Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

270 Jahre Apotheke in Stadtoldendorf. Teil 5: Frischer Wind

Historische Einrichtungen in der Markt-Apotheke Stadtoldendorf. Foto: Meike Buck.

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig –

1750 erhielt der Apotheker Heinrich Ludwig Homann das Privileg, in Stadtoldendorf eine Apotheke zu betreiben, vor 200 Jahren zog sie an ihren heutigen Standort an den Markt. Anlass, die Geschichte der Apotheke und ihre Apotheker genauer anzusehen. Teil 5: Seit 1938: Johannes, Lothar und Michael Wendt – Drei Generationen Arzneimittelversorgung in Stadtoldendorf.

Am 2. März 1938 pachtete der Apotheker Johannes Wendt die Stadtoldendorfer Apotheke von Emil Dünhaupt. Er hatte seine Lehrzeit in der St. Aegidien-Apotheke in Braunschweig absolviert und auch dort studiert. Zuletzt hatte er in einer Apotheke in Magdeburg gearbeitet, nun zog er mit seiner fünfköpfigen Familie von der Elbe in den Solling. Erst im Mai 1943 übernahm er die Apotheke auch als Eigentümer, das Regierungspräsidium erteilte ihm das Betriebsrecht.

Doch Wendt hatte einige Anfangsschwierigkeiten. Die Revision wenige Monate nach der Übernahme der Apotheke ergab zahlreiche Mängel und kam zu dem Ergebnis: „Die Ansprüche, die an eine Apotheke als ordnungsmäßige Arzneiversorgungsstätte der Bevölkerung gestellt werden müssen, sind hier nicht erfüllt.“ Der Zugang zur Apotheke erfolgte über eine Außentreppe ins Hochparterre. Im Vorraum links war der Eintritt in die Apotheke mit einem kleinen Bedienfenster, geradeaus ging es in die Wohnung der Apothekersfamilie.

Apotheker Johannes Wendt. Foto: Familienarchiv Michael Wendt, Stadtoldendorf.

Viel Zeit zur besseren Organisation der Apotheke blieb Wendt allerdings nicht. Ende 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Während dieser Zeit führte Dr. Jürgens, ein Apotheker, der als Schwerverwundeter wehrdienstunfähig war, die Apotheke weiter. Wie so viele andere Familien trauerten auch die Wendts, der älteste Sohn Ortwin kehrte nicht aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und wurde schließlich für tot erklärt, sein Bruder Lothar wurde mit 15 Jahren als Luftwaffenhelfer eingezogen. Nach einer Verwundung wurde er erst im Herbst 1945 aus der Gefangenschaft entlassen.

Familie Wendt war kaisertreu eingestellt, trotzdem trat Wendt 1934 in die SA ein, 1937 in die NSDAP. Der „wilhelminische Geist“ im Apothekerhaus missfiel besonders dem nationalsozialistischen Bürgermeister Sünnemann.

1949 wurde Johannes Wendt vom Entnazifizierungsausschuss als entlastet eingestuft. „Der späte Parteieintritt zeigt, daß der Betroffene sich nur widerstrebend der NSDAP anschloss, zumal er dort kein Amt übernahm. Zur SA ist er korporativ vom Stahlhelm gekommen. Es ist glaubhaft, daß er als Apotheker unpolitisch im Sanitätsdienst verwendet worden ist.“

Erzählungen, dass Johannes Wendt an Arzneimittellieferungen in das KZ Holzen beteiligt gewesen sei, konnten bisher mangels Quellenlage nicht überprüft werden.

