Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

270 Jahre Apotheke in Stadtoldendorf. Teil 3: Eine vorbildliche Apotheke

Historische Einrichtungen in der Markt-Apotheke Stadtoldendorf. Foto: Meike Buck.

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig –

1750 erhielt der Apotheker Heinrich Ludwig Homann das Privileg, in Stadtoldendorf eine Apotheke zu betreiben, vor 200 Jahren zog sie an ihren heutigen Standort an den Markt. Anlass, die Geschichte der Apotheke und ihre Apotheker genauer anzusehen. Teil 3: 1807 bis 1896: Philipp Daniel Heinrich und August Friedrich Kellner – „die eleganteste und zweckmässigst eingerichtete Officin des Landes“.

Der als Provisor verpflichtete Apotheker Kellner suchte nach dem Weggang von Wagener und Braunholz um die Konzession der Apotheke. „Während meines Hierseyns ist es immer mein sehnlichster Wunsch gewesen, die nunmehr erledigte Stelle eines Apothekers hier zu erhalten, und da die Umstände die Ernennung eines neuen Apothekers für die hiesige Stadt jetzt nothwendig machen; so wage ich es mit meinem gesagten Wunsch hervorzutreten.“

Kellner war der Sohn eines Weinhändlers aus Braunschweig und hatte dort bei dem Apotheker Apfel gelernt. Vor drei Jahren war er mit 21 Jahren als Gehilfe in die Apotheke von Wagener nach Goslar und von da als Administrator nach Stadtoldendorf gegangen. „Nicht allein in Goslar habe ich durch genaue Besorgung meiner Geschäfte den Beifall der Sachverständigen zu erhalten mich bestrebt, sondern auch hier.“ Das Sanitäts-Collegium war mit Kellners Arbeit zufrieden, „der Administrator unserer Apotheke, Herr Kellner, hat bisher, zum Wohle des hiesigen Publikums und zu meiner Zufriedenheit, die Pflichte seines Berufs mit gewissenhafter Pünktlichkeit zu erfüllen sich angelegen seyn lassen.“ Und auch der Arzt Dr. Giese fand lobende Worte. „Auch hat mir Derselbe durch die Güte seines Charakters und durch die Sittlichkeit seines Betragens eben so sehr, als durch die Anständigkeit und Bescheidenheit seines Umgangs gefallen.“ So übertrug ihm das Collegium die Apotheken-Konzession. „Den Suplicanten Kellner haben wir seit 8 Monaten während dessen hiesiger Administration zu beobachten Gelegenheit gehabt, und müssen wir besonders dessen aufmerksames Benehmen und billige Nachsicht gegen dürftige Kranke loben.“

Gedenkstein an der Markt-Apotheke. Foto: Meike Buck.

1810 erwarb Kellner das Haus Ass.-Nr. 179 in Stadtoldendorf von der Witwe des Georg Friedrich Floto und zog mit seiner Apotheke an den Stadtmarkt um.

Die Visitation 1816 beschrieb auch die räumlichen Umstände in der Apotheke. Das Labor lag auf dem Hausflur linkerseits hinter der Officin, eine separate Stoßkammer fehlte, der Keller war gewölbt, ziemlich groß, jedoch etwas feucht. In Stadtoldendorf erzählt man sich, der Arzneikeller habe einmal als Zelle für Gefangene gedient, die dann durch einen unterirdischen Gang zum Försterbergturm gebracht wurden – wo sie erhängt wurden. Auf dem Hof errichtete Kellner ein neues Gebäude, in dem die Materialkammer untergebracht werden sollte. Der Kräuterboden befand sich in der 3. Etage, insgesamt war die Apotheke mit der Einteilung der Nebenräume noch im Werden. Erst 1820 konnte die Apotheke vollständig wiedereröffnet werden.

