Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Mut gehört dazu“

Friseurmeisterin Karla Sasse mit ihren Mitarbeiterinnen, 1932 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

– Eine Ausstellung zur Frauengeschichte im Stadtarchiv Braunschweig –

In allen Epochen der facettenreichen Braunschweiger Stadtgeschichte haben Frauen ihre Spuren hinterlassen und beteiligten sich aktiv am Leben der Stadtgesellschaft. Oft finden sich in traditionellen Geschichtsdarstellungen nur wenige oder gar keine Informationen über ihre Mitwirkung an der Entwicklung und Gestaltung unserer Stadt. Über ihre Leistungen und Verdienste ist immer noch zu wenig bekannt.

Daher widmet sich das Stadtarchiv in seiner neuen Ausstellung der Braunschweiger Frauengeschichte. Anhand von ausgewählten Biographien aus der Zeit vom 17.– 20. Jahrhundert möchte die Ausstellung die Lebenswege von Frauen in ihren unterschiedlichen Wirkungsbereichen und im Kontext der jeweiligen Zeit darstellen. Briefe, Fotografien, Porträts, Plakate, Flugblätter, Presseberichte, Akten und persönliche Papiere aus dem reichen Fundus der Archivbestände ermöglichen interessante Einblicke zu den einzelnen vorgestellten Frauen, die etwa in der Politik, im Schul- und Sozialwesen oder in den Bereichen Kultur und Sport bedeutende Verdienste erworben haben. Ergänzt wird die Schau durch einige Objekte zur Geschichte von Braunschweiger Frauenvereinigungen und der Frauenbewegung aus der Sammlung des Frauenarchivs.

Gesche Meiburg, Flugblatt um 1615 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

Aus der älteren Stadtgeschichte (17.– 19. Jahrhundert) werden neben Gesche Meiburg und Wilhelmine Reichard die drei Geschwister Albertine, Caroline und Louise Pott vorgestellt. Die als Tochter eines Lakenmachers im Weichbild Hagen um 1581 geborene Gesche Meiburg (gest. 1617) findet in der älteren und neueren Braunschweiger Geschichtsschreibung als Stadtheldin ihren Platz. Nach den Darstellungen in der städtischen Chronistik und zeitgenössischen Publizistik verteidigte sie mit mehreren anderen Frauen ihre Heimatstadt während der dreimonatigen und schwersten Belagerung der Stadt durch Herzog Friedrich Ulrich im Jahr 1615. Gesche Meiburg hat sich dabei als besonders mutige und furchtlose Kämpferin hervorgetan. Bemerkenswert ist, dass allein fünf Flugblätter von ihrem Wirken während der Belagerung zeugen, die allesamt in der Ausstellung zu sehen sind.

Als erste deutsche Luftschifferin gilt die in Braunschweig geborene Wilhelmine Reichard (1788–1848). Zusammen mit ihrem Mann Gottfried Reichard, Aeronaut und später Professor für Physik, teilte sie ihre Leidenschaft für die Luftfahrt. Sie entwickelten und bauten Heißluftballons. Nach ihrem ersten eigenen Ballonaufstieg in Berlin im Jahr 1811 unternahm sie insgesamt 17 Luftfahrten von vielen größeren Städten (u.a. München, Hamburg, Dresden, Wien, Prag) aus. Am 9. August 1818 stieg sie mit ihrem Ballon an der fürstlichen Reitbahn am Mosthof in Braunschweig auf. Trotz einiger turbulenter Ballonfahrten und unglücklicher Landungen ging sie immer wieder mutig und entschlossen an den Start.

Plakat zur Reichstagswahl am 20. Mai 1928 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

Die drei unverheirateten Schwestern Albertine Pott (1783–1837),  Caroline Pott (1785–1854) und Louise Pott (1778–1834) begründeten 1814 die erste private Bildungsanstalt  für Mädchen aus der Oberschicht des Bürgertums. 1836 wurden an der „Pottschen höheren Privat -Töchterschule“ 100 Schülerinnen von rund 20 Lehrkräften unterrichtet. Durch die Übernahme der Privatschule von der Stadt Braunschweig im Jahr 1863 wurde diese zum Vorläufer des heutigen Gymnasiums Kleine Burg.

Aus dem Zeitraum des 20. Jahrhunderts wurden folgende Frauenbiographien für die Ausstellung ausgewählt: Martha Fuchs, Ruth Levin, Karla Sasse, Albine Nagel, Hertha Kluge-Kahn, Elfride Knörich, Ulla Zeuch und Martina Kalanke-Kuchen.

Martha Fuchs (1892–1966) stammte aus einer sozialdemokratischen Familie und  zog 1923 mit ihrer Familie nach Braunschweig. Als eine der ersten Frauen wurde sie als Vertreterin der SPD 1925 in die Stadtverordnetenversammlung und 1927 in den Braunschweigischen Landtag gewählt. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten entlassen, verfolgt und 1944/1945 im KZ Ravensbrück inhaftiert. Nach Kriegsende war sie bedeutend am demokratischen Wiederaufbau als Mitglied des Stadtrates und niedersächsischen Landtags sowie als braunschweigische Ministerin für Volksbildung und niedersächsische Staatskommissarin für das Flüchtlingswesen tätig. Am 27. Mai 1959 wurde sie als erste und bis heute einzige Frau zur Oberbürgermeisterin der Stadt Braunschweig ernannt. Dieses Amt hatte sie bis zu ihrem Ruhestand am 14. September 1964 inne. Einmalige, erstmals gesichtete Fotografien aus den Bildnachlässen der Fotografen Hans Steffens und Gerhard Stoletzki und der Bildsammlung des städtischen Medienzentrums dokumentieren verschiedene Aspekte ihrer amtlichen Tätigkeit und verdeutlichen ihre Volksnähe.

