Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Mode-Ikone des 16. Jahrhunderts

Ausschnitt aus dem Epitaph von Zofia Jagiellonka in der Wolfenbütteler Hauptkirche.

– Ein Beitrag von Almut Bues –

Wann immer ein König oder ein Prinz eine Frau aus einem anderen Land heiratet, stoßen zwei oder mehr Kulturen aufeinander. Die Gemahlin spricht häufig eine andere Sprache als die des Hofes ihres Gatten, gehört einer anderen Konfession an, ist in einer anderen Hofkultur aufgewachsen. Ganz gleich, ob sie sich in die neue Umgebung integriert oder sich dieser verweigert – sie bewirkt eine Transformation ihrer allernächsten Umgebung. Denn sie ist umgeben von ihrem eigenen Gefolge, und aus ihrer Heimat bringt sie Bücher, Kunst, Kleidung, Schmuck und Möbel mit. Sie erreicht den neuen Hof aber nicht nur mit materiellem, sondern auch mit intellektuellem Gepäck wie etwa religiösen, politischen, philosophischen oder wissenschaftlichen Vorstellungen und Einflüssen. Ein Beispiel ist Zofia Jagiellonka, verheirateter Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1522–1575).

Als Zofia Jagiellonka Mitte des 16. Jahrhunderts in die kleine Residenzstadt Wolfenbüttel heiratete, kam sie aus einem der bedeutendsten Renaissancehöfe nördlich der Alpen, wo ihre Mutter Bona Sforza italienischen Chic eingeführt hatte. Die Töchter hatten in Krakau Weltoffenheit, vielfältige künstlerische Interessen und gute Haushaltsführung gelernt.

Der elegante und sichere Geschmack aus ihrer Heimat blieb Zofia als Herzogin in Wolfenbüttel. Ihr Gatte Heinrich wusste dies wohl weniger zu schätzen, aber die junge Generation der Welfen umso mehr; Zofia galt, modern ausgedrückt, als Stilikone. Besonders wurden ihre exklusiven Kopfbedeckungen bewundert, in ihrer Aussteuer brachte sie zwölf dieser fein gearbeiteten, mit zahlreichen Edelsteinen verzierten Barette mit. Nichte Elisabeth Magdalena erkundigte sich nach dem schönen Hauben-Modell, und Herzog Julius erbat von seiner Stiefmutter Zeichnungen, um seiner Gemahlin Hedwig einen solchen Kopfschmuck für den festlichen Einzug zu seinem Regierungsantritt in Braunschweig 1569 anfertigen lassen.

Lucas Cranach der Jüngere: Herzogin Sophia Jagiellonica, um 1553. Gemeinfrei unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cranach_the_Younger_Sophia_Jagiellon.jpg.

Die Um- und Ausbauten am Schloss in Wolfenbüttel entsprangen zum großen Teil Zofia Jagiellonkas Vorstellungen, die Neugestaltung im Inneren und die Anlegung der Lust-, Würz- und Kräutergärten, wo es 1563 z. B. Zypressen und Rosmarinbüsche gab. Die Herzogin verfeinerte das tägliche Leben, die Inventare beim Tode Herzog Heinrichs unterscheiden zwischen dem alten (alte schlichte Silbern Leffel) und dem neuen (Newe Silbern Leffel mit langen Stelen) Esssilber, sie besaß auch Gabeln, eine Rarität im 16. Jahrhundert. Wann immer Herzog Julius in seinem Herzogtum repräsentieren oder vor Gästen imponieren wollte, lieh er sich Herzogin Zofias aus Polen mitgebrachtes Tafelsilber. Die zwei großen Silberleuchter aus dem Heiratsgut in ihrer Hofkapelle ließ Herzog Julius skizzieren, da er in der Wolfenbütteler Schlosskapelle ebensolche Modelle zu gebrauchen wünschte. Julius bat auch, die Gobelin-Serie „Die neun Helden“, eine von vielen kostbaren Wandteppichen, welche Zofia ihr eigen nannte, nacharbeiten zu dürfen. Herzoginwitwe Zofia vermachte ihrem Stiefsohn großzügig diesen Zyklus, der fortan im Schloss Wolfenbüttel den Rittersaal schmückte.

Herzogin Zofia, den Kunstsinn ihrer Heimat gewöhnt, hatte einen wesentlichen Anteil an den Projekten, durch die sie versuchte, eine gut funktionierende, standesgemäße Residenz in Wolfenbüttel und später in Schöningen zu schaffen.

Almut Bues

Mehr über Herzogin Zofia:
Almut Bues: Zofia Jagiellonka Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1522–1575). Akten zu Heirat Tod und Erbe (= Braunschweigischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Band 53).
Appelhans-Verlag Braunschweig 2018.
371 Seiten, 38 Euro.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (20. Februar 2019). Eine Mode-Ikone des 16. Jahrhunderts. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl3e


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24. Februar 2019

    […] und Trendsetter gibt es nicht nur heute, die gab es auch schon im 16. Jahrhundert. Meike Buck stellt Zofia Jagiellonka, die Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel vor, die nicht nur schöne […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.