Die Einwohner der Stadt Hornburg um 1867

– Ein Beitrag von Sibylle Heise, Hornburg –
In der gesamten preußischen Monarchie wurde im Dezember 1867 eine Volks- und Viehzählung durchgeführt, so auch in Hornburg, das damals zur preußischen Provinz Magdeburg gehörte. Bürgermeister Schulz, der 1860 in Hornburg sein Amt angetreten hatte und es bis 1869 beibehalten sollte, reflektierte die Ergebnisse in den von ihm initiierten Aufzeichnungen der Hornburger Bürgermeister, die er und seine Nachfolger – allerdings nicht lückenlos – in jährlichen Abständen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges machten.[1]
Weiter befindet sich in den Archivalien der Stadt eine „Bevölkerungsliste der Stadt Hornburg pro 1868“.[2] Darin sind, geordnet nach den Assekuranznummern, für jedes Haus die Bewohner, beginnend mit dem Haushaltungsvorstand, verzeichnet. Der Beruf der Haushaltungsvorstände und das von ihnen gehaltene Vieh ist dieser Liste ebenfalls zu entnehmen. Aus diesen Unterlagen lassen sich die folgenden, der Übersichtlichkeit wegen meist gerundeten Zahlen gewinnen.
Damals hatte Hornburg etwa 2 450 Einwohner, nämlich 1 130 männliche und 1 320 weibliche. Hinzu kamen etwa 180 Personen, die im Gutsbezirk wohnten, der Pächter der Domäne Hornburg, zu der auch das Vorwerk Tempelhof gehörte, mit seiner Familie, Dienstboten, Beamten, Landarbeitern und deren Familien.
Die Stadt bestand aus etwa 440 Häusern, von denen nur einige wenige nicht bewohnt waren. Von den ca. 650 Haushaltsvorständen waren etwa 130 (ca. 20 % aller Haushaltsvorstände) nicht erwerbstätig, in wenigen Fällen fehlten Angaben. Mehr als 100 der nicht erwerbstätigen Haushaltsvorstände waren Frauen, meist Witwen.
Von etwa 520 Haushaltsvorständen gibt es also Angaben zu ihrer wesentlichen Erwerbsquelle. Gut 130 Männer und 5 Frauen (ca. 20 % aller Haushaltsvorstände) werden als Arbeiter bzw. Arbeiterin bezeichnet. Dabei muss es sich fast ausschließlich um Landarbeiter handeln, denn – wie später gezeigt wird – Industrieunternehmen gab es in Hornburg nicht. Von der Domäne Hornburg wurden etwa 500 Hektar Ackerland und mehr als 100 Hektar Wiesen bewirtschaftet, es ist anzunehmen, dass viele Landarbeiter, die in der Stadt wohnten, auf der Domäne tätig waren. Als Ackerbürger, Männer, die Landwirtschaft im Haupterwerb betrieben, wurden nur 27 Haushaltungsvorstände bezeichnet. Weiter gab es in Hornburg 4 Gärtner und 8 Schäfer.
220 männliche Haushaltungsvorstände waren als Handwerker tätig, hinzu kommen etwa 5 Näherinnen (ca. 35 % aller Haushaltungsvorstände) Einige wenige Handwerker sind in dieser Zahl nicht enthalten, nämlich Gesellen, die im Haushalt des Meisters lebten.
Landwirtschaftsnahe Gewerke waren Schmiede, Sattler, Böttcher, Seiler und Stellmacher, jeweils etwa 5 Männer übten diese Handwerke aus. Einer der Stellmacher zeichnete sich dadurch aus, dass er mehrere Gesellen und Lehrlinge beschäftigte, im Laufe der nächsten Jahre sollte dieser Betrieb als Hersteller von Ackerwagen und landwirtschaftlichen Geräten zu einem größeren, überregional bedeutsamen Unternehmen werden, der Bäthmannschen Wagenfabrik.
Der Bedarf an Lebensmitteln (und Leuchtöl) wurde gedeckt von 4 Mühlenbesitzern und 5 Müllergesellen, 12 Bäckern und 9 Fleischern.

