Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

135 Jahre erster deutscher Umweltroman – Was die TU Braunschweig damit verbindet

Heinrich August Beckurts. Foto: Universitätsarchiv der TU Braunschweig, J I B:7 (Ausschnitt).

– Ein Beitrag von Claudia Bei der Wieden, Universitätsarchiv der TU Braunschweig für die AG Hochschulgeschichte der TU Braunschweig –

Seit Monaten fordern vor allem Kinder und Jugendliche bei #fridaysForFuture einen bewussteren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gemäß des Pariser Klimaabkommens. Sie stehen mit ihrem Protest in einer langen Reihe von Umweltaktivist/innen und Naturfreund/innen. Zu ihnen gehört ebenfalls der Braunschweiger Schriftsteller Wilhelm Raabe: Er verfasste mit seiner 1884 erschienen Erzählung „Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft“ vor 135 Jahren den ersten deutschen Umweltroman.

Seit einigen Monaten organisieren Kinder, Jugendliche und zunehmend Erwachsene auch in Braunschweig freitags Demonstrationen gegen die Umwelt- und Klimazerstörung. Sie fordern einen bewussteren Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gemäß des Pariser Klimaabkommens.

Initiiert hat diese Bewegung die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg. Sie verweigerte am 20. August 2018 aus Protest zum ersten Mal den Schulbesuch und begründete damit die #FridaysForFuture-Bewegung.

Greta und all die anderen Menschen stehen mit ihrem Protest in einer langen Reihe von Umweltaktivist/innen und Naturfreund/innen. Zu ihnen gehört ebenfalls der Braunschweiger Schriftsteller Wilhelm Raabe: Er verfasste mit seiner 1884 erschienen Erzählung „Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft“ vor 135 Jahren den ersten deutschen Umweltroman.

Heinrich August Beckurts. Foto: Universitätsarchiv der TU Braunschweig, J I B:7.

Wilhelm Raabe brachte damit seine Kritik an der damals beginnenden Industrialisierung, Umweltzerstörung und Verstädterung zum Ausdruck. Als fiktives Beispiel, dem ein realer Fall zugrunde lag, beschrieb er das Schicksal des Wirtshausbesitzers und Wassermüllers Bertram Gottlieb Pfister. Obwohl er sich gegen die Zerstörung seiner Lebensgrundlage sogar erfolgreich gerichtlich gewehrt hatte, ruinierte letztlich eine nahe gelegene Zuckerfabrik seine berufliche Existenzgrundlage mit ihren übelriechenden Abwässern.

Den gerichtlichen Erfolg verdankte Pfister dem Gutachten der Romanfigur Dr. Asche.

Im wirklichen Leben handelte es sich bei Dr. Asche um Prof. Dr. Heinrich August Beckurts (1855–1929). Er war von 1877 bis 1925 an der TH Braunschweig als Professor für pharmazeutische Chemie und Nahrungsmittelchemie tätig. Beckurts engagierte sich darüber hinaus für das Volksgesundheitswesen und initiierte daher die Gründung der staatlichen Nahrungsmitteluntersuchungsstelle. Sie wurde 1910 an der TH Braunschweig eingerichtet. Das erwähnte Gutachten von Prof. Beckurts befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv Standort Wolfenbüttel: http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-1811-HA_STAWO_37_A_Neu_Fb_4_Nr_30/1/LOG_0000/ (Abruf: 15.09.2019).

Weitere Quellen sind im Universitätsarchiv einsehbar; dazu zählt u.a. das Foto von Heinrich Beckurts (J I B:7).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (10. Oktober 2019). 135 Jahre erster deutscher Umweltroman – Was die TU Braunschweig damit verbindet. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl3t


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.