Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Spinnrad – eine Erfindung aus Wolfenbüttel?

Zeichnung von Ludwig Richter in: Gustav Porger, Eleonore Lemp u.a.: Deutsches Lesebuch für Mädchen-Mittelschulen in fünf Teilen, Teil 2, Velhagen & Klasing 1917, S. 169.
Digital Permanent verfügbar unter: http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-13935778, Lizenz: Gemeinfrei CC0 1.0.

– Ein Beitrag von Maret Nieländer, Braunschweig – Das Spinnen von Hand, eine der ältesten Kulturtechniken, ist heute fast nur noch als Märchenmotiv bekannt. Heute weiß kaum noch jemand, wie eine Spindel aussah, mit der sich Dornröschen stach oder wie es zuging, dass sich Frau Holles spätere Goldmarie die Finger blutig spann. In den Geschichten der Brüder Grimm ist das Spinnen von Hand eine Tätigkeit von alten Frauen und jungen Mädchen, ein Symbol für Fleiß, aber auch für einfache Verhältnisse.

Garnherstellung war mühselige Arbeit. Doch schon vor dem Einsatz industrieller Spinnmaschinen brachte das Spinnrad so viel Erleichterung und Produktivitätszuwachs, dass es als Erfindung in Schulbüchern für die Jugend besondere Erwähnung fand. In der „Digitalen Schulbuchbibliothek“ ist es nachzulesen: Im 19. Jahrhundert war die Erfindung des Spinnrades besonders für Wolfenbütteler Schülerinnen und Schüler ein Grund zum Stolz, denn in den Lehrbüchern wurde sie einem gewissen Jörgens, bzw. Jürgens aus Wolfenbüttel zugeschrieben. So etwa in einem „Geographiebuch für Gymnasien, Mittelschulen und Privatunterricht“ von 1827, wo sich die vermeintliche Erfindung Jörgens aus Wolfenbüttel eingereiht findet in Daten zu Ulrich von Hutten, Dürer und Erasmus von Rotterdam; oder in einer weltgeschichtlichen Übersicht von 1859, in der als wichtige Errungenschaft und bemerkenswerter Schritt der Kulturgeschichte auch das „Spinnrad durch Jürgens in Wolfenbüttel 1530“ vermerkt ist.

Ausschnitt aus Carl Winderlichs „Übersicht der Weltgeschichte in synchronistischen Tabellen“ von 1859, S. 47.
Digital Permanent verfügbar unter http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0220-gd-10281680, Lizenz: Gemeinfrei CC0 1.0.

Die Ähnlichkeit dieser und weiterer Erwähnungen lassen vermuten, dass die Schulbuchautoren dieselben Quellen nutzten, bzw. die Daten solcher Auflistungen von ihren Vorgängern und Kollegen übernahmen. Der Wolfenbütteler Lehrer und Schulbuchautor Theodor Voges nahm jedoch die Beschäftigung mit der Heimatkunde zum Anlass, genauer zu recherchieren. In seiner Kleinen Heimatkunde von 1891 nennt er einen anderen Ort und ein anderes Jahr: Dort heißt es schlicht, das Spinnrad sei von Hans Jürgen 1520 in Watenbüttel erfunden worden.

