150 Jahre IHK Braunschweig. Personen machen Geschichte: Teil 3: Richard Stegemann, der Nachfolger
Richard Stegemann wurde am 16. August 1856 als einer von drei Söhnen und drei Töchtern des Kreisrichters Franz Stegemann und seiner Ehefrau Philippine Schaefer in Wanzleben geboren. Nach dem Tod des Vaters 1862 zog die Familie nach Brandenburg, wo Richard Stegemann die Vorschule und die ersten Klassen des Gymnasiums besuchte. Nachdem es der Mutter gelang, die Brüder Otto und Richard Stegemann zum 14. April 1871 in Schulpforta anzumelden, zog die Familie nach Naumburg. Nach dem Tod der Mutter 1872 übernahm ein Onkel, der Berliner Fabrikant Otto Schaefer, die Vormundschaft über die Kinder. Richard Stegemann legte 1876 das Abitur in Schulpforta ab und schrieb sich 1879 an der Berliner Universität zum Studium der Rechts- und Staatswissenschaften ein. Nach einem Studienaufenthalt in Paris 1880 und einem zweijährigen Aufenthalt in Joinville, Brasilien, wo er als Lehrer tätig war, nahm Stegemann seine Studien wieder auf und schrieb sich an der Universität Tübingen ein, wo er 1885 promovierte. Einen Auszug aus der Promotion konnte Stegemann 1886 unter dem Titel „Ökonomische Grundanschauungen von Marx“ in den von Heinrich von Treitschke herausgegebenen Preußischen Jahrbüchern veröffentlichen, während ein Aufsatz mit dem Titel „Karl Marx über Landwirtschaft“ in den Landwirtschaftlichen Jahrbüchern erschien.
1886 wurde Stegemann zum Sekretär der Handelskammer in Lennep berufen, die nach dem Anschluss der Gemeinden Velbert und Wülfrath den Namen Bergische Handelskammer erhielt. Mit der Berufung Stegemanns wurde erstmals eine selbständige Geschäftsstelle eingerichtet, um so den infolge der Industrialisierung gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Großes Augenmerk legte Stegemann bereits jetzt auf eine Professionalisierung und Intensivierung der Kammerarbeit im Deutschen Reich: So betrieb Stegemann die Gründung der „Zeitschrift für Handel und Gewerbe, Organ für die deutschen Handelskammern“, deren Herausgeber und Redakteur er wurde. 1888 legte er eine Sammlung von Geschäftsordnungen deutscher Handelskammern vor und redigierte von 1889 bis 1890 die „Handelsnachrichten. Amtliche Mitteilungen der Bergischen Handelskammer“. Bereits zu dieser Zeit schlugen sich die beruflichen Tätigkeiten Stegemanns in einer regen Publikationstätigkeit nieder, um so Entscheidungsträgern die Interessen der Wirtschaft nahe zu bringen.
Bereits im Oktober 1890 übernahm Stegemann das Amt des Sekretärs der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln. Wie im Bergischen so widmete sich Stegemann zu Beginn seiner Tätigkeit der Untersuchung der Hausindustrie im Kammerbezirk, deren Ergebnisse 1892 unter dem Titel „Aus der Praxis der Handelskammern. Beiträge zur praktischen Nationalökonomie“ veröffentlicht wurden. Wie schon seine 1891 in der Zeitschrift für Handel und Gewerbe veröffentlichten „Studien auf dem Gebiet der Bergischen Klein- und Hausindustrie“ wurde auch diese Studie durch Werner Sombart ausnehmend positiv aufgenommen und beurteilt.
Auf Betreiben Stegemanns wurde 1891 eine Vereinigung der Handelskammersekretäre gegründet, zu deren Vorsitzenden er gewählt wurde und die die Herausgabe der Zeitschrift für Handel und Gewerbe übernahm.
