Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Braunschweig und der Kaffee

Kaffeemarke für Jürgens-Kaffee. Bild: privat.

– Eine Rezension von Till Kinzel –

In der Reihe der Braunschweiger Werkstücke hat der Historiker Peter Albrecht eine umfangreiche Monografie zur Geschichte des Kaffees und des Röstkaffeemarktes in Braunschweig vorgelegt. Viel spannendes Wissen rund um das schwarze Heißgetränk – nicht nur für Kaffeetrinker.

Der Braunschweiger Sozial- und Wirtschaftshistoriker Peter Albrecht, dem wir wichtige Studien vor allem zur Frühen Neuzeit bzw. dem Aufklärungszeitalter mit Bezug auf Braunschweig verdanken,[1] hat mit diesem Werk ein reich illustriertes Buch vorgelegt, das sich auf der Basis einer langjährig unternommenen Quellensammlung der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Kaffees bzw. des Röstkaffees als eines Genussmittels widmet.[2] Die Verbindung Braunschweigs mit dem Kaffee[3] ist dabei vielleicht etwas irritierend, weil die Stadt keine spezielle Bedeutung im Rahmen der Kaffeegeschichte einnimmt. Allerdings bietet die regional- bzw. stadtgeschichtlich orientierte Perspektive auf den Kaffee und den Handel sowie Verarbeitung die Möglichkeit, eine Vielzahl von Informationen mitzuteilen, die auch für Deutschland insgesamt von Interesse sind. Albrecht nutzt viele Quellen, die sonst nicht so in den Blick geraten, wie etwa Werbemarken, Anzeigen in Zeitungen, Adressbücher, um z B. Verkaufsstellen von Kaffee oder den Ort von Kaffeeröstereien zu ermitteln, was nicht immer leicht ist.

Einwickelpapier für Heimbs-Kaffee. Bild: privat.

Ausgehend von der nicht selbstverständlichen Frage, was denn eigentlich unter einer guten Tasse Kaffee zu verstehen sei – es gibt ja auch allerlei Ersatzkaffee-Angebote –, geht Albrecht auf den Wandel des Kaffeebegriffs ein, soweit er sich aus erhaltenen Texten wie z.B. Verkaufsanzeigen ablesen lässt. So wird aus gebranntem Kaffee schließlich Röstkaffee, auch wenn die Ersatzkaffeebranche immer wieder den Eindruck zu erwecken suchte, ihre jeweiligen Ersatzkaffeesorten bzw. -mischungen seien dem echten Röstkaffee qualitativ äquivalent oder gar überlegen. Auch Bohnenkaffee bekommt dann als Begriff bis heute nachhaltige Bedeutung. Geschichtliche Ereignisse wie Kriege konnten dann, wie etwa 1914/18 dazu führen, dass der eigentlich flächendeckend als Getränk eingeführte Kaffee zeitweise meist nur noch in Form von Ersatzkaffee zur Verfügung stand. Albrecht skizziert in einem ersten Teil die Im Handel genutzten Bezeichnungen im Zusammenhang mit Bohnenkaffee, von Mokka über Melange und Reformkaffee und Espresso bis hin zu Nescafé oder Pads (S. 34–78). Dasselbe bietet er dann noch für die als Ersatzkaffee zu bezeichnenden Produkte wie Gesundheitskaffee, Landkaffee, Deutscher Kaffee, Patentkaffee oder verfälschter Kaffee.

Marke für Klapproth-Kaffee. Bild: privat.

