Der Pastor, die Pfarre und sieben Jahre Krieg
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel –
1744 wurde Johann Georg Keidel Pfarrer von Brunsen, Stroit und Holtershausen. Er überlebte den Siebenjährigen Krieg auf wundersame Weise, doch die wirtschaftliche Not im und nach dem Krieg war bedrückend.
Das Dorf Brunsen nahe Einbeck war klein. Zu klein, um einen Pastor ernähren zu können. Aus diesem Grund hatte man diesem auch die Pfarre von Stroit zugewiesen. Darüber hinaus waren noch die Einwohner von Holtershausen eingepfarrt worden. Diese mussten zu allen Gottesdiensten nach Brunsen anreisen.
Zum Brunser Pfarrhaus gehörten eine Scheune und ein Backhaus, deren Unterhaltung den Gemeinden oblag. Wenn ein Dach neu einzudecken war, waren die Brunser und Holtershäuser für die eine Seite, die Stroiter für die andere Seite zuständig.
Die Einnahmen des Pastors bestanden zum Großteil aus einem Pfarrmeierhof in Brunsen. 120 Morgen Ackerland waren an sieben Bauern verpachtet, von diesen erhielt er jährlich den Fruchtzins von 12 Malter Roggen und 12 Malter Hafer (1 Malter = 186,84 Liter). Das freie Pfarrland in Brunsen und Stroit, 39 Morgen und 16 Morgen groß, trug ihm jährlich 65 Taler ein. Der Stroiter Pfarrmeierhof war halb so groß wie der in Brunsen und trug ihm exakt die Hälfte an Getreide ein. Dazu erhielt er noch insgesamt 50 Taler an Akzidenzien, also Einnahmen aus Amtshandlungen wie Taufen oder Beerdigungen, aber auch für die Abhaltung der Hagelfeier am Freitag vor dem Johannisfest, wofür er jährlich einen Taler erhielt.
Ende 1744 bezog der junge Johann Georg Keidel das Brunser Pfarrhaus. Seinem Vorgänger zahlte er 160 Taler für die vielen Obstbäume, die Gartenfrüchte und die Aussaat in den Feldern. Später bereute er den Vergleich, durch seine Korrespondenz fiel er beim Amt in Greene, beim Superintendenten in Wenzen und beim Konsistorium unangenehm auf. Noch 1754 stritt er sich mit seinem Vorgänger.
1758 vernichtete Hagel einen Großteil der Ernte. Die Brunser Pächter ersuchten beim Herzog um teilweisen Erlass des dem Pastor zustehenden Fruchtzinses, was auch genehmigt wurde. Nun waren diese 24 Malter Getreide die Haupteinnahme des Pastors, die ihm 1744 mit seiner Belehnung vom Herzog persönlich zugesprochen worden war. Seinen Protest trug er dem Herzog vor, jedoch vergebens.
Es sollte noch viel schlimmer kommen. Brunsen lag an einer strategisch wichtigen Heerstraße, und man befand sich in einem Krieg, der insgesamt sieben Jahre währen sollte und ein Weltkrieg war. Die Leidenszeit des Pastors begann am 8. August 1757. An diesem Tag musste er zwei feindliche französische Offiziere bewirten. 13 Tage später wurden ihm, während er in der Kirche predigte, seine beiden Pferde entwendet. Diese benötigte er aber für seine Fahrten nach Stroit, und nur ein Pferd erhielt er zurück. Am 23. August waren es bereits 30 Franzosen, die er bewirten musste. In den folgenden Wochen verursachten die Fischer‘schen Husaren Ungemach, die seinen Leuten auf den Feldern Essen und Geld wegnahmen.
Ein Jahr später fand der Krieg in Brunsen seine Fortsetzung. Am 5. August musste er ein 15 Mann starkes hessisches Kommando und am 10. August drei hessische Husaren bewirten, also eigene, alliierte Soldaten. Drei Tage später und im September musste er wieder feindliche Soldaten beköstigen. Es wurden ihm Hühner und Gänse entwendet, und auch seine Leute auf den Feldern wurden bestohlen.