Die Gründe, die Richard Stegemann veranlassten, dem Ruf der Handelskammer Braunschweig zu folgen, lassen sich offenbar nicht rekonstruieren. Am 19. März 1894 jedenfalls wählte die Vollversammlung der Braunschweiger Kammer Dr. Richard Stegemann zum Nachfolger Dr. Vosberg-Rekows und bereits im April des Jahres übernahm Stegemann das Amt, das er bis 1924 innehaben sollte. Zu den Schwerpunkten seiner Braunschweiger Amtszeit gehörte beispielsweise der Kampf gegen unlauteres Geschäftsgebahren und unlauteren Wettbewerb, der unter anderem zur Gründung eines Handelskammerausschusses sowie des „Vereins zur Bekämpfung des unlauteren Geschäftsgebahrens im Herzogtum Braunschweig“ führte. Sein Engagement für ein einheitliches kaufmännisches Unterrichtswesen nicht nur im Herzogtum Braunschweig, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene, führte zur Gründung des „Verbandes für das kaufmännische Unterrichtswesen“ mit Sitz in Braunschweig. Richard Stegemann ist es zu verdanken, dass die Bestrebungen der braunschweigischen Städte zur Etablierung kaufmännischer Fortbildungsschulen auf der Basis eines von ihm ausgearbeiteten Status erfolgten und der Schulzwang im Kaiserreich zunächst nur für männliche Lehrlinge eingeführt wurde. Als wesentlich ist auch sein letztlich vergeblicher Einsatz für eine den Braunschweiger Wirtschaftsraum erschließende Südlinie des „Rhein-Weser-Elbe-Kanals“, des späteren Mittellandkanals anzusehen. Als geschäftsführendes Mitglied des 1891 gegründeten „Kanalvereins für das Herzogtum Braunschweig“ versuchte Stegemann intensiv durch Vorträge und Publikationen – so 1916 unter dem Titel „Die Fortführung des Mittellandkanals“ und 1919 „Der Mittellandkanal: Vortrag gehalten vor den Mitgliedern der verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung 1919“ – die volkswirtschaftliche Vorteile einer Trassenführung durch die mitteldeutschen Industriegebiete zu vermitteln.
Neben seinem Amt als Syndikus der Handelskammer wurde Richard Stegemann auf Betreiben des Kammerpräsidenten Max Jüdel und des Staatsministers Hartwieg 1897 zum Regierungsrat für die Bereiche Handel und Gewerbe im Herzoglichen Staatsministerium ernannt. Während seiner bis 1915 dauernden Dienstzeit als herzoglicher Beamter – 1907 erfolgte die Ernennung zum Geheimen Regierungsrat – war Stegemann mit einer Vielzahl von Themen befasst, die ihn auch als Syndikus der Handelskammer beschäftigten: So unterstand ihm unter anderen die Aufsicht für das gewerbliche Fortbildungswesen und das hauswirtschaftliche Unterrichtswesen sowie das Dezernat zur Dampfkessel- und Aufzugsüberwachung. Besondere Bedeutung besaß aber sein Entwurf für das Handwerkskammer-Gesetz, das 1897 als Reichsgesetz Gültigkeit erlangte und den Innungszwang für alle Handwerke einführte.
Neben seiner praktischen Arbeit in Handelskammer und Staatsministerium nutzte Richard Stegemann zwischen 1905/06 und 1911 die Möglichkeit, regelmäßig Lehrveranstaltungen über Theorie und Praxis der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Braunschweig durchzuführen und sich so wieder theoretisch mit den Grundlagen seiner Arbeit auseinander zu setzen.
Dr. Richard Stegemann wurde im Laufe seiner Braunschweiger Tätigkeit nicht nur zum Ritter I. Klasse des Ordens Heinrich des Löwen ernannt, sondern auch mit dem italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens und dem Preußischen Roten Adler-Ordens IV. Klasse ausgezeichnet.
Noch in Remscheid lernte Richard Stegemann Helene Platte (geb. 28. September 1876) kennen, die er am 7. Januar 1893 heiratete. Bereits in Oppeln wurde ihr im Sommer 1916 gefallener Sohn Günther geboren und in Braunschweig kamen die drei Töchter Irmgard, Edith und Christa zur Welt. Seit 1900 bezog die Familie jeden Sommer in Bad Harzburg Wohnung. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst 1924 siedelte Familie Stegemann ganz nach Bad Harzburg über, wo Dr. Richard Stegemann am 15. Mai 1925 nach kurzer Krankheit verstarb.
Christian Lippelt
Am 3. März findet im Rahmen des Exkursionsprogrsmms der Braunschweigischen Geschichtsvereins eine Führung durch die IHK Braunschweig statt. Mehr zu den Exkursionsplanungen: hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roxane Berwinkel (2. März 2016). 150 Jahre IHK Braunschweig. Personen machen Geschichte: Teil 3: Richard Stegemann, der Nachfolger. Braunschweigischer Geschichtsblog. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/pl1i
Frage in welchem Band der Landwirtschaftlichen Jahrbüchern erschien sein Artikel?