Wenige Jahre später bemerkte die Visitation: „Die Apotheke in Stadtoldendorf hat eine bedeutende Reform erlitten, die das Lob, welches wir ihr in unserem Visitations-Protokolle ertheilt haben, vollkommen verdient.“ Überall herrsche Ordnung und Reinlichkeit, im Laboratorium, auf dem Kräuterboden und in der Materialkammer. Das Visitationsprotokoll 1835 bestätigte den guten Eindruck. „Zuerst betraten wir die Officin und fanden daselbst, neben der gefälligen Einrichtung und äußeren Ausstattung, eine lobenswerthe Ordnung und Reinlichkeit, überall die vorigen schönen Gefäße mit deutlichen Signaturen versehen und mit dem entsprechenden Inhalte gefüllt.“ Die verschlossenen Giftschränke „entsprachen den medizinisch-polizeilichen Anforderungen auf eine sehr erfreuliche Weise“, das Giftbuch wurde ordentlich geführt. „Das Laboratorium sodann war ebenso reinlich und ordentlich gehalten und mit den nöthigen Apparaten versehen. […] Auch in diesem Lokale ist das Äußere auf eine sehr befriedigende Weise hergestellt.“ Detailliert beschrieben die Visitatoren: „Dann gingen wir in den Keller, welcher von dem des Haushalts gänzlich getrennt, sehr ordentlich und reinlich ist, und genügend Vorräthe […] in zweckmäßiger Ordnung, Aufstellung und Bezeichnung enthält. […] Darauf verfügten wir uns auf die Material-Kammer, die sich in nicht weniger lobenswerther Verfassung befand. […] Von dem Kräuterboden, den wir zuletzt betraten, lässt sich gleichfalls nur Vortheilhaftes erwähnen. Die hierher gehörigen Herbae, Medices etc. werden in dichten, ordentlich verkorkten Fässern aufbewahrt, deren Aufstellung überall den Überblick und Zugang begünstigt.“

Doch nur kurze Zeit später erfolgte ein beunruhigender Bericht: „Wenn die vorige Untersuchung der Kellnerschen Apotheke zu Stadtoldendorf den Zustand derselben als so vortheilhaft hat erscheinen lassen, dass dem Hr. Kellner eine Belobung als Anerkennung seiner Verdienste ertheilt wurde, so hat die heutige Untersuchung ein Resultat ergeben, welches höchst unerwartet war, namlich: dass Hr. Kellner in der letztvergangenen Zeit bedeutend an Eifer für sein Geschäft verloren hat und zwar so dass derselbe wegen der eingeschlichenen Nachlässigkeit eine ernste Ermahnung verdient.“ Waagen, Gewichte und Mörser waren zwar in gutem Zustand, die Gefäße in der Officin lackiert und mit schöner Schrift signiert, der Keller zweckmäßig eingerichtet. Doch „das Laboratorium befand sich im Zustand der äussersten Zerrüttung, und es kann in demselben dem Anschein nach gar nicht gearbeitet werden.“ Angesprochen auf die traurige Beschaffenheit seines Laboratoriums erwiderte Kellner, „dass er einige Verbesserungen anzubringen Willens sey, aber nur die allernothwendigsten, indem er kein Geld mehr in eine Anstalt stecken wolle, welche nach seinem Tode in fremde Hände überginge.“ Er schrieb erklärend an das Collegium: „Das geehrte Rescript dieses hohen Collegii vom 3ten October dieses Jahres, welches hochdesselben Missfallen gegen mich enthält, hat mich in der That tief ergriffen, und zwar um so mehr, als ich seit den beinahe 30 Jahren meines Hierseins mich stets des Wohlwollens und der Zufriedenheit meiner hohen Vorgesetzten zu erfreuen mich schmückte, auch im October dieses Jahres das Unglück hatte, dass mein Sohn von 12 Jahren, den ich nächste Ostern in die Apothekerschule zu Höxter schicken wollte, durch die Unvorsichtigkeit eines seiner Spielgenossen das Oberbein brach. Dieses Alles wirkte so nachtheilig auf mich ein, dass ich längere Zeit elend war und das Bett hüten musste.“

Protokoll einer Visitation der Apotheke. Foto: Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel, 12 Neu 13 Nr. 747.

