Ein Abstellraum für die Kunst
– Eine Ausstellung im Schlossmuseum Braunschweig –
Das Schlossmuseum Braunschweig widmet noch bis zum 30. August 2020 der Künstlervereinigung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ eine Ausstellung. Neben der einzig erhaltenen Mitgliedskarte der Künstlervereinigung, die jüngst in Hamburg verauktioniert wurde, werden Werke von über 50 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die zwischen 1924 und 1933 an Ausstellungen der Gesellschaft beteiligt waren.
Die von Otto Ralfs, einem Braunschweiger Kunstmäzen, im Jahre 1924 gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ brachte die internationale Moderne ins Braunschweiger Schloss. Nahezu monatlich wechselnd zeigte die Gesellschaft bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1933 Einzel- und Gruppenausstellungen mit Werken bedeutender Künstler*innen wie z.B. Nolde, Moholy-Nagy, Macke, Ensor, Feininger, Beckmann, Kollwitz, Modersohn-Becker, Klee und Kandinsky. Vorträge führender Wissenschaftler der Zeit, Auftritte von Tanzgrößen wie Gret Palucca oder Rudolf von Laban sowie MERZ-Abende von Kurt Schwitters rundeten das Programm ab . Durch Ralfs‘ beeindruckendes Engagement gelang es, moderne Kunst im Braunschweig der 1920er Jahre bekannt zu machen.
Das „Who´s who“ der klassischen Moderne in Braunschweig
Das Schlossmuseum Braunschweig widmet diesem äußerst spannenden Kapitel der Schlossgeschichte noch bis zum 30. August 2020 eine erste umfassende Ausstellung. Neben der einzig erhaltenen Mitgliedskarte der Vereinigung, über deren Mitglieder bis heute wenig bekannt ist, werden Werke von über 50 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die an Ausstellungen der Gesellschaft beteiligt waren. Aus heutiger Sicht stammen die damals wie heute gezeigten Gemälde, Druckgrafiken und Plastiken vom „Who’s who“ der klassischen Moderne. Neben Positionen von Künstler*innen wie Oskar Kokoschka, Max Pechstein, Conrad Felixmüller, Gabriele Münter und anderen greift die Ausstellung des Schlossmuseums jedoch ebenso wie die Ausstellungen der 1920er Jahre auch Werke von Kunstschaffenden aus Braunschweig auf. Vertreten sind unter anderem Thilo Maatsch, Willy Meyer, Ulfert Wilke und Gertrude Henninger. Darüber hinaus wird die Geschichte der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ anhand von Quellenmaterial wie z. B. Einladungskarten, Preislisten, Rezensionen und Künstlerbriefen rekonstruiert.
Zwischen Tradition und Moderne
Die „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ war neben dem Naturhistorischen Museum, den Kammerspielen des Landestheaters und dem Museum für fürstliche Kultur eine der Institutionen, die nach dem Ende der Monarchie im Schloss untergebracht waren. Bis 1918 hatte das Braunschweiger Schloss als Wohn- und Verwaltungssitz der herzoglichen Familie eine deutlich andere Funktion innegehabt. Obwohl Ernst August und Victoria Luise als modernes Herzogspaar galten, standen sie der „jungen“ Kunst verständnislos gegenüber. Während Teile des wohlhabenden Bürgertums in Braunschweig die Entwicklung moderner Kunstrichtungen wie z. B. des Impressionismus und des Jugendstils noch akzeptierten, sammelten wenige Braunschweiger*innen tatsächlich „junge“ Kunst. Die Reaktionen der Braunschweiger*innen auf die ersten Ausstellungen aus dem Privatbesitz der späteren Mitglieder der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ waren voll der Empörung. Die Gattin des Landesmuseumsleiters Eduard Flechsig vermerkte 1924 in ihrem Tagebuch: „Unglaubliche, hirnverbrannte Sachen z. Teil, dass man denken muß, die Künstler sind nicht ganz klar im Kopf.“ (Tagebuch Else Flechsig: Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Wolfenbüttel, 310 N Nr. 7.) Der Volksfreund, die Zeitung der Braunschweiger SPD, dahingegen lobte das Anliegen der Gesellschaft, den Braunschweiger*innen die moderne Kunst zugänglich zu machen.
