Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Choleraepidemie von 1892 in Hornburg

Zeichnung zu einem Krankenhaus in Hornburg (Ausschnitt). Foto: Stadtarchiv Hornburg, Ratsarchiv 409.

– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Stadtarchiv Hornburg –

Mitte August 1892 trat in Hamburg seit langen Jahren der erste Cholerafall auf, eine bakteriell bedingte, mit oft tödlichen Flüssigkeitsverlusten einhergehende Magen-Darm-Krankheit. Es sollte dort zu einer Epidemie kommen, die etwa 8.500 Tote kostete. Von vorangegangenen Cholera-Epidemien wusste man, dass eine Ausbreitung (meist über kontaminiertes Trinkwasser) auf andere Regionen möglich war. Auch die Stadt Hornburg bereitete sich auf die Epidemie vor.

In der kleinen Stadt Hornburg, damals gehörten ihre ca. 2.500 Einwohner zu Preußen, bereitete man sich ab Ende August 1892 auf den Ernstfall vor.[1] Erkundigungen über Materialien zur Desinfektion wurden eingezogen, die Schützengesellschaft befragt, ob sie ihr außerhalb des Wohngebietes stehendes Haus als Krankenbaracke zur Verfügung stellen würde, dann aber wenige Tage später beschlossen, eine neue Baracke auf einem anderen Hügel außerhalb der Stadt zu errichten. Raum für 20 Krankenbetten war vorgesehen, Wärter und Ärzte sollten je ein eigenes Zimmer darin bekommen, eine Küche und ein Waschraum waren vorgesehen. Den Plan dafür reichte der Hornburger Zimmermann Borchert am 31. August ein, innerhalb von 4 Tagen konnte der Bau errichtet werden. Zwei Männer wurden als Krankenwärter, drei weitere als Krankenträger bereitgehalten, ein neuer Krankentragekorb sollte von einem Korbmacher angefertigt werden. Ein alter Krankentragekorb war für den Transport von Verstorbenen vorgesehen. Als Desinfektionsmittel wurden gebrannter Kalk, Karbolkalk [?] und Karbolsäure angeschafft, die in der dortigen Apotheke gemischt werden sollten. Bettgestelle wurden von der Zuckerfabrik Hornburg geliehen.

Zeichnung für ein Krankenhaus in Hornburg. Foto: Stadtarchiv Hornburg, Ratsarchiv 409.

Glücklicherweise musste von all dem in Hornburg kein Gebrauch gemacht werden. Im Dezember 1892 – bis dahin war die Choleraepidemie in Hamburg erloschen – übernahm der Pächter des Gutes Hornburg ein Drittel der bis dahin aufgelaufenen Kosten von etwa 1.300 Mark.

Wenige Jahre später, 1896, wurde die Baracke für 222 Mark auf Abbruch verkauft.

[1] Stadtarchiv Hornburg Ratsarchiv 409.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (5. April 2020). Zur Choleraepidemie von 1892 in Hornburg. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl44


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Heidi Frielinghaus sagt:

    Das ist aber interessant, wie man damals auf eine drohende Pandemie reagiert hat und doch recht bewußt und auf Mithilfe rechnend, ohne gleich alle Kontakte und öffentlichen Einrichtungen zu beschränken oder zu verbieten.
    Dankbar für so einen Einblick!
    h

  2. Heidi Frielinghaus sagt:

    Das ist wirklich interessant, zu erfahren, wie man dort in Homburg und damals mit der drohenden Pandemie umging, auch im Vertrauen auf Mithilfe und Bereitschaft und gemeinsames Planen – nicht mit Kontaktsperre und Stilllegen des öffentlichen Lebens.
    Immerhin lebte man 5 Monate im Ungewissen.
    Dank für die Information!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.