Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2

Im Zuge der Machtergreifung durch die NSDAP und der „Gleichschaltung“ der Wirtschaft wurden Kanter und  Wachler bereits im März bzw. im Mai 1933 unter Androhung von körperlicher Gewalt aus ihren Ämtern gedrängt.

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 13962

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 13962

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 13962

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 13962

Nach dem Rücktritt des gesamten Vorstands wurde am 22. Mai Fritz Schuberth zum Vorsitzenden gewählt und Staatskommissar Alfred Schmidt zum Hauptgeschäftsführer ernannt. In der Folge wurden die Mitglieder jüdischen Glaubens aus der Handelskammer ausgeschlossen, durch organisatorische Veränderungen das Führerprinzip eingeführt und demokratische Verfahren in der Entscheidungsfindung abgeschafft. Der gestiegenen Bedeutung der Industrie trug die Umbenennung in „Industrie- und Handelskammer für den Freistaat Braunschweig“ Rechnung.

Im Zusammenhang mit der Gründung und dem Ausbaues der „Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‘Hermann Göring’“ veränderte sich auch der Kammerbezirk. Mit der Verordnung über Gebietsbereinigungen im Raume der Hermann-Göring-Werke Salzgitter vom 25. Juni 1941 war dem Land Braunschweig die Stadt und der Landkreis Goslar eingegliedert worden. Damit wurde die ehemalige Handelskammer Goslar Bestandteil des Braunschweiger Kammerbezirks.

1942 erfolgte eine Neuordnung der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft. Die bisherigen Industrie- und Handelskammern wie auch die Handwerkskammern gingen in neu geschaffenen Gauwirtschaftskammern auf. Unter der Präsidentschaft von Stephan Luther gelang es den vereinigten Braunschweiger Kammern, im Bereich der Gauwirtschaftskammer Hannover-Braunschweig als Wirtschaftskammer Braunschweig eine relative Eigenständigkeit zu bewahren. Trotzdem ließ sich die Kammer eng in die Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, vor allem im Bereich der Arbeitskräftebeschaffung für die Braunschweiger Industrie, einbinden. Augenfällig wurde dies in der Gründung der Gesellschaft „Gemeinschaftslager der Braunschweiger Wirtschaft“, die bereits 1942 von der Industrie- und Handelskammer zum Betrieb mehrerer Arbeitslager für Zwangsarbeiter erfolgte. Mit der Aufarbeitung dieses Kapitels ihrer Geschichte tat sich die IHK zunächst schwer.

Nach Ende des Krieges wurde Dr. Hans Ballhausen, der seit 1936 als Sachbearbeiter für die Industrie- und Handelskammer tätig gewesen war, zum Hauptgeschäftsführer bestellt. Seinem Einsatz ist nicht nur der relativ reibungslose organisatorische Neuaufbau der IHK, sondern auch der Wiederaufbau des kriegszerstörten Kammergebäudes zu verdanken, dem Anfang der 1950er Jahre der Wiederaufbau des Gewandhauses unter der Leitung des braunschweigischen Professors und Architekten Friedrich Wilhelm Kraemer folgte.

Für die Leitung der Industrie- und Handelskammer galt es in den direkten Nachkriegsjahren darüber hinaus, die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für eine Neuordnung der Kammer zu schaffen. So konnte zum 1. April 1947 bereits eine neue Satzung sowie eine neue Wahlordnung verabschiedet werden und am 16. Mai 1947 eine neue, nach demokratischen Grundsätzen gewählte Vollversammlung zusammentreten.

Von dieser Vollversammlung wurde der niedersächsische Minister für Aufbau, Arbeit und Gesundheitswesen und spätere Bundesverkehrsminister Dr. Hans Christoph Seebohm zum Präsidenten gewählt. In die Amtszeit Seebohms und Ballhausens fiel auch der von der IHK betriebene Bau des Neuen Braunschweiger Hauptbahnhofs, der am 1. Oktober 1960 feierlich eröffnet werden konnte, sowie das Bemühen um die Bewältigung der Folgen der Teilung Deutschlands durch den nachdrücklichen Einsatz für staatliche Förderprogramme.

Ein bundesweit Aufsehen erregendes Verfahren um Veruntreuung von Kammergeldern zwischen 1963 und 1966 zwang 1964 Ballhausen schließlich zum Rücktritt – eine Auswirkung des Machtkampfs zwischen dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft und Verkehr Carlo Graaff und dem Bundesverkehrsminister und Braunschweiger Kammerpräsidenten Hans-Christoph Seebohm? Dies behauptete zumindest die zeitgenössische Presse.

Nach der Bewältigung der drängendsten Aufgaben der Nachkriegszeit konnten sich die Nachfolger nun dem inneren Ausbau der Kammerorganisation sowie den bereits in ihren Anfangsjahren formulierten Kernaufgaben widmen. Durch Änderungen im Verwaltungsaufbau sowie in Satzung und Wahlordnung reagierte die IHK auf die Gebietsreform von 1974.

Mit der Einrichtung der Innovationsberatungsstelle und der Stiftung eines Technologietransferpreises entwickelte die IHK neue Instrumente zur Beratung und Unterstützung ihrer Mitglieder genau wie sie in Zuge der Wiedervereinigung wertvolle Hilfestellungen zum Wiederaufbau einer wirtschaftlichen Selbstverwaltung in den Neuen Bundesländern leistete. Auch in den vergangenen Jahren trat die Industrie- und Handelskammer immer wieder mit Initiativen wie der Entwicklung von Zentrenkonzepten oder der Stiftung des Sozialtransferpreises zur Förderung und Stärkung von Handel und Industrie an Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit heran, um so weiterhin den Anforderungen einer sich stetig verändernden Gesellschaft gerecht zu werden.

Christian Lippelt


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (24. Februar 2016). 150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl1e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.