Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Der letzte Ritter der Romantik”. Der Komponist Rudolf Hartung (1886–1975)

Der Komponist Rudolf Hartung. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig –

Der Braunschweiger Komponist Rudolf Hartung (1886–1975) ist heute weitgehend unbekannt. Sein Nachlass wird im Stadtarchiv Braunschweig verwahrt, eine Biografie mit Werkverzeichnis und Findbuch stellt den Komponisten vor.

„Mein musikalisches Credo ist: Am Anfang war und wird die Musik sein. Sie in das zeitgemäße Gewand eines reichhaltigen Rhythmus und einer belebten Harmonie zu kleiden, ist insofern kein Problem, als mit ihr, dem Ursprünglichen, alles andere von selbst kommen wird, weder gewollt noch gesucht, sondern gemusst.“ So schreibt der Braunschweiger Komponist Rudolf Hartung über sein Schaffen. Hartungs Werkliste ist außerordentlich vielfältig: zwei Symphonien, Opern, Singspiele, Orchester- und Kammermusikwerke, Klavierstücke und Lieder.

Rudolf Hartung und seine Frau Grete, geb. Giesel. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

Rudolf Hartung kam 1886 als Sohn des Justizrates Ernst Hartung in Braunschweig zur Welt. Zunächst folgte er den beruflichen Fußstapfen seines Vaters, tauschte aber bald Justitia mit den Musen. Nach seinem Studium in München, Berlin und Weimar und erster beruflicher Erfahrung in Hamburg kam er 1916 als Korrepetitor für Solomusiker und Ballettrepetitor, später Chordirektor und Kapellmeister mit kleineren Dirigierverpflichtungen am Hoftheater nach Braunschweig zurück.

Rudolf Hartung leitet die Chorprobe am Hoftheater. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

Kompositorisch blieb Hartung der Romantik verhaftet, verehrte Richard Wagner, Johann Strauß und Johannes Brahms. Mit den „Neutönern“, die Anfang des 20. Jahrhunderts für Aufsehen sorgten, konnte er nichts anfangen. Seine Orchester- und Kammermusikwerke kamen beim Publikum gut an, „Diese […] Tondichtung spricht ebenso für das Können wie für den heiligen Ernst des Komponisten, der die höchsten Ziele erstrebt, für die Begeisterung, die aus jeder Note spricht.“ Hartungs Bühnenwerke hingegen fielen bei den Kritikern durch. „Daß das schwerblütige Niedersachsentum erst recht nicht der Boden ist, auf dem jede heitere Kunst wächst, das bestätigen diese beiden fleißigen Autoren: Eine komische Oper ist das Johannisfest ganz und gar nicht geworden.“

Rudolf Hartung und das Ensemble des Hoftheaters. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

1935 kündigte Hartung seine Anstellung am Staatstheater und unterrichtete an der neu gegründeten Staatsmusikschule Braunschweig Korrepetition, Harmonielehre und Kontrapunkt. Außerdem leitete er die Orchester- und Opernklasse, dafür erteilte er Gruppen- und Einzelunterricht in Musiktheorie.

Politik interessierte Hartung nicht, er war naiv und leicht zu beeinflussen. Ihm war seine Musik wichtig. So ließ er sich auch durch die Nationalsozialisten vereinnahmen und komponierte in ihrem Auftrag mehrere Werke für ihre Veranstaltungen, auch wenn sein Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP und der SA aufgrund seiner früheren Zugehörigkeit zu einer Freimaurerloge angelehnt wurde.

Unterricht an der Staatsmusikschule Braunschweig. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

Nach seiner Pensionierung entdeckte Hartung seine Leidenschaft für den Kontrabass wieder und spielte ihn im Orchester der Braunschweigischen Musikgesellschaft. Er fuhr mit unermüdlichem Pflichtbewusstsein mit dem Zug das große Instrument schleppend zu den Proben und Konzerten nach Braunschweig. „Der alte Mann und der Bass“, scherzten seine Mitspieler auch wegen seiner geringen Körpergröße, die oft nicht wussten, dass da ein Profi mit ihnen musizierte.

“Der alte Mann und der Bass”. Foto: Stadtarchiv Braunschweig.

1975 starb Rudolf Hartung in Bad Harzburg. Seine Musik ist kaum bekannt, nur ein kleiner Teil seiner Werke verlegt, noch weniger eingespielt. Dass Hartung nie der große Durchbruch gelang, liegt wohl auch an seiner zurückhaltenden Persönlichkeit. „Er ist einer der Stillen im Lande, der nicht viel Aufhebens von sich macht“, schrieben die Kritiker.

Weiterlesen
Meike Buck: Rudolf Hartung. Biografische Annäherung und Findbuch zum Nachlass. Braunschweig 2020.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (28. Dezember 2020). “Der letzte Ritter der Romantik”. Der Komponist Rudolf Hartung (1886–1975). Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl4o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.