Kategorie: Ankündigungen und kleinere Meldungen
Am 10. und 11. März veranstaltet der Braunschweigische Geschichtsverein zusammen mit dem Braunschweigi- schen Landesmuseum und dem Herzog Anton Ulrich Museum den ersten Braunschweiger Studientag unter dem Thema Wer hat´s gemacht? 850 Jahre Braunschweiger...
Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte 2016 ist erschienen (ISSN 1437-2959). Die Aufsätze umfassen einen weiten Themenkreis: Da geht es um die Stiftungsgeschichte im Herzogtum Braunschweig (Hiromito Sasaki), Peter Joseph Krahes Wallanlagen in Braunschweig und...
Wußten Sie schon? Thomas Müntzer wirkte auch kurze Zeit in der Stadt Braunschweig. Am 16.Februar 2017 referiert Dr. des. Thomas T. Müller (Mühlhausen) zum Thema Reformator, Erzteufel oder Protokommunist? Thomas Müntzers Leben und Nachwirken. Im...
Im Auftrag des Braunschweigischen Geschichtsvereins bearbeitet Rüdiger Jarck, ehemaliger Direktor des vormaligen Staatsarchivs Wolfenbüttel, dieses Editionsprojekt, das von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und der Richard Borek Stiftung gefördert wird. Nach dem Vorbild des 2002 und...
Zu Ehren des Braunschweiger Burglöwen veranstalten Braunschweiger Zeitung und Landesmuseum unter Beteiligung des Braunschweigischen Geschichtsvereins am 24. November 2016 das “Leserforum Löwe”: Heinricus de Brunswic sum leo. Ich, Heinrich von Braunschweig, bin der Löwe....
Dr. Ansgar Schanbacher (Göttingen) spricht am 20. Oktober 2016 zu Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland. Die Ausbreitung der so genannten Kartoffelkrankheit seit 1845 und die damit verbundene ernsthafte Nahrungskrise ist als der Great Famine in Irland...
Unser Autor Hans Henning Grote beschäftigt sich mit den Wirkungen der Freimaurerei und ihrer Symbolik auf Architektur und Kunst. Er hat sich Braunschweig und das Braunschweiger Land genauer angesehen und Fragen gestellt: Schloss Richmond,...
In der 19. Folge von Braunschweigs skurile Ecken und andere Merkwürdigkeiten schreibt Thomas Oswald über die Buchstaben auf den Figuren des Ringerbrunnens in Braunschweig. Lesen Sie mehr…
Herzog Heinrich Julius (1564-1613, reg. 1589-1613) war aus Anlass seines 400. Todestages vom 6. – 9.10. 2013 mit einem Symposium geehrt worden, ermöglicht durch die großzügige Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Stiftung, ...
Braunschweigischer Geschichtsverein und Spurensuche Harzregion e.V. präsentieren: Markus Weber: „Das ist Deutschland und es gehört uns allen“ Juden zwischen Akzeptanz und Verfolgung im Kurort Bad Harzburg, Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Band 51,...
Am 16. Juni 1626 verstarb in Wolfenbüttel Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, einer der bekanntesten und absonderlichsten Heerführer des Dreißigjährigen Krieges. Auf der Seite des Winterkönigs Friedrichs V. kämpfte er erbittert gegen die Katholische Liga und...
Constantin Uhde (1836-1905) hat das Stadtbild Braunschweigs bis heute geprägt. Eine Reihe von Bauten wie die Rimpauische Villa, die Löbbecksche Villa auf Löbbeckes Insel und der Neubau des Collegium Carolinum 1877 (heute das alte...
Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer wird am 21. April 2016 über die Entstehung der Neustadt in Braunschweig zur Zeit Kaiser Ottos IV referieren. Die verschiedenen Stufen der Stadtwerdung Braunschweigs gehören zu den häufig und ausführlich...
Gemeinsamenkeiten sind in erster Linie bei den landschaftlichen Gegebenheiten und den wirtschaftlichen Erwerbszweigen wie Waldnutzung und Bergbau zu suchen. Der Geschichtsverein plant für Anfang Mai eine Studienfahrt ins Siegerland, um sich diesem Thema unter...
Warum es in Watenbüttel eine Otto-Bögeholz-Straße gibt? Nachzulesen in: Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 14.