Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LEAVES / BLÄTTER – Zwiesprache mit dem Wind

Installation “Leaves” von Ulli Böhmelmann Museum im Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg.

– Ein Beitrag von Christian Lechelt, Fürstenberg –

Seit 1747 wird in Fürstenberg an der Weser Prozellan hergestellt. Dass daraus nicht nur Kaffeekannen, Tassen und Figuren gefertigt werden, zeigt die Künstlerin Ulli Böhmermann. Sie entwarf eine Rauminstallation für das Museum Schloss Fürstenberg. Noch bis 3. November 2019 ist die zerbrechliche Kunst zu sehen.

Ich erinnere mich noch sehr gut an diesen besonderen Moment vor 20 Jahren, als ich in einer Kölner Galerie die Installation „100 Blüten“ von Ulli Böhmelmann sah. Damals noch Student, aber schon völlig vernarrt in das Material Porzellan. Die in einem Raum scheinbar schwebenden, fragilen Blütenformen beeindruckten mich nachhaltig, denn ich ermaß auf einmal, dass Porzellan ein vollendetes Kunstmaterial ist. Dass es sich eben nicht in den bekannten Daseinsformen von Geschirr, Zierartikeln und Kleinplastiken erschöpft, sondern die ihm innewohnenden, einzigartigen Qualitäten Ausdrucksträger für freie Zugänge sein können. Ich war erstaunt über die Feinheit der schalenartigen Blüten, denen – wissend um die Komplexität der Herstellung von Porzellan – doch nichts Zaghaftes oder überfeinert Perfektes anhaftete. Gleichzeitig waren sie aber erkennbar auch nicht Ergebnisse zufälligen Produktionsglücks, wie es oft anzutreffen ist, wenn Künstler*innen sich ‚mal eben‘ der Keramik zuwenden. Die Blüten hingen in einem regelmäßigen Raster und komponierten einen raumfüllenden Kubus, dessen Monumentalität wirkungsvoll durch die Leichtigkeit der Einzelelemente und die Luftigkeit der Komposition konterkariert wurde. Gesteigert wurde dies durch das fulminante Licht- und Schattenspiel, indem die Blüten einerseits bizarre Schatten warfen, andererseits dank der Transluzenz des Materials selbst ins Atmosphärische sublimiert schienen.

Installation “Leaves” von Ulli Böhmelmann im Museum Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg.

Zum damaligen Zeitpunkt hätte ich es mir nicht träumen lassen, dass 20 Jahre später ein Kreisschluss stattfindet und ich – nun als Leiter des Museums Schloss Fürstenberg – Ulli Böhmelmann für eine Ausstellung in eben diesem Museum begeistern kann.

Porzellan als Kunstmaterial zu begreifen, fällt oft schwer. Wie nur wenige andere Werkstoffe setzt sich bereits bei der Nennung des Begriffs eine Assoziationskette in Gang, die das Porzellan aufs Funktionale, aufs Dekorative, ja aufs Kitschige beschränkt. So argumentiert man oft gegen Vorbehalte und muss das Kunstwollen und Kunstkönnen in und mit Porzellan verteidigen. Woher mag es kommen, dass dieses Material derart stark mit ganz konkreten und einschränkenden Vorstellungsbildern verknüpft wird? Über Jahrhunderte ist die Herstellung von Porzellan ausschließlich eine Aufgabe von Manufakturen gewesen, das der Prozess von der Massebereitung bis zum Brand außerordentlich kompliziert und aufwändig ist. Erst seit wenigen Jahrzehnten stehen Verfahren zur Verfügung, die die freikünstlerische Anwendung im Ateliermaßstab erlauben. Wenig Zeit im Vergleich zu anderen Materialien wie der Bronze, die seit Jahrtausenden der künstlerischen Praxis zur Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass bei aller technologischen Vereinfachung der Umgang mit Porzellan anspruchsvoll und heikel ist. Es bedarf der intensivsten Auseinandersetzung mit seinen werkstoffimmanenten Möglichkeiten und Grenzen, um souverän damit arbeiten zu können. Das Material macht es einer Künstlerin, einem Künstler nicht leicht, im Gegenteil. Viele, die es versuchen, scheitern oder binden sich zu sehr an die aus der Manufakturtradition erwachsenen Anwendungen und Ausgestaltungen. Die Kräfte aber, die wissen, dass man das Porzellan niemals beherrschen, sich vielmehr ein Stück weit dessen Capricen und Zufällen unterwerfen muss, gelangen zu Ausdrucksqualitäten, die nur in diesem Material möglich sind.

