Kategorie: Berichte

0

“Der letzte Ritter der Romantik”. Der Komponist Rudolf Hartung (1886–1975)

– Ein Beitrag von Meike Buck, Braunschweig – Der Braunschweiger Komponist Rudolf Hartung (1886–1975) ist heute weitgehend unbekannt. Sein Nachlass wird im Stadtarchiv Braunschweig verwahrt, eine Biografie mit Werkverzeichnis und Findbuch stellt den Komponisten...

1

Wolfsburg alias Adolf Hitlers Stadt

– Ein Beitrag von Ulrich Menzel, Braunschweig – Ein in Wolfsburg bis heute gern gepflegter Mythos lautet, dass die britische Besatzungsmacht 1945 entschieden habe, den seit der Stadtgründung 1939 verwendeten Namen „Stadt des KdF-Wagens“...

2

Alles „noch schöner“. ein Brief einer deutschen Auswanderin an ihren Bruder in Erkerode

– Ein Beitrag von Maria Frommhold, Projekt Kreismagazin im Landkreis Wolfenbüttel – Die Welle an deutschen Auswanderern Mitte des 19. Jahrhunderts spülte auch Menschen aus dem Braunschweiger Land in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten....

2

Der Pastor, die Pfarre und sieben Jahre Krieg

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – 1744 wurde Johann Georg Keidel Pfarrer von Brunsen, Stroit und Holtershausen. Er überlebte den Siebenjährigen Krieg auf wundersame Weise, doch die wirtschaftliche...

1

Das Gehalt des Anton Wilhelm Amo am Wolfenbütteler Hof

– Eine Quellenrecherche von Dr. Brage Bei der Wieden, Landesarchiv Wolfenbüttel – In Zuge der Debatte um Rassismus und die Folgen des Kolonialismus ab dem Frühjahr 2020 tauchte auch der Name Anton Wilhelm Amo...

1

Von Hildesheimer Ratsherren zur „Hübschen Familie“ Braunschweigs. Die Erschließung des Archivs der Familie Pini

– Ein Beitrag von Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Vor Kurzem wurden im Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel die Unterlagen der Familie Pini verzeichnet und teilweise einer Neuordnung unterzogen, insbesondere durch Bildung eines...

0

Sichtung, Kategorisierung und Schadensanalyse der Fotomedien des Universitätsarchivs der TU Braunschweig mit KEK-Projektfördermitteln

– Ein Beitrag von Claudia Bei der Wieden, Universitätsarchiv der TU Braunschweig für die AG Hochschulgeschichte der TU Braunschweig – Fotos üben seit ihrer Erfindung Anfang des 19. Jahrhunderts eine große Faszination auf Menschen...

0

THE FACULTY OF SENSING – Eine künstlerische Annäherung an Anton Wilhelm Amo

– Eine Ausstellung im Kunstverein Braunschweig – Anton Wilhelm Amo gilt war der erste bekannte Philosoph und Rechtswissenschaftler afrikanischer Herkunft in Deutschland. Er wurde als Kleinkind aus dem Gebiet des heutigen Ghana verschleppt, versklavt...

0

Kriegsende im Land Braunschweig

– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Damit mussten nicht nur zerstörte Gebäude wiederaufgebaut werden, auch politische, gesellschaftliche, kirchliche, soziale und schulische...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search