Am 14. Juni 1759 wurden seine beiden Pferde von den alliierten Breidenbach‘schen Dragonern zeitweilig entwendet, woraufhin eines davon einging. Als nach der Schlacht von Minden am 1. August 1759 die siegreichen Alliierten den Franzosen nachsetzten, büßte der Pastor beim Durchmarsch seinen Vorrat an Brot, Speck, Käse, Butter sowie ein Fass Bier ein. Auch seine Roggenfelder wurden geplündert.
Das Jahr 1760 war vergleichsweise ruhig, lediglich am 28. und 29. März musste er den Quartiermeister des alliierten Dragonerregimentes, von Reden, bewirten. Das Jahr 1761 aber wurde hart. Vom 5. Februar bis zum 1. Juni musste er zuerst den Rittmeister von Schwerin, dann Major von Hammerstein in Quartier nehmen. Am 19. August wurden seine Felder von Oberst von Freytag abfouragiert. Ab dem 20. August hatte er erneut Franzosen auf den Feldern und im Pfarrhaus. Felder und Gärten wurden geplündert, sein Barvermögen von 50 Taler, die Vorräte an Roggen, Gerste, Erbsen, Linsen, aller Holzvorrat und alles Heu. Schweine und Federvieh wurden totgeschlagen. Der Kutschwagen, zwei Eggen und der Acker-Wagen wurden zerstört. Nachdem der Feind vertrieben war, quartierten sich für drei Wochen alliierte englische Kavalleristen unter General Howard ein. Die letzten Vorräte, die der Pastor in das Stroiter Pfarrwitwenhaus gerettet hatte, wurden ihm weggenommen, ebenso alles Brennbare, sowohl Holzzäune als auch Obstbäume. Pastor Keidel berichtete: „Von den Franzosen geängstiget mußte einmahl aus dem Fenster springen. Leicht hätte ich drüber den Hals einstürzen können. Ein Franzose versuchte 2 mahl mich todt zu schießen. Das erste mahl blizte das Pulver von der Pfanne ab; aber der Schuß aus dem Gewehr erfolgte nicht. Drauf gab er gleich wieder frisch Pulver auf die Pfanne und drückte zum 2ten mahle los: aber da blizte das Pulver nicht mahl ab. Leicht hätte ich auf der Stelle todt geschoßen werden können.“ Seine Frau starb „von solchen vielen grausamen Krieges drangsalen […], als ich 3 Wochen Französische Einquartirung im Hause gehabt und die kaum beerdiget werden konte, weil wir gleich mit Feuer und Krachen der Kanonen Kugeln der hohen Alliirten von Abend und Mitternacht und der Franzosen auf der Hube [Höhenzug nahe Brunsen] von Mittage her, umgeben waren.“ Die Mutter zweier Kinder fand in der Brunser Kirche vor dem Beichtstuhl ihre letzte Ruhestätte.
1762 waren wieder alliierte Hessen in Brunsen, um Pfingsten hatte er 21 Tage lang einen Leutnant und einen Fähnrich in Quartier. Eine ihm gestohlene Ziege wurde später zwar zur Hälfte bezahlt, aus Rache aber ein Spiegel zerschlagen, Stühle zerbrochen, Gläser zerschmissen, vier Hühner gestohlen sowie die Gras-Sense.
Anfang 1763 fand der Krieg endlich ein Ende, gleichzeitig heiratete Keidel erneut.
Bereits am 23. November 1761 hatte Pastor Keidel dem Herzog und dem Konsistorium seine Lage geschildert, allerdings ohne Reaktion. Am 25. Februar 1762 wandte er sich direkt an Konsistorialrat Bütemeister in Wolfenbüttel, und am 24. April 1762 ein zweites Mal an den Herzog. Er führte an, dass er Kriegsschäden in Höhe von 1.000 Taler erlitten habe, die Einwohner von Brunsen weder die Zinsfrüchte noch die Akzidenzien entrichten könnten, die Felder verwüstet seien und kein Saatkorn vorhanden sei. Letztlich bat er um seine Versetzung.
