Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. eine Buchvorstellung

Das Residenzschloss Wolfenbüttel, Kupferstich von Johann Georg Beck um 1720 (Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 50 Slg 1013, Nr. 9).

– Eine Buchvorstellung –

Das Jahr 1735 war ein besonderes im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Zwei Herzöge verstarben, ein Erbprinz wurde getauft. Wie reagiert ein Territorium auf diese Herrschaftswechsel, was ist anders und was läuft einfach weiter? In der Reihe des Braunschweigischen Geschichtsvereins ist eine Quellenedition erschienen, die den Hof und die Regierungspraxis im Jahr 1735 beleuchtet. Der Band ist eine Basis, um weiter Forschungsfragen zur frühzeitlichen Neugeschichte zu bearbeiten.

Die Quellen ermöglichen Einblick in das Hofzeremoniell in einem besonders von Freud und Leid geprägten Jahr. Zwei Regenten verstarben innerhalb des Jahres 1735, was eine offizielle Hoftrauer nach sich zog. Erhalten haben sich Trauerordnungen, abgestuft nach Rang, in denen besondere Kleiderordnungen für die Hofgesellschaft vorgeschrieben waren und in denen Details – bis hin zu Knöpfen, Manschetten oder Bespannungen der Kutschen – genau geregelt werden. Man erhält außerdem Einblicke in das Beerdigungszeremoniell und den Ablauf der Trauerfeiern im Dom. Die vorherige Aufbahrung von Herzog Ferdinand Albrecht im Schloss Salzdahlum, wo die Bevölkerung Abschied nehmen konnte, hatte ein Unglück mit tödlichem Ausgang zur Folge, als ein Besucher aus Wolfenbüttel auf dem Weg nach Salzdahlum im Morast versank.

Ein freudiges Ereignis in dem Jahr war die Taufe des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand. Schon vor der Geburt des Kindes ging es um die Auswahl der hochrangigen Paten wie Kaiser und Könige und die Reihenfolge der Benachrichtigungen auswärtiger Höfe. Auch Fragen, was man der jungen Mutter schenkt (Juwelen im Wert von 1.000 Talern) oder der Hebamme und dem Arzt, werden diskutiert.

Über 300 Personen standen in den Diensten des Hofes, darunter der berühmte spätere „Lügenbaron“ Münchhausen, der hier Page war. Man findet auch längst ausgestorbene Berufe, wie etwa den der „Capaunen-Feisterin“, die für die Masthähne zuständig war oder Dienstboten, die von weither gekommen waren, wie Heiducken aus Moskau oder den aus Indien stammenden Lakaien Rudolf August Malabar. Zu sehen ist, wie viele Personen für die Versorgung des Hofes allein in Küche und Stallungen tätig waren. Wie dicht die Hofbediensteten vernetzt waren, belegen auch Heiratsverbindungen untereinander. Interessante Einblicke in die Thematik der Küche und Ernährung bieten ausgewählte Speisefolgen, abgestuft nach Rängen und zeugen unter anderem von reichlichem Fleischkonsum.

Am Anfang stehen die Neugier und ihre Fragen. Wann und wie entsteht der Anspruch, durch Politik Zukunft zu gestalten? Wer stößt wie Handlungen der Regierung an? Gibt es ein Umschlagen der bloßen Reaktion in die Planung? Welches Bild ergibt sich, wenn man nicht, wie in der Geschichtswissenschaft üblich geworden, den Hof als Kulturbetrieb der symbolischen Interaktion von der Verwaltung abtrennt, sondern diesen als Teil derselben betrachtet?

Was man nebenbei erfährt: Regieren war auch damals harte Arbeit – wie die Berichte des Premierministers Hieronymus von Münchhausen, auch vom Krankenbett, zeigen. Das ahnt man nicht, wenn man nur die Repräsentation, die nach außen gewandte Seite des Hofes sieht. Der Hof mit seinen Maskeraden, Bällen und Jagden, auch den Schauspielen und Opern, interagierte mit anderen Höfen. So erfährt man, dass die Braunschweigische Delegation bei einer Audienz am Wiener Kaiserhof kein Wort davon verstanden habe, was der Kaiser gesagt hat.

Die Quellenedition des Jahres 1735 umfasst Gesetze und Verordnungen, Protokolle und Registereinträge, Denkschriften und Gutachten, Rechnungen und Inventare, sowie Korrespondenz und Tagebücher. Eine Verwandtschaftstafel von Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg rundet das Werk ab.

Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. Bearb. von Brage Bei der Wieden, Martin Fimpel, Isabelle Guerreau, Anton Pumpe und Silke Wagener-Fimpel, unter Mitwirkung von Gerhard Möller. Appelhans-Verlag Braunschweig 2020.
608 Seiten, ISBN 978-3944939391
38,00 €


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (25. September 2020). Hof und Regierungspraxis im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1735. eine Buchvorstellung. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.