Rudolf Paes – ein Forstbeamter im Nationalsozialismus
– Ein Beitrag von Meike Buck und Carsten Grabenhorst –
Seit 2011 laden die ZeitRäume Bodenstedt ein, Lokalgeschichte vom Kaiserreich bis in die 1960er Jahre zu entdecken. Aus einem Forschungsprojekt entstand nun eine neue Medienstation, die die Biografie von Rudolf Paes, einem der letzten Bewohner, beleuchtet.
Bisher wurde die Zeit des Nationalsozialismus in der Ausstellung nur wenig beleuchtet, so dass der Bürgerverein Zeiträume e.V. mit der Gemeinde Vechelde und zahlreichen Förderern das Projekt „Rudolf Paes und der Reichsforstminister. Forstwirtschaft im Herzogtum Braunschweig im Nationalsozialismus“ initiierte, um diese Jahre am Beispiel des Hofes und seiner Bewohner zu beleuchten. Im Zentrum der neuen Ausstellungseinheit steht Rudolf Paes. Er heiratete 1939 Marie Luise Meier, die den Hof von ihren Eltern übernommen hatte. Paes war Forstbeamter und richtete sich auf dem Hof ein Arbeitszimmer ein, das auch nach seinem Tod 1990 nahezu unverändert blieb. An dem Schreibtisch arbeitete er an lokalgeschichtlichen Werken und schrieb Gedichte.
Vor die Wahl eines Berufes gestellt, bewarb Paes sich um Zulassung zur Ausbildung im Forstverwaltungsdienst. In seinem Motivationsschreiben beschrieb er seine Verbundenheit mit der Natur, sein Großvater hätte ihn oft zur Feldbestellung und zur Jagd mitgenommen.
Da Paes zunächst aufgrund der hohen Bewerberzahl keinen Ausbildungsplatz bekam, zog er eine Karriere in der privaten Forstwirtschaft in Betracht. Zum Sommersemester 1930 schrieb er sich deshalb an der Forstlichen Hochschule in Tharandt zum Studium der Forstwissenschaften ein.
Paes‘ Biografie steht exemplarisch für viele Menschen, die in der Zeit der Weimarer Republik aufwuchsen und empfänglich für den frühen Nationalsozialismus waren. Paes trat bereits während seines Studiums in Innsbruck 1930 in die NSDAP ein. An den nationalsozialistischen Vereinigungen schätzte Paes vor allem die Kameradschaft und den Zusammenhalt der Gefährten. Gemeinsam für die Ideale der Bewegung zu kämpfen, faszinierte ihn. Auf die Mitglieder, die später aus Karrieregründen in die NSDAP eintraten, blickte er verächtlich herab. Als Student brachte Paes sich auch aktiv in die Hochschulpolitik ein, er ließ sich als Kandidat der nationalsozialistischen Studentenliste aufstellen. Mit der nationalsozialistischen Ideologie verband Paes darüber hinaus die Naturverbundenheit und die Ablehnung alles Großstädtischen. Die Partei hatte die Ideen der Heimatschutzbewegung nach dem Ersten Weltkrieg übernommen und den deutschen Wald zum Sinnbild des Vaterlandes stilisiert. Zudem stand er für germanischen Ursprung und deutsche Heimat, heidnisches Heiligtum und rassischen Kraftquell.
Rudolf Paes erlebte das Kriegsende in einem Lazarett im Allgäu. Im Juli wurde er entlassen und kehrte nach Bodenstedt zurück. Seine Erlebnisse verarbeitete er literarisch unter dem Pseudonym Jochen Peeß. Die Erzählung mit dem Titel „Öffentlich angeklagt. Widerklage eines Kategorisierten“ wurde nie veröffentlicht, doch Paes verspürte offenbar das große Bedürfnis, diese Gedanken zu Papier zu bringen. Er verarbeitet mit der Erzählung seine Argumente für die Verteidigungsschrift im Entnazifizierungsprozess. Der Protagonist der Erzählung Jürgen Baaß verbrachte nach der Entlassung noch einige Wochen in einem Forsthaus, bis die Bewohner ihn und zwei Kameraden wegschickten – weil sie nun zu den deutschen Feinden gehörten. Baaß war gekränkt, als Wehrmachtsangehöriger hatte er sein Leben für das Land riskiert, hatte im Lazarett gelegen und musste nun verschämt nach Hause zurückkehren. Lediglich ein alter Mann begrüßte ihn weinend und war empört über den öffentlichen Umgang mit den Soldaten.
