Was geschah in Roselies?
Vortrag am 03.12.2015
Ole Zimmermann M.A. (Berlin): Was geschah in Roselies?
Seit nunmehr etwas mehr als einem Jahr wird in der Stadt Braunschweig eine öffentliche Debatte um die Geschehnisse im belgischen Dorf Roselies zu Beginn des ersten Weltkrieges im August 1914 geführt. Im Rahmen des Vortrags werden die Ergebnisse einer Forschungsgruppe des Braunschweigischen Landesmuseums vorgestellt, die sich eingehend mit den historischen Geschehnissen und der Rolle der beteiligten Braunschweigischen Verbände beschäftigt hat.
Bereits am 17.09.2015 berichtete die Braunschweiger Zeitung über die Forschungsergebnisse der Historiker Christina Erkelenz, Wulf Otte und Ole Zimmermann, die im Auftrag des Braunschweigischen Landesmuseums die Ereignisse im belgischen Roselies am 22. August 1914 untersuchten.
Im Mittelpunkt stand das Braunschweigische Infanterieregiment (IR) 92 und die Frage, in wieweit im Zusammenhang mit dem Gefecht um die belgische Ortschaft Kriegsverbrechen begangen worden sind.
Wir dürfen gespannt sein und uns auf einen anregenden Vortrag freuen.
Der Vortrag findet statt im Forum Braunschweigisches Landesmuseum (Burgplatz).
Beginn ist 19:00 Uhr.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (28. November 2015). Was geschah in Roselies? Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl17
Also, das war so: während I.R. 92 Kriegsverbrechen beging, haben Franzosen und Belgier mit Platzpatronen in die Luft geschossen. Daher die großen Verluste der Braunschweiger. Das Denkmal für diese heroischen Kämpfe, von Deutschen gestiftet, stand bis 1958 in der Gemeinde Mettet (Devant les bois) und steht inzwischen auf dem hiesigen Hauptfriedhof,
restauriert von dem bekannten Steinmetz Werner Kastens.