Aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel: Der Benutzer Jochen Klepper
„Die Nacht ist vorgedrungen“. Dieses Lied wird alljährlich in der Adventszeit in deutschen Kirchen beider Konfession angestimmt. Den Text des Liedes verfasste 1937 Jochen Klepper. Kurz zuvor war sein Roman „Der Vater“ erschienen, eine mehr als 1000 Seiten umfassende Biographie des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. Bereits Anfang 1934 hatte Klepper ein 55seitiges Exposé zum Soldatenkönig für die Ufa verfasst, jedoch vergebens. Eine Verfilmung kam nicht zustande.
Auch nach der Veröffentlichung des Romans treibt Klepper das Thema um, 1938 veröffentlicht er „In Tormentis Pinxit. Bilder und Briefe des Soldatenkönigs“. Den Abschluss der Reinschrift der Einleitung sowie der Teil-Einleitungen zu den einzelnen Briefgruppen dieses Buches vermerkt er am 21.3.1938 in seinem Tagebuch, das 1956 unter dem Titel „Unter dem Schatten deiner Flügel“ in Auszügen erscheint. Diese Tagebucheintragung ist für das Wolfenbütteler Archiv wenig schmeichelhaft. Der Romanautor und Verfasser geistlicher Lieder beginnt: „Ein Frühlingsanfang, wie er nur sein kann: so glänzend, so weich, die erste Farbe: die hellgelben Forsythiensträucher!“ Weiter: „Das Wolfenbüttler Archiv hat genau so versagt wie alle anderen. Nach der langen, von mir aus so präzisen Korrespondenz stellt sich nun auch dort heraus, daß nichts als ein Signum „F.W.I. an Philippine-Charlotte“ besteht; auch diese Briefe sind verschollen.“
Hier die Vorgeschichte:
Am 28.2.1938 fragt Klepper beim Archiv an, ob Briefe von Friedrich Wilhelm I. an seine Tochter Philippine Charlotte, die mit dem seit 1735 regierenden Herzog Karl I. verheiratet war, vorhanden sind.
Interessant, dass diese Anfrage nicht schon Jahre zuvor an das Archiv gerichtet wurde, während der Arbeit an dem Roman „Der Vater“. 1937 bereiste Klepper Helmstedt und Braunschweig, er berichtet darüber in seinem Tagebuch. Auch anlässlich dieser Reise hatte er die Gelegenheit verstreichen lassen, im Wolfenbütteler Archiv Recherchen durchzuführen.
Der Zeitpunkt der Anfrage war für das Wolfenbütteler Archiv ungünstig: Die große Anzahl der „sippenkundlichen Anfragen“, die zur Erlangung des „Ariernachweises“ nötig waren, überforderte die Belegschaft, viele Anfragen wurden erst nach Monaten und mehreren Erinnerungen bearbeitet. Der Behördenleiter, Hermann Voges, war 1936 verwarnt worden, da er Anfragen nach Recherchen aus der Helmstedter Matrikel dahingehend beschieden hatte, dass diese zu aufwendig seien. Voges hielt der Belastung, verursacht auch durch das vergiftete Arbeitsklima im Kollegium, nicht stand; Anfang 1938 erkrankt er, im Juli wird er in den Ruhestand versetzt. Er stirbt 1940.
Drei Tage nach Eingang von Kleppers Anfrage wird auf drei einschlägige Bestände mit dem Hinweis verwiesen, dass eine Nachprüfung Klepper selbst überlassen bleiben müsse. Man verweist auch an die Herzog August Bibliothek, die Schriftstücke der Philippine Charlotte verwahre, und erklärt sich einverstanden, die genannten Unterlagen an das Brandenburg-Preußische Hausarchiv auszuleihen.
Das nächste Schreiben Kleppers geht am 11.3. ein. Er betont, lediglich an den Briefen des Königs an seine Tochter interessiert zu sein, und fragt die Bedingungen des Versands dieser Briefe an. Die unverzügliche Antwort enthält den Hinweis, dass eine Übersendung der im vorangegangen Schreiben bezeichneten Unterlagen nicht nötig sei, da diese keine Briefe an Philippine Charlotte enthielten.
Diese Mitteilung muss missverständlich gewesen sein. Am 16.3. dankt Klepper für diese Mitteilung und drückt seine Hoffnung aus, dass die Briefe des Königs an seine Tochter noch nicht abgesandt worden seien, da er nun auch Interesse an den Briefen des Königs an Herzog Karl I. habe. Am 19.3. erfolgt daher die nun unmissverständliche Antwort: „Briefe Friedrich Wilhelm I. an Philippine Charlotte sind nicht hier“, die Briefe an Herzog Karl I. seien jedoch versandfertig. Am 21.3.1938, dem Tag der Tagebucheintragung, schreibt Klepper an das Archiv: „Da sich laut Ihrem Schreiben vom 19. März unter Ihren Archivalien die Briefe König Friedrich Wilhelm I. an seine Tochter Philippine Charlotte von Braunschweig nicht befinden, bitte ich Sie, von der Zusendung der anderen Archivalien (Briefe an Karl I.) abzusehen. Denn die Briefe an Philippine Charlotte standen für meine Zwecke im Mittelpunkt des Interesses. Ich danke Ihnen bestens für Ihre Bemühungen und Auskünfte.“.
Die für die Bereitstellung der Akten entstandenen und in Rechnung gestellten Kosten in Höhe von 1,25 Reichsmark werden von Klepper am 28.3.1938 beglichen.
Es ist nicht bekannt, ob Klepper den Rat befolgt hat, sich an die Herzog August Bibliothek zu wenden. Dort befinden sich nicht nur die ca. 4000 Bände umfassende Bibliothek der Philippine Charlotte, sondern auch der drei Mappen umfassende Nachlass.
Jürgen Diehl
Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel öffnet seine Magazine.
Jeden Monat werden interessante und spannende Stücke vorgestellt.
Bleiben Sie dran!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (17. Februar 2016). Aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Wolfenbüttel: Der Benutzer Jochen Klepper. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl1d