Trotz der schlechten Zustände plädiert das Sanitäts-Collegium für eine Verlängerung der Konzession „und dass gestattet werden möge nach seinem Ableben den Verkauf der Apotheke zu Gunsten seiner Familie zu lassen.“ Kellner dankte für das Privileg „und wahrlich, diese Hoffnung allein kann mir, als Vater von 6 Kindern, innere Freude gewähren, konnte mich in etwas wieder aufrichten.“ Er versprach, „dass ich, selbst bei meinem vorgerückten Alter, mich stets bestreben werde, das Vertrauen und die Zufriedenheit Hochdesselben, so wie des Publicums, mir zu erhalten.“ Und tatsächlich fiel die nächste Revision 1839 deutlich besser aus: „Wir können mit vielem Vergnügen berichten, dass sich der Zustand dieser Apotheke seit der letzten Revision im Jahre 1835, welche so wenig erfreuliche Resultate darbot, ungemein verbessert hat.“ Außerdem habe einer der Söhne Kellners beschlossen, beruflich seinem Vater zu folgen und auch Apotheker zu werden.

In den folgenden Jahren stabilisierte sich der Zustand der Apotheke, auch wenn bei den Visitationen immer wieder Mängel festgestellt wurden und das Sanitäts-Collegium Verbesserungen anmahnen musste. 1843 bemerkte man: „Es hat sich erkennbar gezeigt, dass dem Besitzer der Apotheke die erforderliche Ruhe und Beharrlichkeit so wie die Vorliebe für die Pharmacie abgehe und es drängt sich die Vermuthung auf, dass derselbe dem Nebengeschäfte, dem Weinhandel, bei weitem [mehr] Sorgfalt und Aufmerksamkeit schenkt als dem Hauptgeschäfte. Kommt nun hinzu, dass auch der […] Gehülfe seine Obliegenheiten nur lau erfüllt – wie es wirklich der Fall ist – so müssen Wir die Art und Weise des Betriebes missbilligen.“

1848 bat Kellner um die Zulassung seines Sohnes August Friedrich zur Prüfung vor dem Collegium medicum. Dieser würde bald seine Studien am Collegium Carolinum in Braunschweig abschließen, zuvor hatte er eine Lehre bei Apotheker Herzog in Braunschweig gemacht und anschließend in Bremen gearbeitet.

August Friedrich Kellner arbeitete sich gut ein in die Führung der Apotheke, das erkannte auch das Sanitäts-Collegium: „Die diesjährige Revision der Apotheke zu Stadt-Oldendorf hat wiederum das erfreulichste Resultat ergeben. Der jüngere Kellner, der Sohn des früheren Besitzers der Apotheke, in dessen Händen sich just das Geschäft befindet, ein eben so ausgezeichneter als liebenswürdiger Mann, trachtet auf das Allereifrigtste danach, die Zufriedenheit des Medicin Collegiums zu erwerben, indem er sich bemüht die Apotheke auf die nächste Stufe der Vollkommenheit zu bringen.“ Kellner plante, die Materialkammer mit der Kräuterkammer zusammenzulegen und sie so „in ein schönes Local umgewandelt, dass die Beschaffenheit der Drogen und Präparate ausgezeichnet gerecht werden“ wird.

Auch technische Neuerungen führte Kellner ein, „vor allem ist die neue Einrichtung und Herrichtung eines Laboratoriums mit einem eleganten so wie zweckmässigen Dampfapparate zu rühmen.“ Zudem „verdient noch rühmend erwähnt zu werden, dass der Kellner j. die Gelegenheit benutzt, durch Handel mit officinellen Kräutern und Bereitung nebst Verkauf von Oelen sein Geschäft zu heben.“

Kellners Apotheke blieb auch in den folgenden Jahren ein Musterbetrieb, 1860 erwähnten die Visitatoren lobend, dass Kellner nicht nur Vorhandenes verbessern würde, sondern auch die die Apotheke mit einer „neuen, ebenso zweckmäßigen als eleganten Einrichtung des Locals [einrichtete]. Für den Augenblick ist die Officin der Apotheke zu Stadt-Oldendorf die eleganteste und zweckmässigst eingerichtete Officin des Landes.“ Besonders hoben sie das Engagement des Apothekers hervor: „Sicher gehört der Apotheker Kellner zu denjenigen Apothekern des Landes, welche wegen des vortrefflichen Zustandes ihrer Apotheke das höchste Lob verdienen.“ Die von Kellner geführte Apotheke war vorbildlich geführt. „Wir haben ferner ersehen, dass in der Officin und in der Materialkammer musterhafte und höchst lobenswerte Ordnung und Reinlichkeit herrschen.“ Die Drogen und Präparate waren in ausgezeichnetem Zustand, „gern zollen wir deshalb der Umsicht und der Liebe, mit welcher der Apotheker Kellner sein Geschäft leitet, die lobendste Anerkennung und gern sprechen wir unsere völlige Zufriedenheit mit dem musterhaften Zustand seiner Apotheke aus.“