Ein wesentlicher Anteil der Kaffeegeschichte wird durch die Kaffeeröster bestritten, die nach den Anzeigen zu urteilen entweder täglich frisch noch warme geröstete Kaffeebohnen im Angebot hatten oder zumindest zwei oder dreimal die Woche rösteten. Was die Handelsgeschichte angeht, so ist die Quellenlage in Bezug auf Braunschweig vor 1880 schlecht, doch lässt sich dann ganz gut nachvollziehen, wie es um die Kaffeeröster in Braunschweig bestellt war, wozu Albrecht auch für Stadthistoriker wertvolle Tabellen erstellt hat. Neben vielen kleinen Röstereien gab es auch sogenannte Großröster, die hier auch mit ihren eingetragenen Markennamen aufgeführt werden. Die Geschichte vor und nach 1945 wird hierbei in getrennten Kapiteln ausführlich rekapituliert. 1953 konnte eine Braunschweiger Zeitung wieder titeln „Kaffee wieder Volksgetränk“, was sich ausdrücklich auf Bohnenkaffee und nicht etwa auf Zichorienkaffee oder ähnliches bezog (S. 313). Die Entwicklung von Großröstereien, aber auch das Aufkommen kleinere Röstereien seit den 1990er Jahren werden verfolgt, wobei Albrecht auch skeptische Bemerkungen etwa hinsichtlich des direkten Imports von Kaffee aus der Ernte persönlich bekannter Farmer nicht unterdrückt (S. 336–340).

Kaffeemarke für Edel-Kaffee. Bild: privat.

Nach den Röstereien fragt Albrecht nach den Verkaufsstellen, worunter früher Apotheker, Krämer und Viktualienhändler waren, während heute die meisten Konsumenten zu den Supermärkten verschiedener Anbieter gehen, ergänzt durch verschiedene andere Verkaufsstellen bei Bäckern oder Dritte-Welt-Läden. Albrecht selbst begann seine Berufstätigkeit 1954 als Lehrling bei der Braunschweiger Kaffeerösterei Heimbs & Sohn, hat also eine langjährige Verbindung zum Thema – und kann daher auch überblicken, wie sehr seither „technische Entwicklungen unseren Alltag in einem Bereich verändert haben, an den wir im Zusammenhang mit technischem Fortschritt eigentlich nicht denken“ (S. 466).

Es folgen noch zwei Seiten mit Methodischen Nachbemerkungen, ansonsten rät der Autor nach der vollendeten Lektüre seines Werkes, wie könnte es anders sein, zu einer guten Tasse Kaffee. Im Anhang findet man noch eine Liste verwendeter Literatur, ein Register der Zeitungen und Zeitschriften (nach Erscheinungsorten alphabetisch geordnet), eine Liste der Archive und Abbildungsquellen sowie ein Register der Namen sowie der Orte und geographischen Bezeichnungen und schließlich auch der Braunschweiger Straßen, so dass das Buch gerade auch für regionalhistorisch Interessierte gut zu nutzen ist.

Marke für Kaffee der Firma König & Nickel. Bild: privat.

Fazit: Ein reichhaltiges, interessantes Buch, das neben allen Kaffeefreunden, die ein bisschen mehr über ihr liebstes Getränke wissen möchten, auch für an Sozial- und Wirtschaftsgeschichte manche Erkenntnis bereithält. Was Albrecht in diesem Buch nicht behandelt, wozu er sich aber immer wieder in verschiedenen Aufsätzen geäußert hat, ist die Geschichte der Cafés bzw. Kaffeehäuser in Braunschweig, die für das gesellige Leben seit der Aufklärung eine wichtige Rolle spielten.[4]

Die Rezension ist erschienen im Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors.
http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/
http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9510
http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9510

Peter Albrecht: Braunschweig und der Kaffee : die Geschichte des Röstkaffeemarktes von den Anfängen bis in unsere Tage. Göttingen 2019 (= Braunschweiger Werkstücke 119).
502 Seiten, 34,90 €

[1] Hingewiesen sei vor allem auf: Die Förderung des Landesausbaues im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671–1806). Braunschweig 1980 (= Braunschweiger Werkstücke, Band 58).
[2] Inhaltsverzeichnis unter https://d-nb.info/1156802075/04.
[3] Bereits früher hatte Albrecht vorgelegt: Kaffee. Zur Sozialgeschichte eines Getränks. Begleitheft zur Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum für Geschichte und Volkstum. Braunschweig 1980 (= Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, Band 23).
[4] Vgl. Hans Wolf Jäger (Hrsg.): Genußmittel und Literatur. Durchges. und umfünf Beitr. erw. Neuaufl. Bremen 2011. Ferner: vor allem Claire Gantet und Flemming Schock (Hrsg.):  Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert.  Festschrift für Thomas Habel. Bremen 2014.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. Mai 2019). Braunschweig und der Kaffee. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl3j


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Kaffee sagt:

    Sehr informativer Blog Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.