Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

150 Jahre Industrie und Handelskammer Braunschweig – Teil 1

Im Jahre 2014 beging die Industrie- und Handelskammer Braunschweig ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Statuten der neu gegründeten Corporation der Kaufmannschaft zu Braunschweig waren am 13. März 1864 vom Herzoglichen Staatsministerium bestätigt worden. In ihnen wurde erstmals eine Handelskammer als Organ der wirtschaftlichen Selbstverwaltung in der Stadt Braunschweig begründet und mit der Vertretung der Interessen von Handel und der Industrie betraut.

NLAWF 12 Neu 13 Nr. 84444

NLAWF 12 Neu 13 Nr. 84444

NLAWF 12 Neu 13 Nr. 84444

NLAWF 12 Neu 13 Nr. 84444

Die konstituierende Sitzung der neu gegründeten Handelskammer fand am 1. August 1864 statt; auf ihr wurde Kommerzienrat Eduard Lüttge, Inhaber der Gewürz- und Materialwarenhandlung Gebrüder Dannebaum, zum Vorsitzenden gewählt.

Schnell wurde deutlich, dass die Beschränkung auf die Stadt Braunschweig nicht an der Lebenswirklichkeit orientiert war. Immer häufiger traten nicht nur Mitglieder der Kaufmannschaft, sondern auch Behörden mit Fragen das Wirtschaftsleben des gesamten Herzogtums betreffend an die Handelskammer heran. Eine zunehmende Anzahl von Gewerbetreibenden und die damit verbundene Beanspruchung veranlasste im Jahre 1882 Vertreter der Kaufmannschaft sowie eine Anzahl von Landtagsabgeordneten, der Landesregierung eine Reorganisation der Handelskammer vorzuschlagen. Nach langwierigen Verhandlungen konnte am 19. März 1890 die Handelskammer für das Herzogtum Braunschweig begründet werden.

Am 19. September 1890 traten die Mitglieder der Handelskammer für das Herzogtum Braunschweig zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. In dieser Sitzung wurde Kommerzienrat Friedrich August Haake zum Vorsitzenden bestimmt und die ersten Arbeits-Ausschüsse eingerichtet. Nach dem Ausscheiden Haakes im Jahre 1893 wurde Kommerzienrat Max Jüdel zum Vorstand der Handelskammer gewählt, der sich durch sein beispielhaftes soziales und gesellschaftliches Engagement auszeichnete.

Erster Geschäftsführer wurde Dr. Max Vosberg-Rekow, der vor allem den inneren Aufbau der Kammer betrieb und diese Tätigkeit bis 1894 ausübte. Als Nachfolger konnte Dr. Richard Stegemann verpflichtet werden, der in den folgenden Jahrzehnten das Wirtschaftsleben des Herzogtums in vielfältiger Weise prägen sollte. Deutlich kristallisierten sich in diesen Jahren eine Reihe von Arbeitsschwerpunkten heraus: Neben dem Einsatz für den Ausbau des Schienenverkehrs engagierte sich die Handelskammer für den Ausbau des späteren Mittellandkanals, der einen schnellen und zuverlässigen Warenaustausch mit den agrarisch geprägten Gebieten des Ostens und den industriell fortschrittlichen Gebieten des Westens ermöglichen sollte.

Daneben traten das Engagement für die Harzer Wasserwirtschaft, für die Tourismus-Förderung und für die Braunschweiger Konservenindustrie sowie der reichsweit beispielhafte Aufbau eines kaufmännischen Bildungswesens als Eckpfeiler der wirtschaftsfördernden Tätigkeit der Braunschweiger Handelskammer.

Agierte die Handelskammer in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens noch in angemieteten Büroräumen in der Breiten Straßen, so konnte sie – nicht zuletzt dank des großzügigen finanziellen Einsatzes Max Jüdels – im Jahre 1910 ein eigenes, in räumlicher Einheit mit dem Braunschweiger Gewandhaus neu errichtetes Kammergebäude einweihen.

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 1396

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 1396

NLAWF 12 A Neu 13 Nr. 13966

12 A Neu 13 Nr. 13966

Gemeinsam mit dem 1913 eröffneten Kaufmannserholungsheim Waldsiedlung Wolfsklippen bei Bad Harzburg entstanden repräsentative Wahrzeichen der Braunschweiger Wirtschaft und ihres Engagements.

Während des Ersten Weltkrieges war die Handelskammer aufgrund ihrer Beziehungen zur Konservenindustrie in hohem Maße in die Kriegswirtschaft des Reiches eingebunden. Dank Ihrer Vermittlung wurden Braunschweiger Unternehmen vermehrt mit staatlichen Aufträgen zur Versorgung von Militär und Zivilbevölkerung mit Lebensmittelkonserven bedacht. Den zunehmenden negativen Auswirkungen des Krieges versuchte die Handelskammer durch karitative Maßnahmen zu begegnen. Doch fiel es vielen Mitgliedern der Braunschweiger Industrie und Kaufmannschaft schwer, sich nach dem Ende des Krieges und des Kaiserreiches mit dem neu geschaffenen demokratischen Staatswesen zu arrangieren. Eine Reihe von Wirtschaftsvertretern gründete am 11. Februar 1918 den monarchistisch gesinnten „Braunschweiger Klub 1918“.

Im Jahre 1924 erfolgte die Umbenennung in „Handelskammer für den Freistaat Braunschweig“. Die Aufgaben wuchsen weiter an. Zu den bereits vor dem Krieg ausgeübten Tätigkeiten traten in verstärktem Maße die Ausstellung von Beglaubigungen und Bescheinigungen sowie eine Zunahme der gutachterlichen Tätigkeit.

Mittlerweile lag die Hauptgeschäftsführung der Handelskammer in den Händen von Prof. Dr. Hugo Kanter und Dr. Heinrich Wachler. Beide standen der Weimarer Republik aufgeschlossen gegenüber.

Christian Lippelt

Am 3. März 2016 besucht der Braunschweigische Geschichtsverein die Industrie- und Handelskammer Braunschweig.
Weitere Informationen finden Sie hier.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (9. Februar 2016). 150 Jahre Industrie und Handelskammer Braunschweig – Teil 1. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl1c


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.