Voges‘ Quelle für diese Änderung könnte das 1881 (und 1885 in zweiter, vermehrter Auflage) erschienene Buch „Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit der Lande Braunschweig und Hannover“ von Wilhelm Görges und Ferdinand Spehr gewesen sein. Auf den Seiten 115 bis 119 trugen die Autoren unter der Überschrift „Hans Jürgen, Erfinder des Spinnrades“ Erwähnungen Jürgens‘ aus verschiedenen Quellen und Zeiten zusammen. Als früheste Quelle nannten sie eine unveröffentlichte Chronik von 1616. Diese berichtete demnach für das Jahr 1530 von einem kunstreichen Steinhauer und Schnitzer namens „Georgen“, ansässig in Watenbüttel, der Spinnräder „erstlich erdacht“ habe. „Hans Jürgen“ soll ein guter Schütze gewesen sein und bei einem Brand Menschenleben gerettet haben. Andere Quellen wissen zu berichten, Jürgen sei weitgereist und habe ein Wirtshaus betrieben. Die Kunde von dieser Persönlichkeit wirkte jedenfalls inspirierend: abgedruckt findet sich auch ein 1794 erschienenes, elfstrophiges „Loblied auf Jürgen den Erfinder des Spinnrades“ und die Erwähnung einer 1835 im Hoftheater aufgeführte Chor-Oper zum Thema. Auch Görges und Spehr nennen Hans Jürgen aus Watenbüttel den Erfinder des Spinnrades; sie merken jedoch an, dass es Vorformen gegeben habe und fügten sogar eine Abbildung nach einem auf 1524 datierten Bild bei.

Spehr, Ferdinand: Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Vorzeit der Lande Braunschweig und Hannover : 1. Theil: Braunschweig / hrsg. im Vereine mit braunschweigischen und hannoverschenGeschichtskundigen von Wilhelm Görges. – Mit zahlreichen Illustrationen. Braunschweig 1885. Wagner, S. 115.
Digital Permanent verfügbar unter: urn:nbn:de:gbv:084-21067, Lizenz: CC-BY-NC 4.0.

Hier lässt sich spekulieren, ob Heimatkundler Voges zwar den Ort berichtigte – Watenbüttel statt Wolfenbüttel – dann aber die Erfindung vordatierte, damit Jürgen 1520 doch der erste Erfinder gewesen sein könnte…
Doch Lehrbuchwissen war auch für Lehrbuchautoren eine Autorität. Voges‘ Buch und seine mögliche Quelle waren vor allem regional bekannt; die von ihnen geänderten Daten setzten sich nicht unmittelbar durch. So zählte im Realienbuch von Lettau und Wilsdorf von 1897 zu den wichtigsten „Entdeckungen und Erfindungen“ neben dem Buchdruck durch Gensfleisch und Guttenberg weiterhin auch die Erfindung  des Spinnrades durch „Jürgens zu Wolfenbüttel 1530“.
In späteren Schulbüchern wurden dann weder Wolfenbüttel noch Watenbüttel genannt sondern, wohl der größeren Bekanntheit halber und sozusagen als Oberbegriff, Braunschweig. Und auch in der Braunschweigischen Erinnerungskultur scheint man Jürgens zu den Eigenen gezählt zu haben. So heißt es 1900 in einem Schulbuch von Max Grohmann: „Unter den Prunkgeräten aus den früheren herzoglichen Schlössern, welche im Museum zu Braunschweig aufbewahrt werden, findet sich auch ein schmuckloses Spinnrad, das von Georg Jürgens, einem Braunschweiger, gefertigt sein soll, der zur Zeit Luthers das Spinnrad erfand und damit die seit Jahrtausenden zum Spinnen dienende Spindel außer Gebrauch setzte.“
In einem Geschichtsbuch von 1918 findet sich nur noch ein Halbsatz zu Jürgen unter der Überschrift „Sonstige Erfindungen“. Technologische Neuerungen verdrängten schließlich die Erfindung des Spinnrades aus den Schulbüchern bevor sich die Erkenntnis durchsetzte, dass es in Indien schon Jahrhunderte vorher bekannt war und sich im 13. Jahrhundert aus dem Orient kommend in Europa verbreitet hatte.

Maret Nieländer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (8. Dezember 2018). Das Spinnrad – eine Erfindung aus Wolfenbüttel? Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl3a


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 25. Mai 2023

    […] Darin habe ich mich auf die Spuren eines Zufallsfunds in einem alten Schulbuch begeben und gefragt: Wurde das Spinnrad wirklich in Wolfenbüttel erfunden? Es zeigt sich am Ende, dass Geschichten sich selbst in Geschichtsschulbüchern lebendig fortspinnen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.