Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

THE FACULTY OF SENSING – Eine künstlerische Annäherung an Anton Wilhelm Amo

Jean Ulrick Désert “Paradisum Calamitate” (Paradise Catastrophe) after CDF, 2020,
Kunstverein Braunschweig 2020_Courtesy Der Künstler, Foto Stefan Stark.

– Eine Ausstellung im Kunstverein Braunschweig –

Anton Wilhelm Amo gilt war der erste bekannte Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland. Er wurde als Kleinkind aus dem Gebiet des heutigen Ghana verschleppt, versklavt und gelangte über Amsterdam an den Hof von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, von wo aus er seine wissenschaftliche Karriere begann. In einer Ausstellung im Kunstverein Braunschweig nähern sich verschiedene Künstlerinnen und Künstler dem Philisophen an.

Mit THE FACULTY OF SENSING – Thinking With, Through, and by Anton Wilhelm Amo präsentiert der Kunstverein Braunschweig auf Initiative von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ein Projekt zu Ehren Anton Wilhelm Amos, einem herausragenden Philosophen des 18. Jahrhunderts. Anhand von Amos Schriften und ihrer Rezeption werden hochaktuelle Politiken der Bezugnahme, des Vergessens und der Kanonisierung diskutiert.

Antje Majewski_Installationsansicht, Kunstverein Braunschweig 2020_Copyright VG Bild Kunst, Bonn_Courtesy Die Künstlerin und neugerriemschneider, Berlin_Foto Stefan Stark.

In einem 2013 erschienenen Aufsatz The Enlightenment‘s ,Race‘ Problem, and Ours der Philosophieseite The Stone der New York Times fragt sich Justin E. H. Smith, wie und warum Philosophen wie Immanuel Kant oder David Hume es sich leisten konnten so explizit rassistisch zu sein, in einer Zeit in der Anton Wilhelm Amo sich als philosophischer Zeitgenosse behauptete. Die Erklärung dafür findet sich in Löschprozessen, die in Bezug zu Michel-Rolph Trouillots Silencing the Past gelesen werden können.

Anton Wilhelm Amo (* um 1700 – † nach 1753) gilt als erster Schwarzer Philosoph, der eine akademische Karriere in Deutschland verfolgte. Jedoch wurde sein Werk weitestgehend an den Rand gedrängt und geriet in Vergessenheit. Amo studierte in Halle Philosophie und Rechtswissenschaften und positionierte sich mit seiner Dissertation über die Leib-Seele-Problematik (1734) an der Universität Wittenberg und Über die Kunst, nüchtern und präzise zu philosophieren (1738) als früher Denker der Aufklärung.

Olivier Guesselé Garai, Their eyes were watching cop, 2015/2020 (Detail)_Copyright ADAGP, Paris_Courtesy Der Künstler_Foto Stefan Stark.

Im Rahmen des umfangreichen Recherche- und Ausstellungsprojekts THE FACULTY OF SENSING wurden 16 internationale künstlerische Positionen eingeladen, sich mit dem philosophischen Denken Anton Wilhelm Amos in größtenteils neu produzierten Arbeiten auseinanderzusetzen. Kuratorisch entwickelt sich das Projekt entlang von Fragen nach Amos Verständnis vom Ding-an-sich, dem Leib-Seele-Diskurs, der Rechtsstellung und Anerkennung von Schwarzen Menschen im 18. Jahrhundert und in der Gegenwart, transzendentaler Obdachlosigkeit, der Politik des ‚Naming‘ sowie der Narration und Geschichte der Aufklärung.

Mit Fragen nach der Umgebung, in der Anton Wilhelm Amo aufwuchs und Orten, die wir noch heute mit ihm teilen, hat sich Akinbode Akinbiyi auf fotografische Spurensuche durch die Region begeben. Der Blick auf transhistorische Verknüpfungen interessiert auch Adama Delphine Fawundu, wobei sich Wasser als verbindendes Element durch eine raumgreifende Installation aus Fotografien, Videos und einem Künstlerinnenbuch zieht. Der These Anton Wilhelm Amos folgend, dass nur der lebendige organische Körper, nicht aber die Seele spüren kann, porträtiert Kitso Lynn Lelliott videografisch die Umgebungen von Amos Lebenswegen in Ghana und Deutschland. In einem zweiten Kapitel wird dabei auch die Unzulänglichkeit eines Nachvollzugs in Abwesenheit thematisiert. Die Leerstellen und bewussten Auslassungen, die Amos Biografie und Rezeption prägen, macht Anna Dasović mithilfe gezielter

Adjani Okpu Egbe, Installationsansicht Kunstverein Braunschweig, 2020_Courtesy der Künstler und Sulger Buel Gallery, London_Foto Stefan Stark.

Künstler_innen / artists:
Akinbode Akinbiyi (*1946 in Oxford, GBR)
Bernard Akoi-Jackson (*1979 in Accra, GHA)
andcompany&Co. (gegr. / founded 2003 in Frankfurt a. M., GER)
Anna Dasović (*1982 in Amsterdam, NLD)
Jean-Ulrick Désert (*1965 in Port-au-Prince, HTI)
Theo Eshetu (*1958 in London, GBR)
Adama Delphine Fawundu (*1971 in New York, USA)
Lungiswa Gqunta (*1990 in Port Elizabeth, ZAF)
Olivier Guesselé-Garai (*1976 in Paris, FRA)
Patricia Kaersenhout (*1966 in Den Helder, NLD)
Kitso Lynn Lelliott (*1984 in Molepolole, BWA)
Antje Majewski (*1968 in Marl, GER)
Claudia Martínez Garay (*1983 in Ayacucho, PER)
Adjani Okpu-Egbe (*1979 in Kumba, CMR)
RESOLVE Collective (gegr. / founded 2016 in London, GBR)
Konrad Wolf (*1985 in Neubrandenburg, GER)

Kontakt:
Kunstverein Braunschweig
Lessingplatz 12
38100 Braunschweig
Mehr Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und zum Begleitprogramm unter www.kunstvereinbraunschweig.de
Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 11 bis 20 Uhr
Die Ausstellung ist bis zum 13. September 2020 zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (9. Juni 2020). THE FACULTY OF SENSING – Eine künstlerische Annäherung an Anton Wilhelm Amo. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl49


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.