Im Juni 1945 bekam Paes einen Brief vom Braunschweigischen Staatsministerium: „Gemäß Anordnung der Militärregierung werden Sie wegen Zugehörigkeit zur NSDAP mit sofortiger Wirkung aus dem braunschweigischen Staatsdienst entlassen.“
Wie alle Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 ein öffentliches Amt bekleidet hatten oder im Staatsdienst standen, musste Paes sich vor einem Entnazifizierungskomitee verantworten. In einem detaillierten Fragebogen legte er seine Zugehörigkeiten zu Parteien und Organisationen sowie seine politische Einstellung offen. Wie viele Betroffene versuchte er, seine Mitgliedschaften und sein Engagement zu verleugnen und zu verharmlosen. Das Urteil lautete schließlich auf „Minderbelastet“ und hatte ein Verbot jeglicher Arbeit im Staatsdienst zur Folge. Paes legte dagegen Berufung ein und 1949 wurde er schließlich zum „Mitläufer“ herabgestuft. Doch trotz der geänderten Einstufung bekam er keine Anstellung als Forstbeamter mehr. Dabei spielte neben seiner politischen Vorbelastung der Umstand eine Rolle, dass Vertriebene aus dem Osten einen Vorrang bei der Besetzung der ohnehin knappen Stellen hatten.
Paes‘ Weltbild geriet mit dem Urteil der Entnazifizierung und den Konsequenzen, die es hatte, ins Wanken. Er fühlte sich gekränkt und empörte sich über die Art, mit der der Staat diejenigen behandele, die ihm unter einem anderen System gedient hätten. Er habe an der Front sein Leben eingesetzt und seine Gesundheit geopfert, was ihm nun mit Undankbarkeit gelohnt würde.
Paes half auf dem Hof seines Schwiegervaters und übernahm kleinere Aushilfsjobs. Unter anderem erhielt er mehrere Aufträge für das Niedersächsische Landvolk und in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer in Hannover. Der Deutsche Beamtenbund unterstützte ihn bei seinen Versuchen, wieder eine Anstellung als Forstbeamter zu bekommen: „Es ist eine traurige Sache, daß ein bewährter Beamter, der 1944 zum Forstmeister in Vorschlag gebracht wurde, heute nach 8 Jahren noch keine Verwendung und Anstellung finden konnte und ohne jegliche Mittel bleibt, nachdem er damalige Vorschlag infolge der politischen usw. Verhältnisse nicht verwirklicht werden konnte.“
Im Januar 1959 wurde Paes offiziell in den Ruhestand versetzt. Er übernahm 1961 nebenberuflich das Amt des Standesbeamten der Gemeinde Bodenstedt, sein Büro diente auch als Trauzimmer.
Mit dem Projekt zeigen die ZeitRäume Bodenstedt, dass sie weit mehr als die Geschichte eines Gebäudes und seiner Bewohner im Dorf zeigen können. Vielmehr wird deutlich, dass an zahlreichen Punkten angeknüpft werden kann, weil kleine topographische Einheiten nicht unverbunden, gleichsam unberührt in ihrer Umwelt existieren, sondern immer mit der „großen Geschichte“ in Beziehung stehen und eine gegenseitige Beeinflussung festgestellt werden kann. Insofern soll das Projekt auch Ermunterung sein, weitere Themen in der Art zu bearbeiten, dass ausgehend vom Lokalen das Überörtliche in die Dorfgeschichte hineingeholt wird.
Das Projekt konzentriert sich auf eine konkrete Person und eine topographische Einheit, in diesem Fall das Dorf Bodenstedt. Allzu leicht entsteht das Bild, dass die großen, entscheidenden Ereignisse und damit auch die Verbrechen des Nationalsozialismus weit weg entschieden und umgesetzt wurden, fernab von der auch im Krieg weitgehend bewahrten Idylle des ländlichen Lebens. Auch dieser Vorstellung wird entgegengewirkt, wenn man aufzeigt, wie ein Leben in diesem Dorf mit der allgemeinen Geschichte Deutschlands im Nationalsozialismus verbunden war. Anhand der Biographie von Rudolf Paes wird mit der Forstwirtschaft zudem ein Bereich in den Fokus gerückt, der bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden hat.
Informationen
ZeitRäume Bodenstedt
Hauptstraße 10
38159 Vechelde-Bodenstedt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag nach vorheriger Absprache für Gruppen
Samstag 14 bis 17 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr
Hofcafé
Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
www.zeitraeume-bodenstedt.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (3. Juli 2019). Rudolf Paes – ein Forstbeamter im Nationalsozialismus. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl3m