13 Männer waren als Weber tätig, werden damit aber nur geringe Einkommen erzielt haben, denn sie übten ein Gewerbe aus, das durch die Textilindustrie im Aussterben begriffen war. Auch die 20 Schneider und 35 Schuhmacher werden nicht mit Aufträgen überhäuft gewesen sein, allerdings konnten diese Handwerke auch ohne größeren Kapitaleinsatz betrieben werden, so dass sie gern ergriffen wurden.
Im Baugewerbe verdienten etwa 20 Maurer, knapp 10 Zimmerer und 3 Dachdecker ihren Lebensunterhalt.
Nur ein Handwerker, nämlich ein Kürschner, produzierte Erzeugnisse für den gehobenen Bedarf.
Dienstleistungen verrichteten in Hornburg um das Jahr 1868 etwa 110 Haushaltungsvorstände (ca. 17 % aller Haushaltungsvorstände), nämlich jeweils etwa 20 Kaufleute und Händler, 5 Makler und Agenten, 15 Fuhrleute, der Rest verteilt sich auf jeweils vereinzelte Lehrer und Pastoren, Gastwirte, Postbeamte, Polizisten, Apotheker und andere, vom Bürgermeister bis zum Feldhüter, vom Arzt bis zum Totengräber. Die relativ große Zahl von Fuhrleuten erklärt sich aus der schlechten Infrastruktur der Stadt, erst Ende des Jahrhunderts wurde sie an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Über größere Entfernungen waren Warentransporte nur mit Pferd und Wagen möglich. Zwei jüdische Frau und 8 jüdische Männer waren als Haushaltungsvorstände in Hornburg ansässig, letztere waren alle kaufmännisch tätig. Noch lebten hier insgesamt 40 Juden, 1877 sollten es nur noch 14 sein, denn manche Familie war in wirtschaftlich interessantere Städte wie Braunschweig oder Berlin verzogen.[3]
Auch aus den Ergebnissen der Viehzählung können Rückschlüsse auf die soziale Situation der Einwohner der Stadt Hornburg gezogen werden. Die insgesamt ca. 60 Pferde wurden von den Fuhrleuten Ackerbürgern, Müllern und Gastwirten gehalten, auch der Arzt und der Wundarzt hielten ein Gespann. Kühe und Rinder, insgesamt etwa 190, wurden im Wesentlichen von den Ackerbürgern und Müllern, aber auch von Kaufleuten, gehalten. Viele der insgesamt ca. 1 000 Schafe wurden paarweise (Schafe sind Herdentiere, sie benötigen die Gesellschaft von Artgenossen) oder in geringer Zahl von vielen Einwohnern aus den verschiedensten Berufsgruppen gehalten, 10, 20 oder mehr dieser Tiere hielten meist nur Ackerbürger oder die Schäfer selbst. Etwa 330 Schweine wurden in der Stadt gehalten, fast alle einzeln von Arbeitern, kleinen Handwerkern und verwitweten Frauen, zwei oder drei Schweine hielten nur einige Ackerbürger, Müller und Bäcker.
Bürgermeister Schulz schrieb: „So läßt sich aus diesen Zahlen mit Bestimmtheit erkennen, daß Hornburg hauptsächlich vom Ackerbau und vom Handwerk lebt, wobei aber noch zu bemerken ist, daß von den Handwerkern die Meisten auch noch neben dem erlernten Geschäfte die Landwirtschaft betreiben.“[4]
Insgesamt bot Hornburg um 1867 ein ärmliches Bild, dominiert
von kleinen, wenig spezialisierten Handwerkern und Landarbeitern, die
industrielle Revolution hatte vor den Toren der Stadt halt gemacht, der Plan,
eine Rübenzucker-Fabrik in Hornburg zu errichten, wurde erst 1870 realisiert
und konnte dann die wirtschaftliche Situation der Einwohner ein wenig
verbessern.
[1] Sibylle Heise (Hrsg.) Nachrichten der Hornburger Bürgermeister 1807 bis 1914. Osterwieck 2013.
[2] Stadtarchiv Hornburg Ratsarchiv Nr. 1396.
[3] Sibylle Heise: Ein Spaziergang durch Hornburg auf den Spuren der Juden. Osterwieck 2019, S. 7.
[4] Sibylle Heise (Hrsg.): Nachrichten der Hornburger Bürgermeister 1807 bis 1914. Osterwieck 2013, S. 105.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (22. April 2019). Die Einwohner der Stadt Hornburg um 1867. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl3i