Martha Fuchs mit einer französischen Delegation am Kickertisch, 1960 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

Die umfangreiche und vielfältige Sammlung des Frauenarchivs Braunschweigs, die sich seit 2004 im Stadtarchiv befindet, wird durch anschauliche Objekte zur Hebamme Ruth Levin (geb. 1917) und zur Friseurmeisterin Karla Sasse (1908–1992) verdeutlicht. Während Ruth Levin 1967 das erste private Entbindungsheim in Norddeutschland eröffnete, betrieb Karla Sasse über 30 Jahre ein eigenes Frisör- und Kosmetikstudio.Ebenso werden in der Ausstellung eindrucksvolle Archivalien zu fünf Frauen aus den Wirkungsbereichen Kultur und Sport gezeigt. Albine Nagel begeisterte als Kammersängerin und Schauspielerin (1884–1969) das Publikum des Hof- und Staatstheaters Braunschweig, bei dem sie seit 1912 engagiert war. Hertha Kluge-Kahn (1900–1992) trat in Braunschweig als Pianistin und Cembalistin in vielen Konzerten vor dem Zweiten Weltkrieg auf. Im Schloss Richmond veranstaltete sie nach 1945 die ersten öffentlichen Kammerkonzerte, bei denen international bekannte Ensembles auftraten. Elfride Knörich (1928–2010) ist als erfolgreiche Schwimmerin in den 1940er-Jahren in Erscheinung getreten. Sie zeichnete auch ihre persönlichen Erlebnisse während der Luftangriffe und letzten Kriegstage in Braunschweig auf. Die Leichtathletin Ulla Zeuch, vormals Wagner (geb. 1938) war eine der führenden Sprint- und Hürdenläuferinnen in Deutschland während der 1960er-Jahre. Die MTV-Sportlerin erzielte mehrere Rekorde und Bestzeiten in diversen Laufwettbewerben und im Fünfkampf. Martina Kalanke-Kuchen (1919–2010) wirkte in Braunschweig als Fotografin und war langjährige Leiterin der städtischen Bildstelle.

Ihre beeindruckenden Fotografien veröffentlichte sie in mehreren Büchern, die sie mit ihrem Mann, dem Stadtbaurat Karl Ludwig Kalanke herausgab.

Martina Kuchen als Fotografin im Eintracht-Station, um 1975 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

Neben einzelnen Personen werden in der Ausstellung auch mehrere Frauenvereine präsentiert, wie etwa der Braunschweiger Hausfrauenverband, die Fraueninitiative Braunschweig und einzelne Vereinigungen der Frauenbewegung (z.B. Braunschweiger Frauenhaus und Frauenbuchladen).

Die Ausstellung zeigt in den Vitrinen im Foyer überwiegend originale und besonders sehenswerte Objekte zu den ausgewählten Frauen. In der Galerie (Gang zum Lesesaal) können neben Porträts und Fotografien einzelner Frauen auch Plakate von Frauenvereinigungen und Wahlaufrufe für Frauen aus der Zeit der Weimarer Republik sowie Aufnahmen der bekannten Fotografin Gertrud Parrisius-Bingel (1918–2012) betrachtet werden.

Eine kostenlose Besichtigung der Ausstellung ist noch bis zum 30. September 2019 während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs möglich. Führungen durch die Ausstellung unter Einbeziehung des Lesesaals und der Magazine sind auf Anfrage möglich.

Plakat der Frauenberatungsstelle, 1998 (Foto: Stadtarchiv Braunschweig)

Aufruf

Das Stadtarchiv möchte die einmalige Sammlung des Frauenarchivs weiter ergänzen und ruft daher zur Abgabe von biographischen Unterlagen und Materialien von Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen auf. Konkret suchen wir Lebensberichte, Fotografien, Unterlagen aus dem privaten und beruflichen Umfeld, Briefe, Tagebücher, Poesiealben, Urkunden und Zeugnisse. Ebenso wären Protokolle, Jahresberichte, Chroniken, Broschüren, Plakate und Akten von Braunschweiger Frauengruppen und -verbänden von großem Interesse. Im Stadtarchiv besteht die Möglichkeit, die abgegebenen Materialien dauerhaft zu sichern, zu restaurieren und zu digitalisieren, fachgerecht zu erschließen und auszuwerten sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Sie können mithelfen, dass die unterschiedlichen Lebenswege von Frauen in Braunschweig auch für zukünftige Generationen erfahrbar bleiben. Wenn Sie Material abgeben möchten, nehmen Sie bitte mit uns persönlich, schriftlich oder telefonisch Kontakt auf.

Stadtarchiv Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Internet: www.braunschweig.de/stadtarchiv
Tel.: 0531-470 4711
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag: 10.00–18.00 Uhr
Montag und Freitag: 10.00–13.00 Uhr



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (6. Februar 2019). „Mut gehört dazu“. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pl3d


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.