Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Gehalt des Anton Wilhelm Amo am Wolfenbütteler Hof

Quittung über den Erhalt seines Gehaltes mit Unterschrift von Anton Wilhelm Amo 1719 (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 4 Alt 19 Nr. 465) – Detail.

– Eine Quellenrecherche von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel –

In Zuge der Debatte um Rassismus und die Folgen des Kolonialismus ab dem Frühjahr 2020 tauchte auch der Name Anton Wilhelm Amo in den Diskussionen auf. Im August 2020 wurde die Berliner “Mohrenstraße” in “Anton Wilhelm Amo-Straße” umbenannt. Auch im Landesarchiv Wolfenbüttel finden sich Spuren des ersten bekannten Philosophen und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland.

Der afrikanische Philosoph Anton Wilhelm Amo diente in jungen Jahren bekanntlich am Hof in Wolfenbüttel. Akten in der Abteilung Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs geben Auskunft über das Gehalt, das er in dieser Zeit bezog.

Aus den Kammerrechnungen:

Mohr Anton Wilhelm bekombt 64 Thaler.
Hierauff ist bezahlet:
Den 26ten October 1716 von Ostern bis Michaeli 1716: 32 Thaler
Den 17ten Maji von Michaeli bis Ostern 1717: 32 Thaler.
Summa: 64 Thaler
(NLA Wolfenbüttel 17 III Alt Nr. 120, S. 91)

dem kleinen Mohren Besoldung: 32 Thaler
[Ausgabe in der Woche 10.-16.10.1717]
dem Mohren Anton Wilhelm amo Besoldung: 32 Thaler“
[Ausgabe in der Woche 24.04.-30.04.1718]
(NLA Wolfenbüttel 17 III Alt Nr. 121, Bl. 45 Vorderseite, 101 Rückseite)

Mohr Anton Wilhelm Amo 64 Thaler
Den 11ten August 1720 von Ostern bis Johanni 1720: 16 Thaler
Den 16ten October 1720 von Johanni bis Michaeli: 16 Thaler
Den 28ten Januarii 1721 an verbesserter gage von Johanni 1720 bis Michaeli 1720 3 Thaler und von Michaeli bis Weynachten 19 Thaler — vide Serenissimi decretum vom 25ten Januarii 1721: 22 Thaler
(NLA Wolfenbüttel 17 III Nr. 123, Bl. 29 Vorderseite).

Die Gage wurde also von 64 Talern jährlich auf 76 Taler erhöht. Zu den Kammerrechnungen haben sich zwei Quittungen mit Amos Unterschrift erhalten, von welchen die erste hier als Digitalisate gezeigt wird.

1.
Von dem Herrn Ober-Kämmerer Cleven vor meinem vierteljährigen Kost-Geld und Besoldung als von Michaelis biß Weynachten richtig entfangen 16 Thaler (sechzehn Thaler): solches wird hiermit quitirt. Wolfenbüttel, den 29. Decembris 1719 A. W. Amo
(NLA Wolfenbüttel 4 Alt 19 Nr. 465)

2.
Von dem Herrn Ober-Kämmerer Cleven vor mein viertel-jährigen Kostgeld und Besoldung als von Weynachten 1719 biß Ostern 1720 richtig entfangen 16 Thaler. Wolfenbittel 1720, den 23 Aprilis A. W. Amo
(NLA Wolfenbüttel 3 Alt Nr. 553, Bl. 75 Vorderseite)

Quittung über den Erhalt seines Gehaltes mit Unterschrift von Anton Wilhelm Amo 1719 (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 4 Alt 19 Nr. 465).

Amos Name erscheint ferner im Wolfenbütteler Adressbuch von 1721. Gewöhnlich wird auf ihn auch der Eintrag im Wolfenbütteler Adressbuch von 1725 bezogen, der lautet: „Mohr /Anthon Wilhelm/ bey Ihro Durchl. dem regierenden Herzog Cammer-Bediente.“ Wenn dem so wäre, wäre Amo mit dem in den Kammerrechnungen zwischen 1723 und 1731 aufgeführten Anton Mohr identisch, der 1731 letztmals Zahlungen erhielt (17 III Alt Nr. 140, S. 73). Dafür spräche, dass dieser zwar unter den Hofbedienten, aber ohne Funktion genannt wird und die Zahlungen mit dem Tod Herzog August Wilhelms endeten. Einen Parallelfall stellt Johann Joachim Meyer dar, über den weiter nichts bekannt ist. Anton Mohr bekam 50 Taler, später 74 Taler im Jahr.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (11. Oktober 2020). Das Gehalt des Anton Wilhelm Amo am Wolfenbütteler Hof. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4i


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Besten Dank für die aktuelle Zusammenstellung von Amos Gehaltsbelegen, deren Dokumentation mit Lochner (1958) begann. Ich würde mir noch mehr von solch wertvollen Archivquellen aus Wolfenbüttel wünschen.
    Man kann Amo aber leider nicht als “Rechtswissenschaftler” bezeichnen, da er auch 1746 noch lediglich “Cand. iur.” war (s. Firla 2012). Die Idealisierung Amos zum Rechtsgelehrten stammt von Aktivisten, ausgehend von William E. Abrahams Publikation “The life and times of Anton Wilhelm Amo” (1964). Abraham war “court philosopher” von Nkrumah.
    Diesbezüglich möchte ich gerne auf meinen Amo-Kurzfilm auf YouTube hinweisen, zu finden unter “Amo” + “iure” .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.