Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Herbstmärchen made in Braunschweig

Foto: T. H. Voigt, aus: Anne Topham: Memories of the Kaiser‘s court, 1914.

– Ein Beitrag von Roxane Berwinkel, Braunschweig – Zur hundertjährigen Wiederkehr der Vermählung der einzigen Tochter Kaiser Wilhelms II., Viktoria Luise, mit dem welfischen Erbprinzen Ernst August veröffentlichte die  Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25. Mai 2013 einen Beitrag von Robert von Lucius unter dem Titel “Das Ende der ‚guten alten Zeit‘“.  Von Lucius stellte darin fest: diese Hochzeit „brachte die letzte glanzvolle Begegnung des Kaisers, des Zaren Nikolaus II. und des britischen Königs Georg V., bevor ihre Truppen aufeinander schossen“.

Nicht weniger glanzvoll und überschwänglich wurde der Einzug des Herzogspaares in Braunschweig am 3. November 1913 gefeiert. Als Staatsakt und Volksfest zugleich musste dieses Großereignis geplant, organisiert und abgesichert werden. Dafür verantwortlich und federführend  war das Staatsministerium. Die praktische Ausführung lag bei der  Polizeidirektion Braunschweig, die seit 1896 diesem direkt unterstand.

Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel verwahrt die ältere Überlieferung dieser Behörde im Bestand 133 Neu. Darin befindet sich unter der Signatur 133 Neu Nr. 9 eine Akte, die Einblick in die Organisation und Planung des festlichen Einzugs des zukünftig regierenden Herzogs gewährt. Diese Vorbereitungen waren auf höchster Ebene, nämlich beim Polizeipräsidenten selbst angesiedelt. Es ging vor allem darum, den Verlauf der einzelnen Streckenabschnitte zu klären. Wer durfte  an welcher Stelle Aufstellung nehmen? Vereine und Verbände wurden aufgefordert, sich anzumelden und  ihre Positionen entlang der Strecke  genau festgelegt. Lageskizzen entstanden, ein detaillierter Zeitplan wurde erarbeitet und als offizieller Ablaufplan an die Presse gegeben. Polizeiposten sicherten die Strecke. Davon zeugt die tabellarische Übersicht ihrer Überstunden. Besonderes interessant ist eine gefaltete großflächige Skizze, die den Verlauf des Festzugs darstellt: Hauptbahnhof (Ankunft des Herzogspaares), heute Zentralgebäude der Braunschweiger Sparkasse/NordLB, – Kalenwall – Friedrich-Wilhelm-Platz – Am Bruchtor – Altstadtmarkt –  An der Martinikirche – Garküche – Poststraße – Schuhstraße – Burgplatz – Casparistraße – Hagenmarkt – Bohlweg – Dankwardstraße – Wilhelmsplatz – Langer Hof – Bohlweg  – Schloss.

Ergänzt wird diese unmittelbar auf der Arbeitsebene  der Präsidialabteilung entstandene Überlieferung  durch eine umfangreiche, sorgfältig dokumentierte  Pressesammlung. Sie spiegelt die zeitgenössische Wahrnehmung des Ereignisses wieder. Seit dem Tod des kinderlos gebliebenen Herzogs Wilhelm 1884 schwelte der Konflikt um die Erbfolge im Herzogtum Braunschweig. Auf Betreiben Preußens wurden die hannoverschen Welfen schließlich von der Thronfolge ausgeschlossen. Jahre der Regentschaft durch hohenzollersche Statthalter, Albrecht von Preußen (1885-1906), Johann Albrecht von Mecklenburg (1907-1913), folgten. Nun endlich war der dynastisch rechtmäßige Herrscher  eingezogen in sein Herzogtum, hatten Welfen und Hohenzollern zusammengefunden in der Verbindung ihrer Kinder. So und ähnlich ist der Tenor der Gesellschaftsteile einschlägiger Presseorgane. Doch auch andere Stimmen sind zu hören. Das Bild des Kaisers Caligula wird bemüht, der sich einst einen Triumph in Rom erschlich. „Heute hätte Kaiser Stiefelchen diese Umstände gar nicht nötig gehabt. Heute baut man den Fürsten Triumphbogen und bereitet Ihnen Empfänge, als ob sie die Welt erobert hätten, selbst wenn sie nur eine Prinzessin erobert haben und kein anderes Verdienst besitzen, als das, in einem Schlosse geboren zu sein“. So spottet der Volksfreund vom 25.10.1913. Das sozialdemokratische Blatt fährt fort: „Für 25 000 Mark Christbäumchen müssen bluten, um dem jungen Herrn in Gestalt von Ehrenpforten, Siegesalleen, Prunkpyramiden usw. zu künden, wie sehr ihn die treue Residenz der Welfen, das alte Mütterchen Braunschweig ins Herz geschlossen hat“ (133 Neu Nr. 9, f. 122). Die „Jahrhunderthochzeit“ ist in den Augen der Autoren nichts weiter als ein Kuhhandel: ein Volk wird verschachert. „Steuern zahlen, Straßen schmücken, Maul halten und hurra rufen! Damit ist alles erschöpft, was das braunschweigische Volk zur Thronbesteigung zu sagen hat“ (ebd.). Die gesellschaftlichen Gegensätze werden hier greifbar. Noch überdeckt sie die Euphorie dieses märchenhaft festlichen Ereignisses. Einen Augenblick lang scheinen die Uhren still zu stehen, und der Glanz jener „guten alten Zeit“ wird heraufbeschworen, die es längst nicht mehr gibt.

Im Rückblick  ist dieser 3. November 1913 nicht frei von Tragik. Ein Jahr später befand sich das Deutsche Reich im Krieg. 1918, fünf Jahre nach seinem triumphalen Einzug in Braunschweig, wird Ernst-August als einer der ersten deutschen Monarchen abdanken.

Roxane Berwinkel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (3. November 2018). Ein Herbstmärchen made in Braunschweig. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pl37


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.