Wolfsburg – ein Sehnsuchtsort?
– Ein Beitrag von Kristin Torka, Braunschweig – Der Vater sitzt ruhig auf einer Bank, während sich sein Sohn hinter ihm stehend auf der Lehne abstützt. Vor ihnen parkt auf dem Gras in Längsrichtung...
Artikel / Lesetipp / Neuigkeiten / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 9. Februar 2023
– Ein Beitrag von Kristin Torka, Braunschweig – Der Vater sitzt ruhig auf einer Bank, während sich sein Sohn hinter ihm stehend auf der Lehne abstützt. Vor ihnen parkt auf dem Gras in Längsrichtung...
Artikel / Berichte / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 26. Januar 2023 · Last modified 28. Januar 2023
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 Uhr traf der Zug in Mariental nahe Helmstedt ein. Lagerleiter Krüger vermerkte: „Der am 21.7.1946 das Flüchtlingslager Mariental passierende...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Lesetipp / Neuigkeiten
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 3. Januar 2023
– Heimatbuch des Landkreises Wolfenbüttel 2023 erschienen – das Aufstellen des Maibaumes in Schöppenstedt, das Bettenrennen in Dettum, Fastnachts- und Pfingstbräuche – welche Traditionen und Bräuche kennen Sie aus unserer Region und was verstehen...
Artikel / Berichte / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 5. Dezember 2022 · Last modified 6. Dezember 2022
– Ein Beitrag von Ditmar Haeusler, Karlsruhe – Ein Braunschweigischer Offizier der Napoleonzeit[1] war Auslöser eines Erbrechtsstreits, der zu einem der ersten Urteile des 1808 geschaffenen Appellationsgerichthofs des Königreichs Westphalen geführt hat. Familiärer Hintergrund...
Artikel / Berichte / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 17. November 2022
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Hans Hennig Riecke war nach Aussage des Pastors ein „fauler Kirchgänger“. Dennoch meldete sich Riecke eines Tages unter der Woche in der Schule beim Schulmeister...
Artikel / Berichte / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Partnerinstitutionen und -vereine / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 22. Oktober 2022 · Last modified 20. November 2022
– Ein Beitrag von Meike Buck, Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel – Bei Räbke im Elm entspringt die Schunter, knapp 60 km schlängelt sie sich durch das Braunschweiger Land bis zur Mündung in die Oker zwischen...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Stadtarchiv Braunschweig / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 6. Oktober 2022
Im Jahr 2031 begeht die Stadt Braunschweig den 1000. Jahrestag ihrer schriftlichen Ersterwähnung. Dieses Jubiläum nimmt das Stadtarchiv zum Anlass, um sich im Rahmen von Tagungen und Publikationen intensiver der Stadtgeschichte zu widmen. Dabei...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Neuigkeiten / Projekte / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 22. September 2022
– Ein Beitrag der Stiftung Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv – Die Stiftung Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv mit Sitz in Wolfenbüttel verwahrt die Archive einer ganzen Reihe von Firmen. Eine davon ist die Firma Paul Ott, die – als...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Artikel / Braunschweigischer Geschichtsverein / Neuigkeiten / Partnerinstitutionen und -vereine / Projekte / Quellen / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 13. September 2022
Das Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen – Buchvorstellung – Vorträge – Führung – Das im Jahre 1145 gegründete Zisterzienserkloster Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Klöstern Norddeutschlands und prägte die Region Braunschweig in wirtschaftlicher und geistlicher...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Partnerinstitutionen und -vereine / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 1. September 2022
– Das Landesarchiv Wolfenbüttel öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen – Das Niedersächsische Landesarchiv Wolfenbüttel bewahrt in seinen Magazinen am Forstweg weit über eine Million Urkunden, Akten, Karten und Pläne auf. 1955/56...
Artikel / Berichte / Lesetipp / Neuigkeiten / Projekte / Quellen / Stadtarchiv Braunschweig / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 25. August 2022
– von Timo Steyer, Braunschweig – Bürgertestamente aus dem späten Mittelalter gewähren als serielle Quelle vielfältige Einblicke in das städtische Leben. Die in den Testamenten getätigten Schenkungen und Stiftungen gehen dabei weit über die...
Ankündigungen und kleinere Meldungen / Termine und Veranstaltungen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 22. August 2022 · Last modified 23. August 2022
– Eine Ausstellung in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße vom 28. August bis 6. Oktober 2022 – Eröffnung der Ausstellung am 28. August 2022 um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig-Schillstraße. Nach einer kurzen...
Artikel / Berichte / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Partnerinstitutionen und -vereine / Quellen / Wissenschaftliche Beiträge und Diskussion
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 11. August 2022 · Last modified 16. August 2022
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel – Zum 1. Januar 1569 erließ der für die Geschichte des Landes Braunschweig so bedeutende Herzog Julius eine Kirchenordnung und richtete als oberste kirchliche...
Artikel / Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel / Quellen
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 28. Juli 2022
– Ein Beitrag von Dr. Philip Haas, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Vor 400 Jahren gelangte der Dreißigjährige Krieg nach Norddeutschland. Bekanntlich hatte er sich 1618 an dem konfessionell unterlegten Ständekonflikt im Königreich...
von Braunschweigischer Geschichtsverein · Published 23. Juli 2022 · Last modified 25. Juli 2022
– Ein Beitrag von Ditmar Haeusler, Karlsruhe (Auszug aus: Geschichte der Familie Haeusler aus Braunschweig, 2005) – Mitglieder der Familie Pabet, später von Papet[1], insbesondere Offiziere, waren im 18. und 19. Jahrhundert im Herzogtum...
Braunschweigischer Geschichtsblog –
Der Blog des Braunschweigischen Geschichtsvereins
22. Mai 2025, 18:30 Uhr, IBRG (Fallersleber-Tor-Wall 23)
Vortrag: Braunschweig und die Welt. Quellen mit kolonialen Kontexten in Braunschweig. Clemens Janke (Braunschweig)
Die Vorträge werden zugleich im Rahmen des Kolloquiums zur Regionalgeschichte der TU Braunschweig angeboten, das ab 17. Oktober 2024 jeweils donnerstags stattfindet. Mitglieder des Geschichtsvereins sind eingeladen, auch an den übrigen Kolloquiumssitzungen teilzunehmen
Der Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Es informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscherin oder Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Studentin oder Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum, einer Bibliothek oder einer anderen Kulturinstitution der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country. It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions. It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!
Das Blog präsentiert und sammelt Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes. Er informiert über aktuelle Themen und Vorhaben der landegeschichtlichen Forschung und der mit ihr verbundenen Institutionen. Er will Forschende und Interessierte zusammenbringen und zum gegenseitigen Austausch anregen.
Haben Sie als Heimatforscher ein Rätsel der Geschichte Ihres Ortes gelöst? Haben Sie als Student eine lesenswerte Seminararbeit zur Regionalgeschichte verfasst? Arbeiten Sie in einem Archiv, einem Museum oder einer Bibliothek der Region und möchten interessante Erkenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit teilen?
Dann können Sie Ihr Wissen hier teilen. Schreiben Sie der Redaktion!
The blog presents and collects contributions to the history of the Brunswick country.
It provides information on current topics and projects of land historical research and its affiliated institutions.
It will bring together researchers and other interested parties and stimulate mutual exchanges.
Have you solved as local historian a riddle of history of your town? Have you written as a student seminar work on regional history? You work in an archive, a museum or a library in the region and want to share interesting insights from your practical work?
You can then share your knowledge here. Write the editor!