Installation “Leaves” von Ulli Böhmelmann Museum im Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg.

Vor diesem Hintergrund wird man sich erst des ganzen Zaubers von Ulli Böhmelmanns Installation „LEAVES / BLÄTTER“ gewahr. Frei von den Zwängen jeder Nutzbarkeit spielen die namengebenden Porzellanelemente ein wesentliches Konstituens des Materials aus: die Lichtdurchlässigkeit. Die unregelmäßigen, teils gewellten und gerissenen Formen lassen deutlich sowohl die händische Herstellung als auch die Schmelzprozesse des Brandes erahnen. Sie geben der toten, mineralischen Materie ein organisches Leben ein, wodurch sich das Blattmotiv assoziativ erschließt jenseits einer naturalistischen Nachbildung.

Einen Schritt weiter gehend gelingt der Künstlerin mit ihrem so ortsspezifischen wie poetischem Werk eine Sublimierung des Raumes. Die aus dem Ort – das windumtoste historische Schlossgebäude in exponierter Lage über dem Wesertal – gezogene Inspiration findet sich in der scheinbar eingefrorenen Bewegung eines durch die Luft gewirbelten Laubhaufens wieder. Indem hunderte der porzellanenen Blattelemente durch den Ausstellungsraum mit seinen geschichtsgesättigten, meterdicken Steinwänden zu tanzen scheinen, verunklären sich die architektonischen Strukturen und werden gleichsam aufgelöst. Dennoch bleibt der Raum fest gefügt als Luftraum. In „LEAVES / BLÄTTER“ manifestiert sich aber auch die Weiterentwicklung von Ulli Böhmelmann seit „100 Blüten“. Während die frühere Arbeit in ihrer Komposition die Kubatur des Raumes widerspiegelte, zeigt das jüngste Werk einen viel mutigeren Umgang mit dem räumlichen Gefüge. Das regelmäßige Raster der Blüteninstallation glich vielmehr einer Vermessung des Raumes, während mit „LEAVES / BLÄTTER“ der Raum sozusagen von außen nach innen gewendet wird und vice versa – und man erst beim Durchschreiten, beim vielfältigen Perspektivwechsel die Dimensionalität erfassen kann.

Installation “Leaves” von Ulli Böhmelmann im Museum Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg.

Ulli Böhmelmann, 1970 in Mainz geboren, absolvierte eine Lehre zur Baukeramikerin bevor sie von 1992 bis 1998 an der Hochschule für Künste Bremen Freie Kunst Bildhauerei studierte. Bereits während ihres Studiums erhielt sie den INAX Design Prize for European, der einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt in Japan beinhaltete und ihre Arbeitsweise entscheidend prägte. Es folgten Ausstellungen, Arbeits- und Aufenthaltsstipendien in Deutschland, Europa, U.S.A. und Russland. Heute lebt und arbeitet Ulli Böhmelmann in Köln. www.ulli-boehmelmann.de

Installation “Leaves” von Ulli Böhmelmann im Museum Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg.

Rauminstallation LEAVES/BLÄTTER
zu sehen noch bis 3. November 2019
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage 10 – 17 Uhr
Museum Schloss Fürstenberg
Meinbrexener Str. 2, 37699 Fürstenberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. August 2019). LEAVES / BLÄTTER – Zwiesprache mit dem Wind. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl3p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.