DICTIONARIUM FORESTALE
Forstbotanik und Katalog allter Holzprodukte von 1706/11
Das in den Jahren 1705/1711 von Leopold Schomburg verfasste Buch „dictionarium forestale“ wird als besonderer Schatz im Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrt. Der Braunschweigische Geschichtsverein hat jetzt einen bearbeiteten Nachdruck veröffentlicht.
Es handelt sich um ein Manuskript von 175 Blättern bestehend aus zwei Teilen. Der zweite botanische Teil ist datiert 1705, verfasst von dem Oberförster der Blankenburgischen Forstverwaltung Leopoldt Schomburg, einen ehemaligen Forstschreiber. Er beschreibt 53 Baum- und Straucharten, wobei von 25 Arten die Blätter farbig naturgetreu dargestellt sind. Der andere Teil von 1711 ist eine Zusammenstellung von 250 Sortimenten, die aus den damals im Harz vorkommenden Baumarten hergestellt worden sind. Es sind Maße und Preise angegeben und die Produkte farbig gezeichnet. Eine weitere botanische Beschreibung ergänzt den zweiten Teil. Der oder die Verfasser müssen Forstsachverständige gewesen sein, wie Forstschreiber oder Oberförster.
Damals zeichnete sich überall in Deutschland, besonders auch im Harz, eine Holznot ab. Eine systematische Regulierung der Nutzung gab es nicht. Bei Forstbereitungen wurde der Zustand erfasst und die Nutzungsmöglichkeiten von erfahrenen Holznutzern wie Sägewerkern oder Köhlern eingeschätzt und eine grobe Planung gemacht.
Im Fürstentum Blankenburg war aber alles besser. Die Forsten unterstanden nicht der Bergwerksverwaltung sondern waren unter der Leitung eines Oberförsters selbstständig. Die Bevölkerung hatte keine Nutzungsrechte und bekam nur das benötigte Bau- und Brennholz zu mäßigen Preisen. Die wirtschaftliche Grundlage des Fürstentums war die Eisenindustrie, deren Energieversorgung durch Holzkohle erfolgte. Deshalb war eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zwingend.
Die Wälder wurden als Mittelwald bewirtschaftet. Alle 25 bis 40 Jahre wurde das Unterholz verkohlt. Es wurden dazu große Kahlschläge, die so genannten Heye, angelegt. Es blieben aber pro Hektar etwa 60 Bäume stehen, die den Oberbestand bildeten, ergänzt durch etwa 30 Laßreitel, die aus dem Unterholz belassen wurden. Meist waren sie aus Samen erwachsen. Sie sollten später den Oberbestand bilden.
Die Bestände verjüngten sich durch Stockausschlag und Naturverjüngung, was gelang, weil auf einen Hey in Nutzung circa zehn Jahre nicht geweidet werden durfte, was die Förster dort zuverlässig überwachten. Gesät oder gepflanzt wurde nicht.
Für eine so intensive Waldwirtschaft war gut ausgebildetes Personal notwendig. Damals gab es weder Lehrbücher noch eine Forstschule. Das Wissen wurde mündlich weitergegeben. Nach Erkenntnissen der Forsthistoriker konnten die Förster meist nicht lesen und schreiben. In Blankenburg war das anders. Als 1684 Schomburg Oberförster wurde, ließ er von den Förstern jeden Forstort beschreiben, was jeder auch konnte. Auch die Herzöge müssen von der Bedeutung und dem Wesen der Forst viel verstanden haben. Sie übernahmen alle Vorschläge ihres Oberförsters. Sicher hat es auch in anderen Forsten Preis und Maßlisten, gegeben.
Worin liegt nun die Bedeutung des Dictionarium forestale?
Nach Blankenburg kamen gerne junge Leute zur Jägerausbildung dorthin. Wegen der vorwiegend polizeilichen Überwachungsaufgaben der Förster eigneten sich Jäger als Förster besonders gut.
Die maßgeblichen Forstleute der beginnenden systematischen Forstwirtschaft waren in Blankenburg zur Ausbildung. So von Langen, der bedeutenste deutschen Forstmann; Döbel, der 1746 in seiner Jägerpraktika einen forstlichen Teil verfasste, der das Beste ist, was über das Forstwesen nach dem Wissen der Zeit geschrieben werden konnte; von Xanthier, der die erste forstliche Lehranstalt einrichtete; Laßberg, der spätere Leiter der Kursächsischen Forstverwaltung; Fukel, der Begründer der russischen Forstverwaltung. Alle haben ihr Wissen auch aus der Blankenburger Handschrift bezogen.
Die späteren Kammerräte Cramer und von Broke haben nachweislich aus dem Dictionarium abgeschrieben. So in Cramers Anleitung zum Forstwesen von 1766, welche der preußischen Forstverwaltung als Richtschnur diente.
Das Dictionarium gibt uns einen soliden Einblick in das sonst nur mündlich weitergegebene Wissen der forstlichen Praktiker. Damit kann endlich auch deren Bedeutung angemessen erfasst werden.
Uwe Meyer
Ulrich Meyer
DICTIONARIUM FORESTALE. Forstbotanik und Katalog allter Holzprodukte von 1706/11
Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte Band 52
Appelhans Verlag, Braunschweig 2018
Hardcover, 208 Seiten
€ 39,00 (€ 26,20 für Mitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Braunschweigischer Geschichtsverein (21. September 2018). DICTIONARIUM FORESTALE. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pl33