Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grenzgänger – Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West

Blick in die Ausstellung “Grenzgänger” im BürgerMuseum Wolfenbüttel. Foto: Stadt Wolfenbüttel.

– Eine Ausstellung im BürgerMuseum Wolfenbüttel –

Mit der Ausstellung „Grenzgänger – Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West“ widmet sich das Museum Wolfenbüttel dem vermutlich größten deutsch-deutschen Ereignis des 20. Jahrhunderts. Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Das Museum Wolfenbüttel führte 21 Interviews mit Menschen, die aus beruflichen, privaten oder anderen Gründen aus Wolfenbüttel in die neuen Bundesländer gegangen oder von dort nach Wolfenbüttel gekommen sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Beweggründe ihrer Ortswechsel, ihre Biografien und ihre beruflichen und privaten Erfahrungen in den letzten drei Jahrzehnten. Fotografiert wurden sie mit einem Gegenstand, der wichtig für ihr Leben ist und zur Erzählung beiträgt.

Blick in die Ausstellung “Grenzgänger” im BürgerMuseum Wolfenbüttel. Foto: Stadt Wolfenbüttel.

„Grenzgänger“ sind Menschen, die Trennendes überwinden – das können Staats- oder Landesgrenzen sein, aber auch ganz persönliche Grenzen, um neue Räume zu erschließen und Erfahrungen zu sammeln. In den Jahren zwischen 1948 und 1961 gehörten die „Grenzgänger“ im Raum Berlin zum Alltag der deutsch-deutschen Teilung. Tausende pendelten täglich zwischen Ost und West – auch durch das Brandenburger Tor – und überwanden damit regelmäßig die Trennungslinie, die Deutschland zu einem geteilten Land machten. Erst mit dem Mauerbau im Jahr 1961 endete dieses Phänomen, das Deutsche zugleich getrennt und verbunden hatte. 

„Sind wir nach 30 Jahren ein Volk? Staatsrechtlich steht dieses außer Frage, aber politisch, gesellschaftlich und zwischenmenschlich bleiben weiter Fragen offen“, erklärte Dr. Sandra Donner, Leiterin des Museums Wolfenbüttel. „Ist die Einheit vollzogen, solange noch immer Wahlergebnisse und Lohnverhältnisse in Ost und West separat betrachtet werden?“

Blick in die Ausstellung “Grenzgänger” im BürgerMuseum Wolfenbüttel. Foto: Stadt Wolfenbüttel.

„Mit diesem besonderen Mauerfallprojekt wollten wir wegkommen von den klassischen Bildern wie jubelnde Menschen auf der Mauer, Trabis, die durch Spaliere fahren, und Wildfremde, die die sich in den Armen liegen. Gemäß unserem Museumsmotto „Eine Stadt erzählt“ wollten wir von Wolfenbüttelern hören, wie ihre ganz persönliche Geschichte in diesem von Befreiung und Verstörung, Traum und Trauma geprägten vielschichtigen Transformationsprozess war. Das Weggehen, das Ankommen, die Erlebnisse, die Probleme, die Chancen und neuen Möglichkeiten haben uns dabei interessiert“, sagte Markus Gröchtemeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Ausstellung und fügte hinzu. „Die Biografien der Interviewten haben uns zum Teil tief bewegt.“

Die „Grenzgänger“ erzählen mit großer autobiografischer Tiefe deutsche Geschichte. Es sind Erzählungen von Freiheit und Enttäuschung, von Erwartung und Trennung, von neuen Anfängen und alten Lasten, von Erinnerung und Zukunft.

Sandra Donner und Markus Gröchtemeier mit neuen Objekten für das Bürgerarchiv. Foto: Stadt Wolfenbüttel.

Die Ausstellung läuft vom 9. August 2019 bis 9. Januar 2020.

Bürger Museum
Prof.-Paul-Raabe-Platz 1
38 304 Wolfenbüttel
05 33 1 / 86 377
museum@wolfenbuettel.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (6. September 2019). Grenzgänger – Wolfenbütteler Lebenswege in Ost und West. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl3r


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Martina Diehl sagt:

    Sicher erzählt die Ausstellung tief bewegende, persönliche Geschichten. Mir fiel allerdings auf, dass nur wenige Berichte mit einem kritischen Blick auf die DDR dabei waren. In Erinnerung habe ich die Künstlerin Sonngard Marcks, die gesagt hat, dass sie die DDR gehasst hat. Einige andere erzählten von einer unbeschwerten Kindheit, die es aber nur im privaten Rahmen gab, nicht in der Schule oder im Ferienlager. Bereits im Kindergarten begann die militärische Erziehung mit Soldatenliedern und dem Malen von Panzern und Soldaten. Wer eine abweichende Meinung (z.B. “Frieden schaffen ohne Waffen” oder “Schwerter zu Pflugscharen”) äußerte, wurde mit Ausgrenzung bestraft. Nur wenige Kinder traten nicht den Pionieren und der FDJ bei. Wer nicht Mitglied der Organisation war, durfte nicht an Wandertagen und Klassenfahrten teilnehmen. Die Teilnahme am kirchlichen Konfirmandenunterricht mit anschließender Konfirmation genügte, um nicht zum Abitur oder Studium trotz bester Schulnoten zugelassen zu werden. So waren die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung stark eingegrenzt. Die Ausstellung legt zwar den Schwerpunkt auf die Zeit nach dem Mauerfall. Keinesfalls darf jedoch vergessen werden, dass die DDR eine Diktatur war. Es ist schon ein Unterschied, sich aus einer Diktatur zu befreien oder heute einfach das Bundesland zu wechseln. Leider gibt es immer noch alte und neue Diktaturen. Solch ein Jubiläum wie 30 Jahre Mauerfall soll auch ein Anlass zur Mahnung sein. Dies kommt meiner Meinung nach zu kurz. Ich bin selbst “Grenzgängerin”, aufgewachsen in Thüringen, 1994 nach Niedersachsen gezogen und seit 1997 Wolfenbüttelerin.

    • Roxane Berwinkel sagt:

      Herzlichen Dank für diesen Kommentar! Hier werden wichtige Aspekte angesprochen, die nicht vergessen werden dürfen. Den Fall der Mauer habe ich persönlich als Befreiung von staatlicher Bevormundung und Kontrolle erlebt. Die Welt stand uns plötzlich offen.
      Herzliche Grüße von Grenzgängerin zu Grenzgängerin Roxane Berwinkel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.