Der Herzog verwies ihn bezüglich seiner säumigen Pächter und des Saatkorns für das freie Pfarrland an das Amt, bedeutete ihm aber, dass er sein Schicksal mit vielen anderen teile. Eine Versetzung wolle man erwägen. Da es beim Amt kein Saatkorn gab, musste Keidel dieses teuer einkaufen. Am 14. Juni 1762 schrieb er verbittert an das Amt im Greene, bat dort um Regulierung seiner Pfarrzins-Einkünfte und berichtete über einen seiner Pächter, dass dieser oft betrunken sei, seine Frau schlage und Pfingsten „halbschlafend“ das Abendmahl empfangen habe.
Am 10. September 1762 schrieb Pastor Keidel einen dritten Brief an den Herzog, woraufhin ein Bericht des Amts in Greene angefordert wurde, der die missliche Lage des Pastors und der Pächter bestätigte. Daraufhin verfügte der Herzog, dass diese das Land behalten und nach Möglichkeit weiter bestellen sollten. Dem Amt wurde aufgegeben, einen angemessenen Geldbetrag für den Pastor zu benennen.
Inzwischen hatte dieser Schulden gemacht, um ein Pferd zu kaufen. Besserung war nicht in Sicht, die Brunser Pfarrmeier hatten 1762 nur 15 Morgen bestellt, aus Stroit hatte er für 1761 und 1762 ebenfalls nur einen Bruchteil Getreide erhalten. Im Januar 1763 wurde im Amt Greene ein Vergleich geschlossen, der den Pächtern sechs Jahre Zeit gab, das von Gräben, Schanzen und Fahrwegen verwüstete Land wieder nutzbar zu machen. Die Zinsen für 1761 wurden ihnen erlassen, nur von dem bestellten Land sollte der Zins mit Abschlag an den Pastor abgeführt werden. Pastor Keidel stimmte zu, da er nun auf Entschädigung durch den Herzog rechnete.
Acht Monate später schrieb Pastor Keidel einen vierten Brief an den Herzog und mahnte seine Versetzung und die zugesagte Unterstützung an. Es erging an das Amt die Aufforderung, einen angemessenen Geldbetrag für den Pastor zu benennen, und zu prüfen, ob der Pfarrmeierhof anderweitig verpachtet werden könne. Erneut wurde das Konsistorium angewiesen, eine andere Pfarre zu finden.
Das Amt Greene antwortete am 7. Dezember 1763, dass der Meierhof rechtlich den sieben Pächtern genommen werden könne, was diese auch akzeptieren würden. Doch es würde sich kein Pächter finden, da der Zins hoch, das Ackerland schlecht und durch die vielen Wasserfluten in den letzten Jahren verschlossen sei. Bezüglich des Pastors mochte man keine Summe nennen, übersandte aber eine Auflistung, wonach der Pastor von 1761 bis 1763 insgesamt 442 Taler eingebüßt hatte.
Auch der Pächter in Stroit zahlte nicht, hier standen die Zinsfrüchte von 1761 noch komplett, von 1762 zur Hälfte und von 1763 zu 1/3 aus. Am 15. Dezember 1763 kam die Zusage, dass Keidel aus der Fürstlichen Kloster-Kasse eine Zuwendung von 110 Taler erhalten solle. Der Brunser Pfarrmeierhof wurde zur Vermeierung in den Braunschweiger Anzeigen ausgeschrieben, was jedoch ergebnislos blieb.
