Masern-Epidemien in Hornburg

Schulklasse und Lehrer in Hornburg. Foto: Stadtarchiv Hornburg.

– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg –

Aktuelle Ereignisse sind oft der Anlass, nach ähnlichen oder vergleichbaren Situationen in der Geschichte zu suchen. So öffnet der aktuelle Corona-Virus den Blick für Seuchen und Epidemien früherer Zeiten. So auch die Masern, die auch heute noch eine lebensgefährliche Krankheit für Kinder sind. Die Rektoren der Hornburger Schule berichteten darüber in ihrer Schulchronik.

In Hornburg wurde von den Rektoren der Schule über einen langen Zeitraum, nämlich ab Herbst 1884 bis Herbst 1956, eine sogenannte Schulchronik geführt. Am Ende des Schuljahres, nach 1945 in größeren Intervallen, hielten sie für die Schule wichtige Ereignisse in einem großen paginierten Heft fest.

Wichtig erschienen ihnen Angaben zum Gesundheitszustand der Schulkinder, so zeichneten sie Folgendes auf:

Zum Schuljahr Ostern 1895/Ostern 1896:

„Der Gesundheitszustand der Schüler ließ im Winterhalbjahr sehr viel zu wünschen übrig; viele Kinder erkrankten an den Masern, sodaß zeitweise der dritte Teil sämtlicher Schulkinder fehlte.“

Schulchronik von Hornburg. Foto: Stadtarchiv Hornburg.

Zum Schuljahr Ostern 1899/1900:

„Auch von den Masern wurde unser Ort in unheimlicher Weise heimgesucht. So fehlten am 31. Mai von 504 Schulkindern im ganzen 159, die entweder selbst an den Masern erkrankt waren oder der erkrankten Geschwister und Hausgenossen wegen vom Verkehr mit den anderen Schulkinder ausgeschlossen werden mußten.

Da die Epidemie bis Mitte nächsten Monats sich auf gleicher Höhe hielt, so intervenierte der Königliche Kreisphysikus Herr Dr. Jacobson, indem er eine Generalreinigung der Schule anordnete.“[1]

Masern werden durch ein Virus hervorgerufen, die Krankheit ist durch Fieber, Ausschlag und Entzündung der Atemwege gekennzeichnet. Bei älteren Kindern kann es zu der gefürchteten Entzündung des Gehirns kommen. Das Virus wird von den ersten Krankheitserscheinungen an mit dem Sekret der Nase und durch Husten ausgeschieden, Tröpfcheninfektion findet statt, die Aufnahme des Virus erfolgt über die Bindehäute und die Atemwege. Die Inkubationszeit, die Zeit bis zum Auftreten der ersten Krankheitssymptome, beträgt etwa 14 Tage. Die Letalität liegt bei ca. 1:1.000, d.h. 1 Kranker von 1.000 stirbt. Masern hinterlassen eine lebenslange Immunität. Der Kontagionsindex ist hoch, das heißt, dass von nicht-immunen Kontaktaktpersonen sehr viele, im Fall von Masern fast alle, erkranken. Masern traten epidemisch auf, immer wieder kam es innerhalb einer bestimmten Population über einen gewissen Zeitraum zu zunehmenden Krankheitsfällen.

Ende des 19. Jahrhunderts aber war bezüglich der Masern außer dem klinischen Bild nur Letzteres bekannt. Die Bakteriologie steckte in den Kinderschuhen, um Robert Kochs (1843–1910) bakteriologische Theorien zu widerlegen, hatte Max von Pettenkofer (1818–1901) noch 1892 eine Aufschwemmung von Cholera-Erregern zu sich genommen – und erkrankte nicht daran –, erst 1935 konnten Viren als infektiöse Partikel nachgewiesen werden. Hygienische Maßnahmen wie beispielsweise Isolierung von Kranken, Reinhaltung des Trinkwassers, Abwasserbeseitigung, Körperpflege und Desinfektion von Gegenständen aber hatten sich bei vielen Infektionskrankheiten als hilfreich erwiesen und wurden deswegen, wie aus der Schulchronik hervorgeht, auch bei den Masern in Hornburg angewendet. Möglicherweise infizierte sowie erkrankte Kinder wurden von den anderen ferngehalten, die vom Kreisphysikus, einem Angehörigen des preußischen öffentlichen Gesundheitssystems, angeordnete Generalreinigung der Schule wird sich allerdings nicht auf die Masern, aber vielleicht auf andere Krankheiten der Schulkinder positiv ausgewirkt haben.


[1] Stadtarchiv Hornburg, Schulchronik, noch unverzeichnet.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Heidi Frielinghaus sagt:

    Sehr interessant,zu lesen,wie vor mehr als 100 Jahren mit Epidemien oder Infektionsschüben an Schulen umgegangen wurde und daß man auch damals schließlich Hygiene am wirksamsten empfand und bestätigte!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search