Auch bei dem nächsten Besuch 1863 bestätigte sich der Eindruck, das Collegium fasste zusammen: „Das Ergebnis der Revision ist mit sehr wenigen Worten zu sagen: die Apotheke befindet sich in dem musterhafteten Zustand. Die Einrichtung der verschiedenen Localitäten lässt nichts zu wünschen; Ordnung und Reinlichkeit sind unübertrefflich; die Beschaffenheit der Drogen und Präparate kann nicht vorzüglicher gedacht werden. Eine umsichtigere Geschäftsleitung als die des Apothekers Kellner ist unmöglich.“

1886 wurde auch Kellners ältester Sohn Wilhelm zum Apotheker approbiert, seit 1889 arbeitete er als Administrator in der Apotheke seines Vaters, wo er auch in die Lehre gegangen war. Das veranlasste Kellner, zu Ostern 1890 um eine anderweitige Vergabe der Konzession zu bitten. „Nachdem ich nun die Apotheke fast 39 Jahre geführet habe, wünsche ich meine letzten Lebensjahre zurückgezogen vom Geschäfte, in Ruhe zu erleben.“ Gleichzeitig brachte er seinen Sohn als möglichen Nachfolger ins Gespräch. Dieser wandte sich an das Collegium „und es ist nun meines Vaters und mein sehnlichster Wunsch, die Apotheke in den Händen der Familie bleiben zu sehen. Ich glaube der Apotheke gut vorstehen zu können, da ich die Bedürfnisse des hiesigen Publikums genau kenne.“

Im April 1889 leistete Wilhelm Kellner den Eid als administrierender Provisor für seinen erkrankten Vater. Die Übergabe des Hauses mit sämtlichem Zubehör, des Gartens, der Apotheke mit allen Waren und der Führung der Apotheke erfolgte zum 1. Oktober 1890. Doch das Sanitäts-Collegium war nicht zufrieden mit der Führung der Apotheke und richtete 1892 ein Schreiben an Kellner: „Die Revision hat ergeben, dass der im übrigen lobenswerthe Betrieb des Geschäftes in so fern von der Norm abwich, als die Geschäftsbücher die zur Beurtheilung des Geschäftsbetriebes in jedem Punkte hinreichende Grundlage nicht darboten und der Arzneischatz nicht durchweg frühzeitig genug in Einklang mit dem seit dem 1. Januar v. J. gültigen Arzneibuche gebracht war. Ihn Thätigkeit anlegend, so kann dieselbe als eine von Nachlässigkeit freie auch nicht bezeichnet werden, da Sie es verabsäumt haben, gelegentlich der Darstellung der Rev. Anordnung an den Apotheker i. J. 1890 diesen auszuweisen.“ Die Visitatoren fanden deutliche Worte und verlangten: „Zur Vermeidung unangenehmer Verfügung erwarten wir, dass Sie das Versäumte unverzüglich nachholen.“

Schließlich waren auch die Visitatoren zufrieden. 1894 waren alle Forderungen umgesetzt, sie sprachen Kellner ihre lobende Anerkennung aus. „Die Revision hat erwiesen, dass die Einrichtung des Verkaufsraumes durch Substitution von Glasgefäßen mit eingebrannten Schildern für die früheren Holzbüchsen nicht unwesentlich verbessert worden ist.“

August Kellner starb schließlich am 8. August 1896 an den Folgen eines „Schlagflußanfalles“, einem Schlaganfall.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (22. Juli 2020). 270 Jahre Apotheke in Stadtoldendorf. Teil 3: Eine vorbildliche Apotheke. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.