Ley 1938, auch wenn er Hitler meinte, durch den Namen des Schlosses angeregt worden ist.

Weitere Details und Belege für die Ausführungen und zur Rolle des Freistaates Braunschweig beim Aufstieg der NDSAP finden sich in

Ulrich Menzel: Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig als Weichenstellung auf dem Weg zur Macht und die Modernisierung des Braunschweiger Landes. Braunschweig 2020 (= Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte Band 56)

Appelhans-Verlag Braunschweig, 664 Seiten, ISBN 978-3-944939-84-1

34,80 Euro, für Mitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 23,30 Euro

Zu erwerben im örtlichen Buchhandel oder über den Braunschweigischen Geschichtsverein im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (15. Dezember 2020). Wolfsburg alias Adolf Hitlers Stadt. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4n


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Dr. Martin Fimpel sagt:

    Der Autor erneuert hier eine bereits jahrzehntealte These, wonach Nazis die Besatzungsmächte – salopp formuliert – reingelegt hätten, indem sie Hitlers Deck- oder Spitzname „Wolf“ in den Stadtnamen integriert hätten. Er legt hier aber keinen einzigen Quellenbeleg vor, der seine These überzeugend stützen könnte. Anders als der Autor behauptet, ist es wenig glaubhaft, dass ehemalige Hitler-Anhänger im Mai/Juni 1945 über eine entscheidende Mehrheit in den städtischen Gremien verfügten. Mit dem hier behaupteten Verkauf der Namensrechte durch die Grafen von der Schulenburg verhält es sich ähnlich. Ein solcher Verkauf ließ sich weder im gräflichen Hausarchiv noch im Stadtarchiv Wolfsburg ermitteln und scheint auch völlig abwegig zu sein. Es wäre wohl ein – äußerst unwahrscheinliches – Novum in der deutschen Rechtsgeschichte, wenn eine Adelsfamilie damals einen jahrhundertealten Schlossnamen als verkäuflichen Namen einstufen wollte, geschweige denn tatsächlich verkaufen konnte. Es bleibt also dabei: Die Stadt Wolfsburg erhielt diesen Namen, weil nicht nur das Schloss, sondern auch der adlige Gerichtsbezirk jahrhundertelang diesen Namen trug. Das hier einige NS-Anhänger sich freuten, weil sie an „Wolf“ dachten, mag vielleicht sein – war aber für die Namensgebung völlig irrelevant. Denn die Mehrheit der Entscheidungsträger und selbstverständlich die den Namen genehmigende Besatzungsmacht dachte so nicht! Deshalb war eben nicht „Wolf“ alias Hitler ausschlaggebend für den Stadtnamen, sondern der Traditionsname Wolfsburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.