Umbau der Apotheke 1953. Foto: Familienarchiv Michael Wendt, Stadtoldendorf.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war der Bedarf an Medikamenten groß. Johannes Wendt fuhr mit dem Traktor nach Hannover, um dort in einer Großhandlung Arzneimittel einzukaufen. Als Mitarbeiter stellte er Dr. Kurt Roschewitz ein, der später die Apotheke in Eschershausen führte. Der Mangel an Wohnraum nach dem Krieg führte zu einem Streit mit dem Wohnungsamt der Stadt Stadtoldendorf, das einige Räume an Wohnungslose übergeben wollte. Diese würden aber für die Mitarbeiter der Apotheke und ihre Familien benötigt. „Es komme hinzu, dass, wenn in die erfassten Räume eine fremde Familie einziehen müsse, diese ständig an Räumlichkeiten vorübergehen müsse, die zur Aufbewahrung von Apothekengut dienten, ohne dass der Zutritt verhindert werden könne. Einmal diene, mangels geeigneter Räume, der Hausflur unten zur Lagerung von Apothekerwaren, zum anderen sei der Zutritt zu den erfassten Räumen ausser über diesen noch über einen anderen Flur möglich, an dem der Material- und ein weiterer Vorratsraum belegen seien, die wegen des ständigen Gebrauchs stets nur offen stehen müssten und nicht abgeschlossen werden dürften.“ Da auch das Staatliche Gesundheitsamt in seinem Gutachten zu dem Ergebnis kam, dass eine Belegung mit Betriebsfremden unangebracht sei, wurde der Streit zugunsten der Apotheke entschieden.

Die Marktapotheke war weiterhin die einzige im Ort, Apotheker Wendt versorgte die Bürger auch nachts – zwischen 20 Uhr und 7 Uhr zahlten sie 1 Mark Gebühr für die Ausgabe der Medikamente. Einen Sonntagsdienst gab es erst, als 1960 die zweite Apotheke, die Homburg-Apotheke in der Neuen Straße, eröffnete, mit der der Sonntagsdienst zunächst umschichtig organisiert wurde.

Umbau der Apotheke 1953. Foto: Familienarchiv Michael Wendt, Stadtoldendorf.

Johannes Wendt investierte viel in seine Apotheke, 1953 begann er mit einem großen Umbau. Dieser war auch notwendig, denn die Revision hatte noch im Frühjahr bemängelt, die Offizin sei zu eng und der Warteraum für die Kunden reiche nicht aus, zudem sei das Laboratorium zu klein und der Arzneikeller feucht. „Ich bitte insbesondere den geplanten und […] bereits genehmigten Umbau Ihrer Apotheke beschleunigt durchzuführen.“ Ein Zwischengeschoss wurde eingezogen und der Eingang für die Kunden ins Erdgeschoss verlegt. Die baulichen Veränderungen prägen die Apotheke noch heute. Während der Umbauarbeiten erfolgte der Verkauf der Arzneien in der nebenan gelegenen Tischlerei, die dafür auch umgebaut und eingerichtet wurde. 1954 fand die feierliche Einweihung der sanierten Räumlichkeiten statt.

Zum 1. April 1955 erhielt Johannes Wendt die Anerkennung als Lehrapotheke, er durfte nun einen Praktikanten zur Ausbildung annehmen und bis zum Ende der zweijährigen Ausbildungszeit beschäftigen.

Im April 1950 begann Johannes Wendts Sohn Lothar seine Ausbildung in der Marktapotheke in Peine, zwei Jahre praktische Ausbildungen waren Voraussetzung für ein Studium der Pharmazie. Dieses absolvierte er in Hildesheim und Hamburg und trat nach seiner Approbation 1964 bei seinem Vater in die Apotheke ein.

Werbeartikel für die Markt-Apotheke. Foto: Familienarchiv Michael Wendt, Stadtoldendorf.

Ein Spezialgebiet der Stadtoldendorfer Apotheke war die Ausrüstung der in Eschershausen produzierten Rettungsinseln mit Sanitätskästen nach internationalen Standards. Die Entwicklung und Herstellung der Kästen lagen in den Händen von Lothar Wendt.

Johannes Wendt übergab 1967 die Apotheke an seinen Sohn Lothar, unterstützte ihn aber weiterhin mit Ratschlägen und stand bis 1978 auch noch hinter dem Verkaufstresen. 1995 trat Lothar Wendts Sohn Michael in die Apotheke ein, zunächst als Pächter, seit 2002 führt er sie als Eigentümer.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (6. November 2020). 270 Jahre Apotheke in Stadtoldendorf. Teil 5: Frischer Wind. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.