Das Ende der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“
Bis zu ihrer Auflösung 1933 vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Kunstpolitik zeigte die Gesellschaft über vierzig Einzel- oder Gruppenschauen, die zum Teil auch Verkaufsausstellungen waren. Die letzte Ausstellung mit Werken von Josef Albers, Rolf Cavael, Karl Sommer und Hildegard Sommer-Peters wurde vorzeitig abgebrochen – Käte Ralfs, die Ehefrau des Gründers, erinnerte sich später an eine polizeiliche Schließung der Präsentation.
Im Anschluss an die Auflösung der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ übergab diese 21 Kunstwerke aus der eigenen Sammlung an das Herzog Anton Ulrich-Museum. Ihr Wunsch, eine ständige Galerie für zeitgenössische Kunst in Braunschweig einzurichten, hatte sich nicht erfüllt. Auch die Hoffnung, die Werke durch die Schenkung erhalten zu können, wurde enttäuscht: 1937 kam es zur Beschlagnahmung des größten Teils der Kunstwerke durch die Nationalsozialisten als „entartete Kunst“. Die Ausstellung im Schlossmuseum zeigt aus dieser bedeutenden Sammlung das Gemälde „Neues Land“ von Karl Hofer und den „Bildniskopf“ von Else Fraenkel. Außerdem sind im Wechsel als Leihgaben aus dem Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums grafische Arbeiten von Alfred Kubin, Käthe Kollwitz und Karl Nolde zu sehen.
Otto Ralfs – Sammler, Mäzen, Wegbereiter
Dem Gründer und „Kopf“ der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“, Otto Ralfs, ist ein ganzes Kapitel der Ausstellung gewidmet. Der 1892 in Braunschweig geborene Eigentümer einer Eisenwarenhandlung war durch den Besuch der Bauhaus-Ausstellung in Weimar im Jahre 1923 so stark von der „jungen Kunst“ beeindruckt, dass er in den Folgejahren neben der Gründung der Kunstvereinigung selbst eine bedeutende Sammlung zusammentrug und ein beeindruckendes Künstlernetzwerk schuf. Otto Ralfs‘ Gästebuch dokumentiert die Kontakte zu den Künstler*innen farb- und formenreich. Seinerzeit war er im Besitz der größten Klee- sowie der zweitgrößten Kandinsky-Sammlung. Um das Auskommen der Künstler*innen zu sichern, gründete er Künstler-Gesellschaften, die mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen eine monatliche Unterstützung sicherstellten und mitunter Studienreisen ins Ausland ermöglichten.
Aus seinem Nachlass werden im Schlossmuseum persönliche Arbeiten von Feininger, Baumeister, Felixmüller und Klepper präsentiert. Ein Großteil seiner Sammlung gilt nach der Auslagerung nach Ostpreußen, wo er im zweiten Weltkrieg zwischenzeitlich stationiert war, als kriegsbedingt verschollen, der Rest war mit der Wohnung der Ralfs‘ in Braunschweig verbrannt. Ralfs nahm seine Sammlertätigkeit trotz finanzieller Widrigkeiten nach der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945 wieder auf und eröffnete neben seiner Arbeit als Versicherungskaufmann eine Galerie in der Wohnung der Familie. Für die „Galerie Otto Ralfs“ nutzte er das Signet der Gesellschaft, dass kein geringerer als Wassily Kandinsky einst entworfen hatte. An die Erfolge der Gesellschaft konnte er jedoch nicht mehr anknüpfen. Otto Ralfs starb am 13. Dezember 1955 bei einem Autounfall.
Die Ausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ wird gefördert vom Fachbereich Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig, der Stiftung Die Braunschweigische Stiftung, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Richard Borek Stiftung und der Stiftung Niedersachsen.
Schlossmuseum Braunschweig, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr
Mittwoch 13 – 20 Uhr
4,–€ Eintritt inkl. Audioguide-Führung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (9. März 2020). Ein Abstellraum für die Kunst. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl42