Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die älteste gefüllte Konservendose der Welt?

Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Konservendose

Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv: Konservendose

– Ein Beitrag von Martin Fimpel, Wolfenbüttel –

Gustav Busch war Konservendosenpionier und Bruder von Wilhelm Busch, dem berühmten Humoristen, Karikaturisten und Schöpfer von Max und Moritz. Gustav Busch begründete zusammen mit weiteren Partnern 1872 in Wolfenbüttel eine Interessengemeinschaft zur Produktion von Konserven. Sie war die erste Konservenfabrik in Wolfenbüttel und eine der ersten in Deutschland überhaupt. Da die Anfänge der Produktion jedoch schwierig und von Misserfolgen geprägt waren, suchte sich das neue Unternehmen einen Experten mit mehr Erfahrung. Angeblich half Wilhelm Busch seinem Bruder dabei, die ersten missglückten Konservendosen im Garten zu entsorgen (NWA 10 Zg. 12/2007 Nr. 16). Ein Jahr später trat der Lübecker Konservenfachmann Otto Barnewitz dem Unternehmen bei, das fortan unter dem Firmennamen Busch, Barnewitz & Co. agierte.

Die Konservendose war in den 1870er Jahren keineswegs eine neue Erfindung. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts war sie in Großbritannien zum Patent angemeldet worden, nachdem der Franzose Apert das entsprechende Konservierungsverfahren entwickelt hatte. Aber es blieb ein weiter Weg zur massenhaften Produktion der Konserven. Trotz der Faszination, die von der Haltbarmachung von Lebensmitteln ausging, dauerte es noch Jahrzehnte, bis die Voraussetzung zur industriellen Produktion von Konserven gegeben waren. In Braunschweig experimentierten zunächst Klempnermeister mit Konserven. In Handarbeit stellten sie die Dosen her und füllten sie auf mit allerlei Obst und Gemüse. In Braunschweig werden die Klempnermeister Daubert und Pillmann und in Seesen Züchner als Pioniere der Konservenfabrikation gefeiert.

Den Schritt hin zur Industrie ermöglichten aber erst zwei Erfindungen. Der sogenannte Autoklav (geschlossener eiserner Kessel zum Kochen der Dosen unter hohem Druck) verkürzte seit 1873 die Mühen der Konservierung um ein vielfaches. Die anfängliche Handlötung verhinderte bis Ende der 1880er Jahre jedoch weiterhin eine Massenherstellung. Erst mit der Einführung des maschinell herzustellenden Dosenfalzverschlusses war der Weg zum wirklichen Volksnahrungsmittel frei.

Das Braunschweiger Land entwickelte sich nicht zufällig zum Zentrum der deutschen Konservenindustrie. Im Harzvorland liegen fruchtbare Lößschichten, die dem Herzogtum die ertragreichste Landwirtschaft im ganzen Kaiserreich bescherten – ideal für die Ansiedlung von Konservenfabriken. Kurze Wege und ein vielfältiges und vor allem reiches Angebot an Acker- und Gartenfrüchten waren beste Voraussetzungen für eine florierende Produktion. Hinzu kam die hohe Bevölkerungsdichte im Umfeld der Großstadt Braunschweig und damit ein relativ hohes Angebot an Arbeitskräften. Konserven boten vor allem Frauen Arbeitsplätze, welche Obst, Gemüse und sonstige Lebensmittel für die Dosen vorbereiteten und diese dann auch befüllten.

Die Konservenindustrie profitierte von den guten Ernten im Braunschweiger Land und zugleich von der Nachfrage der Regionen, in denen eine solche gute Ertragslage nicht vorherrschte. Das galt vor allem für den Spargel, dessen Anbaugebiete rar gestreut waren und noch heute sind.

Haltbare Lebensmittel in Konserven konnten über weite Strecken transportiert werden. Und für diese weiten Strecken stand nun auch mit der Eisenbahn ein neues leistungsstarkes Verkehrsmittel zur Verfügung, das Massentransporte ermöglichte und damit die Konserven auch verbilligte.

Gefüllt wurden die Dosen mit fast allem, was die Braunschweigischen Böden hergaben. Den Aufstieg der Konservenindustrie kann man auch an den Geschäftszahlen von Busch & Barnewitz nachvollziehen. Bereits um die Jahrhundertwende exportierte das Unternehmen seine Konserven in fast alle Länder der Welt. 1879 produzierte die Firma rund
100 000 Dosen im Jahr, 1900 waren es bereits knapp eine Million.

Später gelang es auch Krisen zu überstehen. Einerseits profitierte die Konservenindustrie von der höheren Nachfrage des Militärs und der Bevölkerung in den Kriegszeiten. Andererseits litt sie unter einer Verknappung der für die Konservierung zur Verfügung stehenden Ernteerträge während der staatlich gelenkten Kriegswirtschaft. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wettbewerb für viele Unternehmen in der Branche bedrohlich. Zwischen 1948 und 1963 schrumpfte die Zahl der Konservenfabriken im Braunschweiger Land um mehr als die Hälfte auf 23.

Die deutsche Teilung und dem dadurch hinzunehmenden Verlust östlicher Absatzmärkte wirkte sich ebenso nachteilig aus wie die wachsende Konkurrenz im gemeinsamen europäischen Markt. Dennoch konnte sich Busch & Barnewitz noch jahrzehntelang behaupten. Breites und marktgerechtes Sortiment, Spitzenqualität, systematische Markt- und Imagepflege sowie ausgewogene Preispolitik nannte damals die Geschäftsleitung als Gründe für ihren andauernden Erfolg.

Sicher profitierte sie auch davon, dass sich im Familienkreis stets fähige Unternehmer fanden, die den Firmenweg fortsetzen wollten und konnten. Und nicht zuletzt profitierte sie von einer Belegschaft, die dem Unternehmen auch in Zeiten treu blieb, in denen es berufliche Alternativen gab.

Die Firma kooperierte seit 1970 mit der Unternehmensgruppe Sonnen-Bassermann in Seesen und Schwetzingen. Im Jubiläumsjahr 1973 blickte das Unternehmen auf seine hundertjährige Geschichte zurück und hoffte dank der neuen Kooperation auf eine „glückhafte“ Zukunft. Diese endete allerdings schon sieben Jahre später. Nachlassende Nachfrage und Konzentrationsprozesse führten weiterhin zum Fabriksterben in einem harten Wettbewerb. 1980 erfolgte die Fusion mit Sonnen-Bassermann, worauf der Betrieb in Wolfenbüttel eingestellt wurde. Kurz darauf wich das Betriebsgelände an der Ecke Campestraße/Neuer Weg einer neuen Überbauung.

Busch & Barnewitz war nicht nur die älteste und größte Konservenfabrik in Wolfenbüttel, sondern auch die letzte.
Nicht am Ende, sondern am Anfang der langen Firmengeschichte steht die hier abgebildete Konservendose, die vermutlich aus dem Gründungsjahr der Firma 1873 stammt. Konrad Benze, der im Alter von 99 Jahren in diesem Jahr verstorbene letzte Geschäftsführer des Unternehmens, hütete sie zusammen mit anderen als einen besonderen Schatz bis er sie 2007 zusammen mit rund 70 Archivalien an das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv in Wolfenbüttel übergab.

Die Dose ist wohl die ungewöhnlichste unter den vielfältigen Beständen dieses noch jungen Archivs. Das besondere an ihr ist vielleicht weniger das Äußere, das durch Klarheit der Formen und des Etiketts besticht, sondern das Innere. Denn diese Dose ist nicht leer, sondern gefüllt und das eben seit 140 Jahren.

Eine weniger gut erhaltene Dose aus dem Bestand wurde vom Braunschweiger Lebensmittelchemieinstitut Nehring untersucht, das zu dem Ergebnis kam, dass man den Inhalt der verschlossen gebliebenen Konservendosen wahrscheinlich noch essen könnte.

Da die Bedingungen in den Magazinen des Wirtschaftsarchivs nicht nur für Papier und Fotos, sondern auch für die Konserven optimal sind, wurden sie nicht an andere Stellen abgegeben, sondern weiterhin im Wirtschaftsarchiv verwahrt.

Die hier gezeigte Dose enthält Rindfleisch. Nach den firmeneigenen Aufzeichnungen ist sie damit eine „Winterdose“. Denn im Sommer befüllte man die Konserven mit Früchten und Gemüse und im Winter vorwiegend mit Fleisch.
Bei der Konservendose handelt es sich um nichts weniger als vermutlich die älteste erhaltene gefüllte Konservendose der Welt!

Martin Fimpel

Dies ist ein Auszug aus dem Artikel: Martin Fimpel, Busch & Barnewitz und die älteste gefüllte Konservendose der Welt, in: Heimatbuch für den Landkreis Wolfenbüttel 2014, S. 47-50.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (16. Mai 2016). Die älteste gefüllte Konservendose der Welt? Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pl1u


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.