Im November 1764 schrieb Pastor Keidel einen fünften Brief an den Herzog. Er bat erneut um seine Versetzung und nannte einen Betrag von jetzt 1.500 Taler, die ihm der Krieg gekostet hätte. Von 1761 bis 1763 hätte er Ausgaben von 1.000 Taler gehabt, finanziert durch Schulden. Er müsse „in einem alten kahlen Kleide und in einem zerrissenen Mantel das Predig-Amt verwalten“. Aus der Anlage war ersichtlich, dass 1764 die Pächter in Brunsen gar nichts an ihn abgeführt hatten.
Pastor Keidel wurde immer verbitterter. Die angemahnte zwangsweise Einziehung seiner Forderungen aus Stroit und Brunsen blieb beim Amt unbearbeitet. Vom 28. Oktober 1765 bis 5. Dezember 1765 schrieb Keidel elf Briefe an das Amt. Mal beschwerte er sich über seinen Pächter in Stroit, dass er am Sabbat ein Schützenfest feiere, mal forderte er Nachtwächter an, weil die Straßendiebstähle zunähmen. Er beschwerte sich, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule und zur religiösen Unterweisung schickten, teilte mit, dass sein Pächter in Stroit dessen Vater schlecht behandele und dieser beschützt werden müsse, dass seine Magd nicht mehr zur Arbeit erscheine, und die Dienstboten im Orte ohne förmliche Abschiede entlassen würden. Immer forderte Keidel das Amt auf, die Schuldigen zu bestrafen, und immer kam er auch auf sein eigenes Anliegen zu sprechen, nämlich seine katastrophale finanzielle Lage und die zwangsweise Einziehung seiner Forderungen.
Inzwischen hatte Keidel in einem sechsten Schreiben an den Herzog erneut um Versetzung gebeten und um Verfügung, dass ihm sein Sold gezahlt werde. Erneut wurde das Konsistorium beauftragt, für Keidel eine Pfarre zu suchen. Gleichzeitig ließ der Herzog ausrichten, dass er mit keiner weiteren Zuwendung rechnen könne.
Ab November 1766 ersuchte Pastor Keidel das Amt, auch die kirchlichen Forderungen einzutreiben, denn die Schuldner konnten auch die Zinsen auf die ausgeliehenen Kapitalien nicht mehr zahlen. Nur eine Person beglich daraufhin ihre Schulden. Gleichzeitig schlug das Konsistorium dem Herzog drei Bewerber für eine frei gewordene Pfarre vor, und die Wahl des Herzogs fiel auf Keidel. Nun kam auch ein Gütetermin im Amt zustande. Der Stroiter Pächter behauptete, er könne nicht mehr geben, sein Haus sei leer. Die Pächter zu Brunsen beriefen sich auf den Vergleich vom Januar 1763 und legten dar, dass sie den Pfarrmeierhof nach den zugesagten sechs Jahren abgeben wollten. Man verglich sich auf Abschläge. Pastor Keidel hatte bereits resigniert und wollte nur noch weg. Um seinen Weggang zu befördern, hatte er sich schon bereiterklärt, den Transport seiner Sachen nach Lauingen, der neuen Pfarre, selbst zu übernehmen.
Quellen: NLA WO 2 Alt Nrn. 13947, 15062, 15531; 8 Alt Gre Nrn. 415, 416, 418, 422
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (22. Oktober 2020). Der Pastor, die Pfarre und sieben Jahre Krieg. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4j
Guten Tag, sehr interessanter Artikel/Bericht über Pastor Keidel, welcher hier in Holtershausen (und sicher auch in Brunsen) völlig in Vergessenheit geraten ist. Ich würde ihn gerne,wenn möglich, in unsere Ortschronik (siehe: http://www.holtershausen.de ,Abschnitt “Geschichte” und “Chronologische Zeittafel” ) einpflegen und so wieder in Erinnerung bringen?! Viele Grüße Marco Strohmeier, Kultur- und Heimatverein Holtershausen e.V.
Sehr geehrter Herr Strohmeier,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Ich werde Ihre Frage an den Autor weitergeben, einer von uns wird sich dann bei Ihnen melden!
Viele Grüße,
Meike Buck